• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Spenden
    • Jetzt Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
    • Weiteres
      • Geschenkabo
      • Spenden zu Anlässen
      • Testamentsspende
  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • 80 Jahre Hiroshima & Nagasaki: Gedenktage am 6. und 9. August 2025
      • Aktionspostkarte an Merz: Friedenskanzler gesucht!
      • Sadakos Kraniche - für eine atomwaffenfreie Welt
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Friedensfähig statt erstschlagfähig: Für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Netzwerk Friedenskooperative verurteilt Israels Angriff auf Iran und fordert Deeskalation
      • Protestaktion „Rote Linie: Völkerrecht“ – anlässlich des Besuchs des israelischen Außenministers
      • 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki – Gedenken. Mahnen. Abrüsten.
    • Themen
      • Alle Themen
      • Ukraine
      • Atomwaffen
      • Israel / Palästina
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 3 / 2025
      • 2 / 2025
      • 1 / 2025
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
      • Geschenkabo FriedensForum
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies FriedensForum anfordern zum Thema "Entspannungspolitik"

6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Sichere dir hier dein Probeheft zum Thema "Entspannungspolitik".

Probeheft anfordern
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Krisen und Kriege
Bernhard Clasen

Armenien – Aserbaidschan

Der Konflikt um Berg Karabach und seine Folgen

Eriwan, 18. September. Einträchtig sitzt die armenische Familie Mirsojan beim Mittagessen im Zentrum von Jerewan, unweit der weltberühmten „Blauen Moschee“.

erschienen in: FF 6 / 2023
Schwerpunkt
Bernhard Clasen

Ukraine: Blut, Tränen und Adrenalin

Ein Stimmungsbild aus der Ukraine

Erstarrung war gestern.

erschienen in: FF 4 / 2023
Hintergrund
Bernhard Clasen

Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten in der Ukraine-Krise

Ukraine: wie weiter?

Während vor allem US-amerikanische und britische Medien vor einem bevorstehenden großen Krieg in der Ukraine und einem russischen Einmarsch warnen, ist man in der Ukraine gelassen.

erschienen in: FF 2 / 2022
Krisen und Kriege
Bernhard Clasen

Ostukraine

Krieg in der Ostukraine – wie lange noch?

13.000 Menschen sind seit 2014 bei Kämpfen zwischen den von Russland mit Waffen und Militärs unterstützten Aufständischen und Angehörigen der ukrainischen Armee und zum großen Teil rechtsradikalen

erschienen in: FF 4 / 2021
Krisen und Kriege
Bernhard Clasen

„Karabach gehört uns“

Der Karabach-Konflikt: Ratlose Politik, stumme Zivilgesellschaft

Über 5000 Menschen, Armenier*innen und Aserbaidschaner*innen hatten im Herbst 2020 im Krieg um Nagornij Karabach ihr Leben verloren.

erschienen in: FF 2 / 2021
Photos von vermissten Karabach-Armeniern, die seit Anfang der 90-er Jahre vermißt werden. Wird es bald wieder solche Photos geben? Aufgenommen in Stepanakert/Chankendi im Jahre 2000.
Bernhard Clasen

Karabach-Konflikt - Solange der Hass anhält:

Es könnte bald wieder Krieg ausbrechen – oder ein Dialog beginnen

Der 77-jährige Rentner Razim Gasiew könnte sich in Ruhe an seinem Lebensabend ins Privatleben zurückziehen, hätte sich eigentlich einen ruhigen Lebensabend verdient. Der Politiker, der als Nationalist seine Karriere in der aserbaidschanischen „Volksfront“ begonnen hatte, war mit dabei, als das junge Aserbaidschan, soeben von der Sowjetunion losgelassen, eigene Strukturen aufbaute. Und wenig später, 1992, war er Verteidigungsminister Aserbaidschans. Dann folgte ein Krieg mit den Armeniern. Militärisch hat Aserbaidschan diesen Krieg verloren.

erschienen in: FF 6 / 2020
Schwerpunkt
Bernhard Clasen

Ukraine

Der Krieg in der Ostukraine machte sie stark

In Umfragen und bei Wahlen sind die Rechtsradikalen in der Ukraine unbedeutend. Es ist kaum zu erwarten, dass sie bei den Parlamentswahlen im Herbst den Einzug in die Rada schaffen werden.

erschienen in: FF 3 / 2019
Krisen und Kriege
Bernhard Clasen

Ostukraine

Tagsüber ist es ruhig

Die Dörfer an der Front in der Ostukraine wirken wie ausgestorben.

erschienen in: FF 1 / 2018
Krisen und Kriege
Bernhard Clasen

Ukraine

Waffenstillstand ?

