6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Was wir daraus heute für Soziale Verteidigung lernen können
100 Jahre passiver Widerstand im Ruhrkampf
Am 11. Januar 1923 marschierten französische und belgische Truppen in das Ruhrgebiet ein.
erschienen in: FF 2 / 2023Konflikt und gender [1]
Wenn die Analyse Conrad Schetters in Bezug auf Afghanistan stimmt, dann wird es dort keinen Frieden und keine Entwicklung geben, solange sich die Vorstellungen von m
erschienen in: FF 01/2006Friedensnetzwerke - ein Konzept für die internationale Friedensarbeit
Friedensarbeit der 90er Jahre im Umbruch
erschienen in: FF 3 / 2000"Plattform Zivile Konfliktbearbeitung" gegründet
Netzwerk möchte den Aufbau einer "Infrastruktur zur Krisenprävention und zivilen Konfliktbearbeitung" vorantreiben.
erschienen in: FF 6 / 1998Sizilien
Danilo Dolci - Gewaltfrei für soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit herzustellen ist eine der schwierigsten Aufgaben, die im Rahmen von Friedensprozessen geleistet werden müssen.
erschienen in: FF 5 / 1997Sizilien:
Danilo Dolci - Gewaltfrei für soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit herzustellen ist eine der schwierigsten Aufgaben, die im Rahmen von Friedensprozessen geleistet werden müssen.
erschienen in: FF 4 / 1997Eine Idee und ihre Umsetzung im 20. Jahrhundert
Kriegsbeendigung durch gewaltfreie Intervention.
Die Frage, ob ein gewaltfreies Intervenieren in gewaltförmige Konflikte möglich ist, wird im 20. Jahrhundert nicht erst im letzten Jahrzehnt gestellt.
erschienen in: FF 1 / 1996Die Idee und ihre Umsetzung im 20. Jahrhundert
Gewaltfreies Intervenieren in Krieg und Gewalt
Der Aufsatz umfasst die beiden Kurzvorträge von Barbara Müller und Christian Büttner in den Projektgruppen während der Europäischen Sommerakademie der Akademi
erschienen in: FF 5 / 1995Beispiele aus dem gewaltlosen Widerstand gegen die Besetzung des Ruhrgebietes 1923
Handlungskompetenz in Sozialer Verteidigung
Gewaltfreie Alternativen zur militärischen Konfliktaustragung brauchen die Unterstützung durch weite Teile der Bevölkerung und mitunter eine Beteiligung große
erschienen in: FF 5 / 1994- Über das Selbstverständliche -
Aktionsaufruf: “Laßt meine NachbarInnen in Frieden!“
Sieben Schritte, um gefährdete Mitbürgerinnen und Mitbürger durch Nachbarschaftshilfe zu schützen
erschienen in: FF 4-5 / 1993Beispiele und Trends in der Entwicklung gewaltfreier Handlungsmöglichkeiten in Konflikten Dritter
Gewaltfreie Intervention, ein Widerspruch in sich.
Die Diskussion über die Möglichkeiten, mit gewaltfreien Mitteln in Konflikte anderer Parteien einzugreifen, hat verschiedene Aspekte, die im Folgenden kurz a
erschienen in: FF 3 / 1993