6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Die Feministische Außenpolitik und der Pazifismus
Die Feministische Außenpolitik und der Pazifismus
In den Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik, die das Auswärtige Amt im März 2023 veröffentlichte, heißt es, Feministische Außenpolitik sei „nicht gleichbedeutend mit Pazifismus“.
erschienen in: FF 5 / 2023Kredite für den Krieg?
Warum Staatsschulden auch für die Friedensbewegung relevant sind
Recherchiert man im Archiv des FriedensForums, so findet man durchaus Hinweise darauf, dass Friedensbewegung und Entschuldungsbewegung einmal Hand in Hand gingen.
erschienen in: FF 2 / 2021Die Geschichte eines Erfolgsprojekts
Eine Bertha-Bahn fährt durch Bonn
Seit dem 21. September 2019, dem Internationalen Friedenstag der Vereinten Nationen, fährt die „Bertha-Bahn“ durch Bonn: eine Straßenbahn, geschmückt mit dem Konterfei der ersten weiblichen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner und einem ihrer berühmtesten Zitate „Die Waffen nieder!“. Das Projekt, umgesetzt vom Frauennetzwerk für Frieden e.V. und dem Netzwerk Friedenskooperative, hat über die Grenzen der Stadt hinaus für Aufsehen gesorgt. Ein Beispielprojekt auch für Friedensinitiativen in anderen Städten und Gemeinden? In diesem Artikel wollen wir darstellen, welche Komponenten für den Erfolg des Projekts entscheidend waren.
erschienen in: FF 1 / 2020Kampagne „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“
Syrienmandat der Bundeswehr verlängert – und bald grundlegend verändert?
Am 12.
erschienen in: FF 2 / 2018Proteste in Berlin und neues Aktions-Set
Verlängerung des Syrienmandats der Bundeswehr
Bundeswehrmandate werden normalerweise für ein Jahr erteilt; alle 12 Monate muss der Bundestag also neu über ihre Verlängerung abstimmen.
erschienen in: FF 1 / 2018Netzwerk Friedenskooperative
Für mehr Friedensarbeit - Das Netzwerk Friedenskooperative will weiter wachsen
2016 konnte das Netzwerk Friedenskooperative viele seiner Projekte im Rahmen der Umstrukturierung abschließen.
erschienen in: FF 6 / 2017Konferenzbericht
Zivile Lösungen für Syrien
Viele Fragen, viel Wissen und viel Engagement für Frieden in Syrien hatten die mehr als 50 TeilnehmerInnen der Aktionskonferenz „Zivile Lösungen für Syrien – Was können wir als Friedensbewe
erschienen in: FF 4 / 2017Syrien und die Friedensbewegung
Der militärischen Gewalt zivile Lösungen entgegensetzen
Ob der Einsatz von Uranwaffen in Syrien, die neue, völlig rücksichtslose „Anti-IS-Strategie“ der USA oder Medienberichte, die die entscheidende Rolle deutscher Tornado-Aufklärungsbilder für den Tod
erschienen in: FF 3 / 2017Bund für Soziale Verteidigung
Gender als Querschnittsthema
Ob bei den Frauenmärschen gegen die Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump, in der Darstellung von Wladimir Putin als muskelbepacktem Krieger, bei der Wahrnehmung Ursula von der Leyens als e
erschienen in: FF 3 / 201720 Jahre Frauennetzwerk für Frieden e.V.
Mit der Genderbrille ins neue Jahrzehnt?
Gender und das Frauennetzwerk für Frieden, passt das zusammen? Heide Schütz, Vorsitzende des FNF, meint: „Natürlich!
erschienen in: FF 1 / 2017Syrien
Das Bundeswehrmandat für Syrien ist verlängert – unsere Kampagnenarbeit geht weiter!
Es war zu erwarten gewesen, und doch ist es eine Enttäuschung: Am 10.
erschienen in: FF 1 / 2017Syrienkampagne
„MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“: Kampagnenstart und aktuelle Entwicklungen
„Der zivile Kampf gegen den Terror kann gewonnen werden, der Krieg gegen den Terror nicht!“ Mit diesen Worten fasste Susanne Grabenhorst, Vorsitzende der IPPNW, unsere Kampagnenidee in ihrem Pressestatement zum Kampagnenstart zusammen. Mit einem Fototermin ging die Kampagne „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“ am Antikriegstag, dem 1. September 2016, an den Start. Das erfreulich positive Medienecho sowie die vielen konstruktiv-kritischen Rückmeldungen aus der Friedensbewegung bestärken uns darin, unsere Kampagne in den kommenden Wochen und Monaten noch intensiver in die Öffentlichkeit zu tragen.
erschienen in: FF 6 / 2016Syrienkampagne
Neue Kampagne: „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“
Freitag, 4 Dezember 2015, 11:04 Uhr: Als Reaktion auf die Terroranschläge im November in Paris entscheidet der Deutsche Bundestag über das Bundeswehrmandat für einen Einsatz gegen den sogenannten I
erschienen in: FF 5 / 2016Umstrukturierung abgeschlossen
Euer neues altes Netzwerk Friedenskooperative
Nach der Modernisierung der Bürotechnik, Mitgliederverwaltung und Buchhaltung sowie der künftigen Fokussierung auf Kampagnenunterstützung als weiteren Arbeitsschwerpunkt konnte das Bonner Büro nun
erschienen in: FF 5 / 2016Planungstreffen
Bewegung braucht Kampagnen!
Am 10. April fand in Hannover das Planungstreffen „Bewegung braucht Kampagnen!“ statt. Bei dem Treffen wurde zum einen die Kampagnenunterstützung des Netzwerks Friedenskooperative vorgestellt, die zukünftig einen größeren Arbeitsschwerpunkt des Bonner Büros ausmachen soll. Zum anderen wurde eine neue Kampagnenidee zum Thema „Keine Mandatsverlängerung des Bundeswehreinsatzes in Syrien“ diskutiert und erste Verabredungen dazu getroffen.
erschienen in: FF 4 / 2016Interview
Patenschaftsmodell „FriedensarbeiterIn“ bekommt neue Friedensarbeiterin
2012 startete der Förderverein Frieden e.V.
erschienen in: FF 4 / 2016Jahrestagung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Zum Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft
In welchem Verhältnis stehen Zivilgesellschaft und Staat im Bereich ziviler Konfliktbearbeitung zueinander?
erschienen in: FF 4 / 2016Außenpolitik
Prävention als (vernachlässigte?) Aufgabe von Außenpolitik
Dass Prävention, insbesondere die zivile Krisenprävention (ZKP), keinen Spitzenplatz auf der Agenda der deutschen Außenpolitik innehat, ist mittlerweile eine Binsenweisheit.
erschienen in: FF 2 / 2016Bewegung_Forschung_Praxis
Wenn Lücken zu Brücken werden
Die deutsche Friedensszene, so wie wir, die Autor_innen, sie heute wahrnehmen, ist in vielerlei Hinsicht geprägt von Gräben zwischen Friedensbewegung, -forschung und -praxis.
erschienen in: FF 5 / 2015Geschlechtergerechtigkeit
Gender, Konfliktbearbeitung und Frieden
Die Worte „Gender“ oder „Geschlechtergerechtigkeit“ wecken häufig Vorbehalte.
erschienen in: FF 2 / 2015