
Mehr als 700 Menschen unterstützen bereits unseren Ostermarsch-Aufruf. Bist du auch schon dabei?
Mehr als 700 Menschen unterstützen bereits unseren Ostermarsch-Aufruf. Bist du auch schon dabei?
Aktionstag 19.11.2022
In über 30 Städten – von Hamburg bis München und Bonn bis Berlin – gab es am 19. November 2022 Friedensaktionen gegen den Krieg in der Ukraine und die Aufrüstung des Militärs.
erschienen in: FF 1 / 2023FriedensForum 1/2022
Liebe Leserin, lieber Leser! Ein neues Jahr, ein neues Friedensforum! Und wie immer haben wir interessante Autor*innen für euch aufgetan, die spannende Texte für euch verfasst haben: Neben Berichten verschiedener Friedensgruppen gibt es Hintergründe etwa zu „Atomkrieg aus Versehen“, Afghanistan, dem südchinesischen Meer und Lateinamerika.
erschienen in: FF 1 / 2022Internationale Verträge: Weg zum Frieden oder Papiertiger?
Es fehle eine junge Generation, die sich für Abrüstung einsetze, konstatierte der ehemalige Chefredakteur des Spiegel, Georg Mascolo, im August 2019: „Wie sonst ließe sich erklären, dass das formal
erschienen in: FF 1 / 2022FriedensForum 5 / 2021
Liebe Leserinnen und Leser,
erschienen in: FF 5 / 202120 Jahre „Krieg gegen den Terror“
Still und leise hat das Verteidigungsministerium im Juni die letzten deutschen Soldat*innen aus Afghanistan wieder nach Deutschland gebracht – man wollte bloß nicht für ein großes Aufsehen (und für
erschienen in: FF 5 / 2021Was bedeutet der Krieg gegen den Terror für Dich?
Am 11.
erschienen in: FF 5 / 2021Dein Jahr für Deutschland – Auf dem Weg zu einer neuen Wehrpflicht?
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat im Juli 2020 einen neuen freiwilligen Dienst an der Waffe vorgestellt.
erschienen in: FF 1 / 2021Virtuelle Kriegsspiele
87 Milliarden US-Dollar Umsatz erwartet die Videospielbranche 2020 – Tendenz für die nächsten Jahre weiter steigend. Dabei soll es in diesem Jahr weltweit 3,55 Milliarden Videospieler*innen geben.
erschienen in: FF 5 / 2020E-Sport
Junge Menschen, die gegeneinander in Videospielen antreten, und ihre Fans sind mittlerweile ins Visier des Militärs geraten.
erschienen in: FF 5 / 2020Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
erschienen in: FF 5 / 2020Einleitung zum Schwerpunkt
Sie ist überall und doch schwer zu fassen: Die „Populärkultur“. Sie beeinflusst uns alle – irgendwie. Denn wir alle konsumieren Medien.
erschienen in: FF 5 / 2020Einleitung
Gerade in Zeiten des Internets erreichen auch sehr diverse Angebote ein breites Publikum – „Pop“ ist nicht mehr nur das, was in linear laufenden Radioprogrammen als „Musikcharts“ gespielt wird.
erschienen in: FF 5 / 2020Mission: Rückhalt schaffen
Mit dem „Tag der Bundeswehr“ hat das Verteidigungsministerium mittlerweile einen festen, bundesweiten Werbetag etabliert – und Friedensgruppen einen ebenso wichtigen Protest
erschienen in: FF 2 / 2020Know-how gegen aktuelle militärische Entwicklungen
Auf den Kongressen der „Informationsstelle Militarisierung“ in Tübingen und des „Bundesausschuss Friedensratschlags“ in Kassel konnten die Teilnehmenden viel lernen – ein Be
erschienen in: FF 2 / 202015. Juni 2019
An zwölf der vierzehn Standorten wurde den Bundeswehr-Feiern friedliche Proteste entgegengesetzt – dabei kam es allerdings auch zu Übergriffen von Militärfans.
erschienen in: FF 5 / 201915. Juni 2019
Auch 2019 wird der bundesweit durchgeführte Werbetag des Militärs wieder zu einem antimilitaristischen Aktionstag werden.
erschienen in: FF 3 / 2019Medien
Filmproduktionen, die aktuelle Bundeswehr-Einsätze thematisieren, kommen nur schwerlich ohne die Unterstützung der Bundeswehr aus.
erschienen in: FF 6 / 2015Videospiele
US-Truppen marschieren 2014 in den Iran ein, und die russische Armee besetzt 2016 halb Europa und die USA – heutige Videospiele erzählen brisante Geschichten, die ein Millionenpublikum erreichen.
erschienen in: FF 6 / 2013Der Bundeswehr fehlt Nachwuchs: 2009 konnte die Armee ihren Personalbedarf nach Jahren erstmals nicht vollständig decken. Nun fällt auch noch die Wehrpflicht weg.
erschienen in: FF 1 / 2011