6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
„Erzähl mir vom Frieden“
Ökumenische FriedensDekade 2024
Die Ökumenische FriedensDekade legt in diesem Jahr den Fokus auf gewaltfreie Beispiele der Konfliktbearbeitung.
erschienen in: FF 5 / 2024Kompass für den Frieden gesucht
Ökumenische FriedensDekade 2023 unter dem Motto „sicher nicht – oder?“
Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges ringen auch Christ*innen und Kirchen um eine angemessene Positionierung in der Friedensfrage. Für die einen ist der Pazifismus eine überholte Position.
erschienen in: FF 1 / 2024Ökumenische FriedensDekade im November unter dem Motto „sicher nicht – oder?“
(Friedens-)politische Verunsicherung aufgreifen
Die Verunsicherung unter den Menschen in Deutschland ist groß.
erschienen in: FF 5 / 2023„REICHWEITE FRIEDEN“
Ökumenische FriedensDekade vom 7. – 17. November 2021
Seit 42 Jahren findet sie ohne Unterbrechung statt: die Ökumenische FriedensDekade.
erschienen in: FF 6 / 2021„Fällt aus! Ist abgesagt!“ … und sie fand trotzdem statt!
40 Jahre Ökumenische FriedensDekade
Verschwörungstheoretiker*innen kämen sicher zu dem Schluss, dass die Corona-Einschränkungen im November dieses Jahres vor allen Dingen ein Ziel hatten: Die Gottesdienste, Friedensgebete und Informa
erschienen in: FF 1 / 2021Ökumenische FriedensDekade
Friedensimpulse über die Kirchen hinaus - seit fast 40 Jahren
Die Anregung, am Ende des Kirchenjahres eine FriedensDekade in den Gemeinden durchzuführen, kam im Herbst 1980 von der ökumenischen Jugendarbeit in der damaligen DDR.
erschienen in: FF 6 / 2019Ökumenische FriedensDekade
Kriegsspuren
„Kriegsspuren“ ist das Motto der Ökumenischen FriedensDekade vom 6.-16. November 2016.
erschienen in: FF 5 / 2016Ökumenische FriedensDekade 2015
„Grenzerfahrung“
Vom 8. -18. November werden im Rahmen der bundesweiten Ökumenischen FriedensDekade mehrere tausend Veranstaltungen zum Thema „Frieden“ durchgeführt.
erschienen in: FF 6 / 2015Ökumenische FriedensDekade 2014
„Befreit zum Widerstehen“
"Befreit zum Widerstehen", so lautet das Motto der 35. Ökumenischen FriedensDekade, die in diesem Jahr vom 9. bis 19. November 2014 bundesweit durchgeführt wird.
erschienen in: FF 2 / 2014Friedens-Fahrrad-Sternfahrt nach Berlin
„Auf Achse für Frieden, Abrüstung und ein ziviles Europa!“
2014 ist das Jahr großer Gedenkfeiern, denn vor 100 Jahren begann der Erste, vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg. Daher rufen wir dazu auf, mit uns Abrüstung und Frieden einzufordern!
erschienen in: FF 2 / 2014Gedanken zum Motto der diesjährigen Ökumenischen FriedensDekade
Gedanken zum Motto der diesjährigen Ökumenischen FriedensDekade Friedensdekade 2013 "solidarisch?"
Unter dem Motto "solidarisch?" hat das Gesprächsforum der Ökumenischen Friedens-Dekade, dem neben der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
erschienen in: FF 4 / 2013Diesjährige Ökumenische FriedensDekade fragt nach Hintergründen für Kriege und Rüstungsexporte
"Gier Macht Krieg"
Im vergangenen Jahr lautete das Motto der Ökumenischen FriedensDekade „ES IST KRIEG. Entrüstet euch!“. Dieses Jahr knüpft die Aktion, die vom 6.-16.
erschienen in: FF 5 /2011Ökumenische Friedensdekade: 7.-17. Nov. 2010
„ES IST KRIEG. Entrüstet Euch!“
Der Protest gegen den Krieg in Afghanistan sowie die deutsche Beteiligung daran durch die Bundeswehr ist Schwerpunkt der Ökumenischen FriedensDekade im Jahr 2010. Unter dem Motto “ES IST KRIEG.
erschienen in: FF 4 / 2010„Mauern überwinden“ lautet das Motto der diesjährigen FriedensDekade vom 8.-18. November
Ökumenische FriedensDekade 2009
Trotz Irak, Afghanistan, steigenden weltweiten Rüstungsausgaben und zunehmender Militarisierung der deutschen bzw.
erschienen in: FF 4 / 2009Gesprächsforum legte in Kassel Motto für 2006 fest: "... und raus bist du."
FriedensDekade 2005 erfuhr breite Unterstützung
Die „FriedensDekade" wurde im Jahre 1980 erstmals unter dem Motto „Frieden schaffen ohne Waffen" initiiert von der evangelischen Jugendarbeit in der DDR durchgeführt, parallel lief im Westen die er
erschienen in: FF 7 / 2005