Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!

„Nie wieder Krieg“ - 85 Jahre nach dem Überfall auf Polen
Antikriegstag
Am 1. September 1939, vor 85 Jahren, begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Die Nationalsozialisten machten die besetzten Gebiete Polens zum Experimentierfeld ihrer rassistisch motivierten Vernichtungspolitik, die sie im späteren Russland-Feldzug fortführten und die ab 1942 in der millionenfachen Ermordung europäischer Juden in den Vernichtungslagern der deutsch besetzten Gebiete Polens gipfelte.
erschienen in: FF 4 / 2024
Freiwillig war gestern?
Zur Diskussion um Wehrpflicht oder Pflichtdienst
Beide Themen sind nicht neu, die Diskussionen kochen seit Aussetzung der Wehrpflicht 2011 immer wieder hoch: Die Forderung, den Wehrdienst für Männer zu reaktivieren, und die Forderung nach Einführ
erschienen in: FF 6 / 2023Debatte in der „Evangelischen Kirche in Deutschlands“
Frieden als Auftrag kirchlichen Handelns
Die EKD-Synode im November 2019 hatte zum Thema „Kirche auf dem W
erschienen in: FF 2 / 2020
Ökumenische FriedensDekade
Friedensimpulse über die Kirchen hinaus - seit fast 40 Jahren
Die Anregung, am Ende des Kirchenjahres eine FriedensDekade in den Gemeinden durchzuführen, kam im Herbst 1980 von der ökumenischen Jugendarbeit in der damaligen DDR.
erschienen in: FF 6 / 2019
Ökumenische FriedensDekade
Krieg 3.0 oder alles halb so schlimm?
Mit dem Motto „Krieg 3.0“ möchte die diesjährige Ökumenische FriedensDekade vom 11. – 21.
erschienen in: FF 6 / 2018
Reformationsjahr 2017
Streit um den richtigen Weg zum gerechten Frieden fördern
Vor 500 Jahre hat Martin Luther in Wittenberg 95 Thesen an einer Kirchentür befestigt. Aus diesem Anlass begeht die Evangelische Kirche (EKD) das Reformationsjahr.
erschienen in: FF 3 / 2017
Friedensdekade
Spuren von und zu Kriegen in Deutschland
"Von Deutschland darf nie wieder Krieg ausgehen" war eine der Konsequenzen nach dem Zweiten Weltkrieg. Leider hat dies wenig mit der Realität zu tun.
erschienen in: FF 6 / 2016
Ökumenische FriedensDekade
Kriegsspuren
„Kriegsspuren“ ist das Motto der Ökumenischen FriedensDekade vom 6.-16. November 2016.
erschienen in: FF 5 / 2016Ökumenische FriedensDekade 2015
„Grenzerfahrung“
Vom 8. -18. November werden im Rahmen der bundesweiten Ökumenischen FriedensDekade mehrere tausend Veranstaltungen zum Thema „Frieden“ durchgeführt.
erschienen in: FF 6 / 2015
Der Ökumenische Kirchentag und die Friedensfrage
Auch nach dem Rücktritt der Ratsvorsitzenden der EKD, die mit ihrer Aussage „Nichts ist gut in Afghanistan“ eine breite Debatte zum Bundeswehreinsatz ausgelöst hat, erhält das Thema in den Kirchen
erschienen in: FF 2 / 2010Friedlicher Aufbruch in der Evangelischen Kirche?
Seit 1. Oktober 2008 gibt es erstmals einen Beauftragten für Friedensarbeit des Rates des Ev. Kirche in Deutschland, am 19./20.
erschienen in: FF 2 / 2009
40 Jahre AGDF
40 Jahre aktiv für den Frieden
Die Auseinandersetzung beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 1967 darüber, ob Christen gleichermaßen einen „Friedensdienst mit und ohne Waffen“ leisten können, war im Dezember 1968 Anlass für den
erschienen in: FF 4 / 2008Freiwilligen- und Friedensfachdienste
Seit fast 40 Jahren ist die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) der Dachverband von Friedensdiensten im Bereich der evangelischen Kirche (in Verbindung zur weltweiten Ökumene
erschienen in: FF 1 / 2007Gewalt überwinden als Auftrag für Kirche und Politik
Um Gottes Willen: Frieden!
Die biblischen Gebote, seinen Nächsten zu lieben und Frieden zu stiften, sind in der Geschichte de
erschienen in: FF Nach dem Krieg ist vor dem Krieg - Die Folgen des Kriegs gegen den Irak
Ökumenische Friedensdekade: 11.-21. November 2001
Motto: "fremd"
Die Entwicklung zur offenen Fremdenfeindlichkeit ist erschreckend: Die Zahl der fremdenfeindlichen Gewalttaten stieg 2000 um fast 60% auf 16.000, wobei sie im Osten je EinwohnerIn gegenüber den wes
erschienen in: FF 4 / 2001
Kontinuität im Zeichen neuer Herausforderungen
"Frieden stiften!" lautet die Aufforderung der diesjährigen Ökumenischen Friedensdekade vom 12. bis 22. November 2000.
erschienen in: FF 6 / 2000
28 Jahre erfolgreich für Friedens- und Freiwilligendienste aktiv
Zur Verabschiedung von Ulrich Frey
"Was die AGDF seit 1972 beschäftigt und umtrieben, was sie bewegt und angestoßen hat, ist ohne Ulrich Frey nicht zu denken." Er habe der Sache des Friedens in Gesellschaft und Kirche unseres Landes
erschienen in: FF 4 / 2000