
6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Wie eine Preisstiftung ihre Glaubwürdigkeit verspielt
Am 10. September sollte das deutsch-russische Projekt „Musik für den Frieden“ in einer öffentlichen Verleihfeier mit dem Göttinger Friedenspreis (GFP) ausgezeichnet werden.
erschienen in: FF 1 / 2023Folgen des Kriegs für NATO, UN und das internationale Kontrollregime für Atomwaffen
Putin-Russlands Krieg gegen die Ukraine geht weiter. Ein Ende ist nicht absehbar.
erschienen in: FF 5 / 2022Bausteine für eine Europäische Friedensordnung
Anfang der 1970er Jahre stellte Egon Bahr, Architekt der damaligen Ost- und Entspannungspolitik der westdeutschen Bundesregierung von Kanzler Willy Brandt fest: Eine Friedensordnung auf dem eurasis
erschienen in: FF 4 / 2022Europa
Europa muss Verantwortung übernehmen! – aber wie? Immer öfter wird gefordert, dass Europa und auch Deutschland „mehr internationale Verantwortung übernehmen“ müssten angesichts der zahlreichen Krisen einerseits und der politischen und ökonomischen Bedeutung andererseits. Gemeint ist fast immer, man müsse militärisch aufrüsten und stärker präsent sein, um in Konflikten intervenieren zu können etc. Doch wäre dies eine verantwortliche Politik? Wie sahen die Ergebnisse solcher Versuche, „Verantwortung zu übernehmen“, bisher aus? Und: Wie könnte eine wirkliche Übernahme von Verantwortung in der Welt aussehen?
erschienen in: FF 6 / 2020Auch nach dem Abgang von Scharfmacher John Bolton ist die Gefahr nicht gebannt
„Gut an John Bolton ist, dass er immer klar und direkt sagt, was er denkt. Schlecht an John Bolton ist, was er denkt.
erschienen in: FF 6 / 2019Ein leeres Versprechen!?
Im Juni 1859 beobachtete der Genfer Geschäftsmann Henri Dunant, wie auf den Schlachtfeldern im norditalienischen Solferino fast 40.000 verwundete Soldaten aus Frankreich und Österreich mangels medi
erschienen in: FF 6 / 2019INF-Vertrag
Europa droht hochgefährlicher atomarer Rüstungswettlauf
Nachdem Anfang Februar zunächst die Trump-Administration in Washington und dann auch die Regierung Putin in Moskau den Austritt aus dem INF-Abkommen zum Verbot landgestützter atomarer Mittelstrecke
erschienen in: FF 3 / 2019Journalismus und Frieden
Ende Februar 1979 habe ich angefangen als Journalist zu arbeiten, zunächst bei der Westberliner Zeitung „Die Neue“, die damals zeitgleich mit der „tageszeitung“ (taz) gegründet wurde.
erschienen in: FF 5 / 2018INF-Vertrag
Vor 30 Jahren einigten sich die USA und die Sowjetunion, atomare Mittelstreckenwaffen zu vernichten. Doch der INF-Vertrag wackelt.
erschienen in: FF 3 / 2018UNO verhandelt erstmals über Verbot von Atomwaffen
Im März dieses Jahres kommen die Mitgliedsstaaten der UNO in New York zur ersten Verhandlungsrunde über ein Abkommen zum Verbot von Atomwaffen zusammen. Laut dem Ende Oktober 2016 von der UNO-Gene
erschienen in: FF 2 / 2017Ukraine
Ist mit der eindeutig völkerrechtswidrigen, durch militärische Gewaltmittel herbeigeführten Annexion der ukrainischen Krim durch Russland der Kalte Krieg zurückgekehrt?
erschienen in: FF 3 / 2014Internationaler Strafgerichtshof
Für völkerrechtswidrige Angriffskriege verantwortliche politische und militärische Führer können frühestens ab 2017 vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angeklagt werden.
erschienen in: FF 4 / 2010Ohne eine baldige umfassende Energiewende hin zu erneuerbaren-ökologischen Ressourcen (Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme, Biomasse) werden die verschärften Auseinandersetzungen um die immer knapper wer
erschienen in: FF 7 / 2005Der UN-Reform-Bericht gibt grünes Licht für "präemptive" militärische Maßnahmen gegen nicht genau definierte "unmittelbare" Bedrohungen
Wie lässt sich der Wille eines Staates, gegen eine von ihm als unmittelbar empfundene Bedrohung militärisch unilateral vorzugehen, mit den Bestimmungen der UNO-Charta vereinbaren?
erschienen in: FF 4 / 2005Überflüssig wie ein Kropf
Statt um einen ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat sollte sich die Bundesregierung um eine umfassende Reform und die Stärkung der UN bemühen
erschienen in: FF 4 / 2005Wie immer am Antikriegstag, wurde auch in diesem Jahr der Aachener Friedenspreis am 1. September in der Aula Carolina in Aachen verliehen.
erschienen in: FF 4 / 2003Plädoyer gegen Leisetreterei und taktische Argumente im Umgang mit Washingtons hartnäckiger Kampagne gegen den IStGH
Im August haben sich die transatlantischen Auseinandersetzungen über den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zugespitzt, dessen Statut am 1. Juli dieses Jahres in Kraft trat.
erschienen in: FF 4 / 2002Das Drehbuch der US-Regierung für Verhandlungen mit Irak ist nach Meinung eines Vertrauten Kofi Annans "eindeutig auf ein Scheitern angelegt".
Anfang August stellte Andreas Zumach folgenden Text dem FriedensForum zur Verfügung. Durch die entstandene Verzögerung der Herausgabe dieses M
erschienen in: FF 4 / 2002"Die UNO" existiert nicht - eine Vorbemerkung
erschienen in: FF 3 / 2001