
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Die Bundesregierung hat das 100-Mrd.-Euro-Sondervermögen für die Aufrüstung der Bundeswehr beschlossen. Diese Milliarden schaffen kein Mehr an Sicherheit, sie helfen nicht einer (trotz ständiger Etatsteigerungen) angeblich "maroden" Bundeswehr, sie helfen auch nicht der Ukraine. Doch das Geld, das jetzt in die Aufrüstung fließen soll, fehlt uns zum Beispiel in der Bildung, in der Krankenpflege und beim ökologischen Umbau. Dort und nicht für die Rüstung sind Investitionen heute und morgen dringend notwendig.
Die Auseinandersetzung darüber, wofür die 100 Mrd. konkret ausgegeben werden, und was die Alternativen wären, ist daher nicht abgeschlossen. Die Plakatserie "100 Milliarden – Zivile Investionen statt Rüstung" zeigt an drei Beispielen: Was kosten Rüstungsprojekte, und welche konkreten, zivilen Investitionen könnten mit den gleichen Geld stattdessen finanziert werden? Die Plakate können also helfen, zu demonstrieren: Das sind soziale und ökologische Investitionen, die wir für unser Leben heute und in Zukunft brauchen! Und wir können zeigen, wo das Geld dafür steckt!
Gestaltet wurden die Plakate von Renate Keil, Walter Scheiffele und Dieter Seitz, die mit einer Gruppe Bildender KünstlerInnen den Aktionsherbst der Friedensbewegung unterstützen.
Die kostenfreien Aktionsbox enthält zwei Plakate von jedem Motiv (= 6 Plakate) sowie ein begleitendes Factsheet.
Hier kannst du dir die einzelnen Plakate anschauen: