
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Zum Leben von Andreas Buro
Andreas Buro wurde am 15. August 1928 in Berlin geboren. Von 1935 bis 1946 Schule, abgeschlossen mit dem Abitur. 1944 bis Ende des Zweiten Weltkriegs Luftwaffenhelfer.
erschienen in: FF 2 / 2016Schwarze Kriegswolken ziehen bombenhagelschwer von den USA her herauf. Als wäre es Schicksal, braut sich menschenverachtendes Unheil über dem Vorderen Orient zusammen.
erschienen in: FF 1 / 2003Krieg und Frieden in Deutschland zu Wahlkampfzeiten 2002
In den Juli- und Augusttagen wurden aus den Kreisen der Bundesregierung bisher nicht gehörte Töne gegen kriegerische Lösungen laut. Spätestens seit dem 11.
erschienen in: FF 4 / 2002Einladung zur Tagung vom 1. - 3. Dezember 2000 Jugendhof im Bessunger Forst bei Darmstadt
Liebe Freundinnen und Freunde des Archiv Aktiv für gewaltfreie Bewegungen!
erschienen in: FF 5 / 2000Buchbesprechung:
"Wir wollen dazu was sagen, auch wenn sie uns nicht fragen." So hieß es in dem Refrain eines der "Lieder gegen die Bombe", mit denen die frühen Ostermärsche der Atomwaffengegner sich in den Straßen
erschienen in: FF 1 / 2000Buchbesprechung:
"Wir wollen dazu was sagen, auch wenn sie uns nicht fragen." So hieß es in dem Refrain eines der "Lieder gegen die Bombe", mit denen die frühen Ostermärsche der Atomwaffengegner sich in den Straßen
erschienen in: FF 6 / 1999"Randbemerkungen zur (deutsche) Demokratie im Krieg"
Der Krieg der Nato gegen Jugoslawien ist zu Ende. Die Massenmedien haben ihre neuen Themen. Bis zur nächsten kriegerischen Auseinandersetzung. Nicht zu Ende ist die Gewalttätigkeit auf dem Balkan.
erschienen in: FF 5 / 1999I.Vom Lateinischen kommend, übers Englische eingeführt, macht gegenwärtig ein alter Begriff mit neuer Bedeutung die Runde: Kollateralschäden.
erschienen in: FF 4 / 1999Im letzten halben Jahr 1996 hat sich in Ostslawonien/Kroatien viel getan, und zwar sowohl im "serbischen" Bereich, der unter UN-Kontrolle steht (Stichworte:
erschienen in: FF 6 / 1996Ende Januar kehrten Klaus und Hanne Vack zusammen mit ihren Begleitern von einer 12 tägigen Hilfsaktion in Südostslawonien zurück: psychisch mitgenommen von
erschienen in: FF 2 / 1996Die beiden Autoren haben Anfang Dezember ein Thesenpapier zur Bewertungen eines möglichen Friedensprozesses für Bosnien auf dem Hintergrund des Dayton-Abkomm
erschienen in: FF 1 / 199610.10.1987 Blockade der Cruise-Missile-Basis Hasselbach
Daran hatte wohl kaum noch jemand geglaubt: Das Bundesverfassungsgericht hat seine eigene Rechtsprechung über den Haufen geworfen, die einschlägigen Entsche
erschienen in: FF 2 / 1995Humanitäre Hilfe in Kroatien und Bosnien-Herzegowina
"Graswurzelhilfe" nennen sie ihr humanitäres Engagement in Kroatien und Bosnien-Herzegowina, das vor allem Kriegsflüchtlingen und Vertriebenen zugutekommt.
erschienen in: FF 6 / 1994Unsere guten und herausragenden Alten, unsere Vorbilder und Mitstreiter nehmen Abschied. Blicken wir zurück auf die Großblockade vom 1. bis 3.
erschienen in: FF 5 / 1994Sarajevo heute - Einige Eindrücke
Fadila Bozic 1939-94. Rasim Dobojilic 1912-94. Ruzica Kraguli 1951-94. Nada Uzelag 1931-94. Drago Hozo 1985-94. NN 1994.
erschienen in: FF 4 / 1994Am 14. März ist zum wiederholten Male in der taz ein "Aufruf an die Regierungen Europas und die UN" erschienen. Dieser Aufruf hat Gewicht.
erschienen in: FF 3 / 1994Klaus Vack war vom 6.-10.2.94 zum 29. Mal als Sekretär des Komitees für Grundrechte und Demokratie zu einer Reise in das ehem.
erschienen in: FF 2 / 1994Liebe Leute vom Bündnis 90!
erschienen in: FF 2 / 1993Während der Europäischen Friedenskarawane durch Jugoslawien Ende September 1991 hatte ich ein längeres Gespräch mit Viasta Jalusic, einer Journalistin in Lju
erschienen in: FF 1 / 1992Erkenntnisse und Schlußfolgerungen aus der deutschen Gruppe der Europäischen Friedenskarawane durch Jugoslawien
Teilnehmer der deutschen Gruppe, die über Dubrovnik mit der letzten Fähre nach Italien ausreisten, beauftragten Andreas Buro und Klaus Vack zur Abgabe der folgenden Erklärung, die
erschienen in: FF 06 / 91