6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Produzenten des Eurofighters
Die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten stimmte im November 1997 trotz der massiven außerparlamentarischen Proteste für den Eurofighter.
erschienen in: FF 1 / 1998Zum Schwerpunkt: Kurdistan
Zum Thema Kurdistan hat sich in den letzten Monaten in der Redaktion so viel angesammelt, daß ein Schwerpunkt geradezu unumgänglich wurde.
erschienen in: FF 1 / 1998Neue Regeln für evangelische Militärseelsorge?
Praktisch seit Gründung der Bundeswehr sorgen sich die Kirchen um die Seelsorge an Soldaten.
erschienen in: FF 3 / 199414. November in Bonn - über 200.000 fordern:
Grundrechte verteidigen - Flüchtlinge schützen - Rassismus bekämpfen!
"Wir sind der Verfassungsschutz!" oder "Wählt als Eure Lieblingsfarben: die Hautfarben!" - mit solchen Losungen demonstrierten über 200.000 Menschen zwei Tag
erschienen in: FF 6 / 1992Speerspitzen der Bundeswehr
104 hauptamtliche Jugendoffiziere und 1.400 nebenamtliche Gehilfen sind der wichtigste Kontakt der Bundeswehr zur Jugend, den PädagogInnen und anderen Multip
erschienen in: FF 5 / 1992Sicherheitspolitischer Ladenhüter
Ein Jahr lang brüteten 27 Experten in einer "Unabhängigen Kommission für die künftigen Aufgaben der Bundeswehr".
erschienen in: FF 7 / 1991Gesetze wie Schweizer Käse
Wer erinnert sich nicht mit Grausen an die irakischen Raketenangriffe z.B. auf Tel Aviv.
erschienen in: FF 5/1991Projekt Weltethos
- so der Titel des jüngsten Werkes von Hans Küng, streitbarer katholischer Theologe an der Universität Tübingen.
erschienen in: FF 4 / 1991Rezension
Kirche unter den Soldaten
Waffensegnende Geistliche gibt es heute nicht mehr.
erschienen in: FF 6 / 1990Reparations-Ausgleichs- Plan
Rufe nach rascher und uneigennütziger Hilfe für die DDR verhallen in Bonn ungehört.
erschienen in: FF 01/1990Freiheit für die DDR und Osteuropa!
Wir haben uns mit den Menschen in Osteuropa.
erschienen in: FF 01/1990Gespräche in Moskau
Die mit der deutsch-sowjetischen Friedenswoche im Mai 1989 begonnene "Volksdiplomatie“ soll im September 1990 mit einem Gegenbesuch von bundesdeutschen Friedensaktiven in der Sowjetunio
erschienen in: FF 7/1989Zukunft sichern - Kriegsdienste verweigern
40 Jahre Grundgesetz waren für das offizielle Bonn Anlaß, die "Errungenschaften" der bundesdeutschen Demokratie zu feiern.
erschienen in: FF 5 / 1989Macht des Gewissens
Brigitte Ludwig und Bernd Richter, denen vom Neusser Pharmakonzern Beecham-Wülfing gekündigt worden war, weil sie die Mitarbeit an der Entwicklung einer "Ato
erschienen in: FF 5 / 1989Handlungsrahmen Kommunale Friedensarbeit
Viele Städte und Gemeinden haben in den letzten Jahren Beschlüsse gegen Aufrüstung und die Militarisierung ihrer Regionen gefaßt.
erschienen in: FF 5 / 1989Eine Krise und ihre Lösung
In einigen Tageszeitungen war's schon nachzulesen: Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste (ASF) ist aus dem Koordinierungsausschuß (KA) ausgetreten.
erschienen in: FF 5 / 1989Kriegsdientsverweigerung - ungeliebtes Grundrecht
erschienen in: FF 4 /1989Ein friedensfähiger Kapitalismus?
Im gemeinsamen Aufruf des Sowjetischen Friedenskomitees und des Koordinierungsausschusses zur Friedenswoche im Mai sollte ursprünglich der Satz stehen: "Entscheidend ist, ob die unterschied
erschienen in: FF 2 / 1989Öffentlichkeitsarbeit und ideologie der Bundeswehr
Die Bundeswehr ist von der öffentlichen Kritik an der Abschreckungspolitik in den vergangenen Jahren mehr oder weniger verschont geblieben.
erschienen in: FF 1 / 89Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen
Vor einigen Monaten wies das Landesarbeitsgericht Düsseldorf die Kündigungsschutzklage zweier Ärztinnen gegen die Neusser Tochter des britischen Pharmakonzerns Beecham-Wülfing ab.
erschienen in: FF 7 / 1988