585 Mal sei der Waffenstillstand in der Ostukraine am Tag zuvor verletzt worden, berichtet die OSZE-Beobachtermission am 5. November 2016 in einem mehrseitigen Bericht. Der 4. November scheint ein relativ ruhiger Tag an der Front in der Ostukraine gewesen zu sein. In der Woche zuvor, so OSZE-Sprecher Alexander Hug, habe die OSZE 8000 Verletzungen der Waffenstillstandsvereinbarungen registriert. Seit der letzten Waffenstillstandsvereinbarung vom 1. September beobachte man einen kontinuierlichen Anstieg der Waffenstillstandsverletzungen, so Hug gegenüber ukrainischen Medien. Auch die am 21. September vereinbarte Truppenentflechtung wird nur teilweise umgesetzt. Wäre sie umgesetzt worden, wären zwei Menschen am Tag zuvor nicht getötet worden, könnte ein 6-jähriges Mädchen weiter mit ihren Freundinnen spielen. „Doch nun wartet das Mädchen auf eine Operation am Kinn, wo sie von einem Geschoss verletzt worden ist. Das ist doch jemandes Kind, so wie Ihre Kinder und meine Kinder“, so Hug auf einer Pressekonferenz.

erschienen in: FF 1 / 2017
Bernhard Clasen

Russland und die OSZE

Ein gespaltenes Verhältnis

Das Tauwetter in der Sowjetunion, die Entspannung zwischen dem Westen und der Sowjetunion und der Fall der Berliner Mauer sind nicht nur auf Michael Gorbatschow zurückzuführen.

erschienen in: FF 4 / 2016
Bernhard Clasen

Ukraine: Krise & Krieg

Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit?

Manchmal gibt es Augenblicke im Krieg in der Ostukraine, da fragt man sich, warum die beiden Seiten eigentlich Krieg miteinander führen. Schließlich verstehen sie sich doch bestens.

erschienen in: FF 2 / 2015
Bernhard Clasen

Der Nord-Kaukasus

Fast schon ein Bürgerkrieg

Fünf Jahre lang hatte der nordkaukasische Terror die Menschen in Russlands Metropolen in Ruhe gelassen, bevor er sie wieder 2009, 2010 und 2011 heimsuchte.

erschienen in: FF 3 / 2011
Bernhard Clasen

Karabach-Konflikt

Zeitfenster für nachhaltigen Friedensschluss immer enger

17 Jahre nach dem Ende des Karabach-Krieges droht ein neuer Krieg.

erschienen in: FF 3 / 2011
Initiativen
Bernhard Clasen

Protestdemonstration gegen Afghanistan-Politik in Berlin

Inzwischen hat der deutsche Bundestag eine weitere Aufstockung „unserer“ Truppen um 850 auf 5.350 Soldaten am anderen Ende der Welt beschlossen.

erschienen in: FF 2 / 2010
Bernhard Clasen

Der Südkaukasus

Die NATO hat festen Tritt gefasst

Afghanistan ist weit. Und wer in einem Land am anderen Ende der Welt Krieg führen will, hat meistens ein Problem mit dem Nachschub.

erschienen in: FF 2 / 2010
Bernhard Clasen

Soldatin und Kriegsgegnerin

Vollständiger Text in der Printausgabe

erschienen in: FF 1 / 2009
Bernhard Clasen

Die Bundeswehr in Usbekistan

Als einziges westliches Land unterhält Deutschland eine eigene Kaserne in der GUS-Republik Usbekistan. Sie befindet sich in Termes, im Süden Usbekistans, direkt an der Grenze zu Afghanistan.

erschienen in: FF 1 / 2009
Bernhard Clasen

Krieg im Kaukasus

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Vollständiger Text in der Printausgabe

erschienen in: FF 4 / 2008
Initiativen
Bernhard Clasen

Frühjahrskonferenz der Anti-Atom-Bewegung

Mit rund 150 TeilnehmerInnen ist am 4. Mai im westfälischen Ahaus die diesjährige Frühjahrskonferenz der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung zu Ende gegangen.

erschienen in: FF 3 / 2008
Bernhard Clasen

Die Auswirkungen der Unabhängigkeitserklärung Kosovos auf die Stabilität in der GUS

Kosovo/GUS: Unabhängigkeit und Krieg

Lange galt es in friedensbewegten Kreisen chic, ein Selbstbestimmungsrecht der Völker zu fordern, wenn dies Befreiungsbewegungen in den betroffenen Regionen verlangten.

erschienen in: FF 2 / 2008

Seiten

  • 1
  • 2
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Spenden
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
    • Spenden zu Anlässen
    • Testamentsspende
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Geschenkabo FriedensForum
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum