6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
„Brot und Gesetze brechen“
Buchbesprechung zur US-Pflugscharbewegung und Büchel-Aktionen
Das Buch „Brot und Gesetze brechen. Christlicher Antimilitarismus auf der Anklagebank“ ist 2021 erschienen und wurde von Jakob Frühmann und Cristina Yurena Zerr herausgegeben.
erschienen in: FF 5 / 2021Lügen im Terrorkrieg
Die Wahrheit stirbt im Krieg zuerst
Der „Krieg gegen den Terror“ begann schon direkt bei seiner Eröffnung mit einer Lüge, insofern die USA und anschließend auch die NATO völkerrechtlich den Verteidigungsfall ausriefen.
erschienen in: FF 5 / 2021Protest gegen Rheinmetall
Rheinmetall-Bomben töten im Jemen
Etwa 60 Menschen protestierten am 11. Mai 2021 aus Anlass der Hauptversammlung von Rheinmetall vor der Konzernzentrale in Düsseldorf gegen Rüstungsexporte und Rüstungsproduktion.
erschienen in: FF 4 / 2021NATO und Bundeswehr üben Atomkrieg
Protesttag in Nörvenich am 9.10.21 gegen Atomkriegsmanöver „Steadfast Noon“
Jedes Jahr Mitte Oktober übt die NATO den Atomkrieg in Europa. Dabei sind regelmäßig die USA, die nuklearen Teilhabestaaten in Europa sowie die sog. SNOWCAT-Staaten beteiligt.
erschienen in: FF 4 / 2021Offener Brief an die SPD zum Atomwaffenverbotsvertrag
SPD vermasselt Beobachterstatus beim Atomwaffenverbotsvertrag
Im Folgenden dokumentieren wir einen Offenen Brief der atomwaffenfrei-Kampagne an alle SPD-Abgeordneten, in dem appelliert wird, die Teilnahme Deutschlands an der ersten Vertragsstaaten-Konfere
erschienen in: FF 4 / 2021Flüchtlingsabwehr – Europas Schande
Einleitung zum Schwerpunkt
Viele politische Skandale verschwinden aktuell hinter dem Corona-Vorhang. So ergeht es auch dem Flüchtlingsthema.
erschienen in: FF 3 / 2021Forderungen aus der Solidaritätsbewegung
Für eine menschenwürdige Geflüchtetenpolitik
Europa rühmt sich, eine Wertegemeinschaft und Vorreiter für Menschenrechte zu sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus.
erschienen in: FF 3 / 2021Ein Gespräch mit dem Soziologen Albert Scherr
Flucht, Zuwanderung und Integration
Das nachfolgende Interview mit Professor Albert Scherr aus Freiburg zu Fragen der Integration/Inklusion Zugewanderter und Geflüchteter führte für das Friedensforum Redaktionsmitglied Martin Sin
erschienen in: FF 3 / 2021FriedensForum 3 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, die Ostermärsche liegen gerade – so erfolgreich, wie unter Corona-Bedingungen möglich – hinter uns. Die dabei in die Öffentlichkeit getragenen Forderungen werden wir nun im Wahlkampf weiter verfechten. Dabei konkurrieren unsere Themen mit starken anderen wie Gesundheits- und Sozialpolitik. Die Zusammenhänge können wir über die Kostenfrage sehr deutlich machen. Sorgen wir dafür, dass die Kandidat*innen für den nächsten Bundestag sich vorab mit unseren Zielen auseinandersetzen müssen. Ideen und Aktionsmöglichkeiten finden sich in diesem Heft. Vor allem mit Aktionen in Büchel soll in diesem Jahr verstärkt der Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag gefordert werden.
erschienen in: FF 3 / 2021Atomwaffenverbotsvertrag
Wissenschaftliche Dienste widerlegen „Narrativ“ der Bundesregierung
Gerade noch rechtzeitig vor Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV/TPNW) wurde im Januar ein Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste (WD) des Bundestages öffentlich, das in zentralen Fra
erschienen in: FF 2 / 2021Geht das FCAS bald in die Bauphase?
Neues europäisches Mehrzweckkampfflugzeug stoppen!
Das Future Combat Air System (FCAS) – das europäische Luftkampfsystem der Zukunft – steht noch in der Entwicklungsphase, aber es sollen, so eine jetzt öffentlich gewordene französische Senatsstudie
erschienen in: FF 2 / 2021Friedenspolitisch katastrophal
Grünes Grundsatzprogramm
Am Wochenende 20.-22. November 2020 haben die Grünen ihr neues Grundsatzprogramm verabschiedet. Im Ergebnis ist dieses Programm hinsichtlich friedenspolitischer (Nicht-)Festlegungen katastrophal. Das „Dafür-braucht-es“-Programm (gefühlt steht diese Formulierung 1000 mal im Programm) zielt vor allem auf eines: „dafür braucht es“ die CDU/CSU. Ein schwarz-grüner September 2021 steht vor der Tür, wenn die Bewegungen nicht noch einmal Alles für eine andere Richtung in Bewegung setzen. Das grüne Wahlprogramm muss ja erst noch geschrieben werden, vielleicht ist da doch noch etwas zu bewirken. In diesem Kurzkommentar wird nur auf einige kritische Punkte aus der erst vorläufig vorliegenden Endfassung des Grundsatzprogramms eingegangen (Redaktionsschluss für diesen Artikel war zwei Tage nach Parteitagsabschluss).
erschienen in: FF 1 / 2021Ziviler Ungehorsam
Zur rechtlichen Legitimierung von Aktionen zivilen Ungehorsams
Im letzten Friedensforum (6/20) hatte Renate Wanie bereits – vor allem unter Berufung auf Jürgen Habermas - dargelegt, inwieweit ziviler Ungehorsam eine legitime Protestform sein kann.
erschienen in: FF 1 / 2021In Memoriam: Peter Grottian
Nachruf auf Peter Grottian
Peter Grottian, Politik-Professor und nimmermüder Aktivist für soziale Gerechtigkeit und Frieden, ist verstorben. Ein schwerer Verlust für die sozialen Bewegungen.
erschienen in: FF 1 / 2021Buchbesprechung
„Auf in die Diktatur! Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft“
Der Autor Niklas Frank untertitelt sein 2020 erschienenes neues Buch mit „Ein Wutanfall“. So liest es sich auch.
erschienen in: FF 5 / 2020Atomwaffen: Die nukleare Gefangenschaft beenden!
Wie sich die Bundesregierung dem Völkerrecht widersetzt
Virtuell statt am HaupttorAm 20. Juni 2020 veröffentlichte die Rhein-Zeitung einen Appell an die Tornado-Pilot*innen in Büchel, die weitere Mitwirkung an der „nuklearen Teilhabe“ zu verweigern. Der Aufruf erschien als Anzeige, unterzeichnet von rund 130 Personen und 20 Organisationen. Im FriedensForum 4/20 hatten wir den Aufruf auszugsweise dokumentiert. Ebenfalls in diesem Heft stellte Johannes Oehler die ICAN-Kampagne „Atombomber? Nein Danke!“ dar. Hier soll ausgeführt werden, welche Folgen und weiteren Aktivitäten der Aufruf an die Tornado-Pilot*innen bewirkte. Nach Veröffentlichung der Anzeige erschienen in der Rhein-Zeitung zwei ausführliche Artikel zur Problematik der Atomwaffen in Büchel. Die Redaktion der Zeitung hatte die Meinung der Regierung in Berlin zu dem Tornado-Appell eingeholt und in den Artikeln dargelegt. Der Aufruf und diese Artikel hatten einige Leserbriefe zur Folge, in denen kontrovers auf die im Appell vorgetragenen Argumente eingegangen wurde. Außerdem wurden in der Rhein-Zeitung, der FAZ, der taz und der jungen Welt Kleinanzeigen zum 3. Jahrestag des Atomwaffenverbotsvertrages (7.7.) mit dem Titel „Atomwaffen ächten!“ veröffentlicht. Im Publik-Forum erschien der Wortlaut des Appells, so dass insgesamt eine gute Breitenwirkung erreicht werden konnte. Etliche Organisationen haben den Appell auch auf ihre Internet-Seite gestellt.
erschienen in: FF 5 / 2020Ohne Rüstung Leben
Corona-Friedenstagebuch
Die Aktion „Ohne Rüstung Leben“ gibt seit Anfang April ein Friedenstagebuch „Die Corona-Krise aus friedenspolitischer Perspektive“ heraus, das sich jeden Freitag mit einem bestimmten Aspekt von Fri
erschienen in: FF 4 / 2020Aufruf
Tornado-Piloten sollen nukleare Teilhabe verweigern
Mitglieder der Pax-Christi-Gruppe Bonn haben einen „Aufruf an die Tornado-Piloten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 am Atombombenstandort Büchel zur Verweigerung der Mitwirkung an der nuklea
erschienen in: FF 4 / 2020EU-Außengrenzen
Mörderische EU-Flüchtlingspolitik
Die Flüchtlingspolitik der EU wird immer skandalöser, die Abschottung der EU immer schärfer, und die Abschiebungen - auch mittels FRONTEX - nehmen wieder zu.
erschienen in: FF 4 / 2020Buchbesprechung