
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Ächtung von Atomwaffen in 2017
In einer historischen Abstimmung haben sich Ende Oktober 2016 zwei Drittel der internationalen Staatengemeinschaft für Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot in 2017 ausgesprochen.
erschienen in: FF 1 / 2017Atomwaffen
„Spar Dir den Atomkrieg“ - eigentlich klingt der Slogan der Kampagne „Atomwaffen ein Bombengeschäft“ zum kommenden Aktionstag am Weltspartag zynisch.
erschienen in: FF 6 / 2015Atomwaffenpolitik in den USA
Die Erkenntnis, dass oft hinter politischen Entscheidungen Wirtschaftsinteressen stecken, ist nichts Neues.
erschienen in: FF 2-3 / 2012Die Kampagne „unsere zukunft – atomwaffenfrei“ begann in Sommer 2007 und wurde so konzipiert, dass sie nach drei Jahren mit der Aktion „next stop. New York 2010“ enden sollte.
erschienen in: FF 3 / 2011Eine „Renaissance“ der Atomenergie beschleunigt die Weiterverbreitung von Atomwaffen
Am 14. Juni 1946 stellte der US-amerikanische Repräsentant Bernard Baruch vor der Atomenergiekommission der Vereinten Nationen einen Plan vor.
erschienen in: FF 2 / 2011Laut Avi Primor, dem ehemaligen israelischen Botschafter in Deutschland, ist Israel „empört und verkrampft“ (SZ, 9. Juni).
erschienen in: FF 4 / 2010Die Kampagne „unsere zukunft – atomwaffenfrei“ hat das Ziel im Sicht
Vor zweieinhalb Jahren startete die deutsche Kampagne „unsere zukunft – atomwaffenfrei“.
erschienen in: FF 2 / 2010Gipfel im UN-Sicherheitsrat zur Abrüstung, 24. September 2009
Es war die erste Sitzung des UN-Sicherheitsrats mit Beteiligung von Staatschefs, die nur dem Thema Abrüstung und nukleare Nichtverbreitung gewidmet war.
erschienen in: FF 6 / 2009Article VI Forum in Berlin
Artikel VI ist für die Menschen, die für die Abschaffung der Atomwaffen arbeiten, ein Schlüsselbegriff. Das ist nämlich der Abrüstungsartikel im Atomwaffensperrvertrag.
erschienen in: FF 2 / 2009Die deutsche Kampagne "... auf keinem Auge blind!
erschienen in: FF 1 / 2005Die atomare Welt
Im Besitz der acht Atomwaffenstaaten (USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich, Israel, Indien und Pakistan) befinden sich 30.000 Atomwaffen.
erschienen in: FF 3 / 2004In einem dramatischen Ende der Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrages (NPT=Non-Proliferation Treaty), die seit dem 24.
erschienen in: FF 3 / 2000Die Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags (NPT):
Die Überprüfungskonferenz 2000 zum Atomwaffensperrvertrag wird zur Nagelprobe, ob die internationale Gemeinschaft die Kraft hat, das Nichtverbreitungsregime zu retten.
erschienen in: FF 2 / 2000Die Arbeit der Friedensbewegung widerspiegelt meistens die aktuelle politische Situation.
erschienen in: FF 1 / 1999Die mündliche Verhandlung in Den Haag
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hörte Anfang November die Erklärungen diverser Staaten, zu der Frage, ob der Einsatz von Atomwaffen oder seine Androhung völkerrechtswidrig seien.
erschienen in: FF 6 / 1995Bericht über das 4. Vorbereitungstreffen ("PrepCom") der NPT-Überprüfungs- und Verlängerungskonferenz. New York, 23. - 27. Januar 1995
Bewegungen und Stillstand vor dem Treffen
erschienen in: FF 2 / 1995