• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Veranstaltungsreihe "Nuclear Justice Now!"
      • Mail-Aktion: Herr Bundeskanzler, werden Sie aktiv für Verhandlungen!
      • Rundreise 2023 Andreas Zumach
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
      • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine
      • Es ist einiges los: Rheinmetall entrüsten! + KDV-Aktionswochen + Veranstaltungsreihe Nuclear Justice Now! + Neues FriedensForum zu Psychologie und Frieden
      • G7-Gipfel (19.-21. Mai) in Hiroshima: atomwaffenfrei-Kampagne fordert mit ICAN Partnern neue Abrüstungsverhandlungen
    • Themen
      • Alle Themen
      • Ukraine
      • Atomwaffen
      • Ostermarsch
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 3 / 2023
      • 2 / 2023
      • 1 / 2023
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
      • Geschenkabo FriedensForum
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft

6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Jetzt Probeheft anfordern
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Theodor Ziegler, Ulrich Frey

Nachruf: Dr. Dirk-Michael Harmsen

Friedensarbeit als Lebensaufgabe

Dr. Dirk-Michael Harmsen ist am 4. Februar 2023 im Alter von 88 Jahren verstorben. Wir verlieren mit ihm einen lebenslang für Frieden und Gewaltfreiheit aktiven Menschen der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Er war Teil einer „Suchbewegung in dem entschlossenen Hören auf das Friedensgebot Gottes, das als solches aber auch Hoffnungswort ist, das mehr Möglichkeiten seiner Verwirklichung aufzeigt, als diese Welt sich träumen lässt.“ Er dachte ganz ohne theologische Scheuklappen immer im dem historischen Kontext, „in dem wir handeln oder nicht handeln, aber auf jeden Fall verantwortlich sind“.

erschienen in: FF 3 / 2023
Hintergrund
Ulrich Frey

Ethische Dilemmata

Evangelischer Streit um Friedensethik wegen des Ukrainekrieges

Ausgelöst durch den völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24.

erschienen in: FF 2 / 2023
Hintergrund
Ulrich Frey

Buchbesprechung

20 Jahre Forum Friedensethik (FFE) in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Zum 20-jährigen Bestehen des Forums Friedensethik (FFE) im Jahre 2020 gibt sein Leitungskreis in dem Band „Sie sagen Frieden, Frieden ...“ Rechenschaft über eine erfolgreiche, auch selbstkritische

erschienen in: FF 4 / 2021
Hintergrund
Ulrich Frey

Buchbesprechung

Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive

Die 8. Heidelberger These (1959) ist wieder ein friedensethischer Streitpunkt: „Die Kirche muss die Beteiligung an dem Versuch, durch das Dasein von Atomwaffen einen Frieden in Freiheit zu sichern, als eine heute noch mögliche christliche Handlungsweise anerkennen.“

erschienen in: FF 5 / 2020
Hintergrund
Ulrich Frey

Nachruf

Schwerer Abschied von Volkmar Deile

Wir trauern um Volkmar Deile. Geboren 1943 in Lübeck, ist er am 2. April 2020 in Berlin im Alter von 77 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.

erschienen in: FF 4 / 2020
Hintergrund
Ulrich Frey

Evangelische Kirche in Deutschland

Schwerpunkt Frieden. Ein Kommentar zur Kundgebung der Synode der EKD

Die Kundgebung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 9. bis 13.11.2019 in Dresden zum Schwerpunktthema „Frieden“ (1) ist mit Spannung erwartet worden (2).

erschienen in: FF 1 / 2020
Schwerpunkt
Ulrich Frey

„Eine heute noch mögliche“ ethische Option?

Kirchlich-ethische Debatte zu Atomwaffen von den 1980er Jahren bis heute Nukleare Abschreckung

Als die Vertreter der Regierungen der Vereinten Nationen am 26.6.1945 in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen unterzeichneten, waren die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die

erschienen in: FF 6 / 2019
Hintergrund
Ulrich Frey

Buchbesprechung

PazifistInnen denken konstruktiv

Das Leitbild des gerechten Friedens begründet als prima ratio die „Option für die Gewaltfreiheit“ oder den „Vorrang der Gewaltfreiheit“, was militärische Gewalt als ultima ratio und als einen Grenz

erschienen in: FF 2 / 2019
Hintergrund
Ulrich Frey

Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)

Auf dem Weg zur Kirche des gerechten Friedens

Mit diesem Ziel eines gerechten Friedens hat die Landessynode 2018 am 11.

erschienen in: FF 3 / 2018
Christine Schweitzer, Ulrich Frey

Buchhinweise

Lesenswertes für den Sommer

NATO-Aufmarsch gegen Russland

erschienen in: FF 4 / 2017
Ulrich Frey, Wolfgang Biermann

Die Friedensbewegung der 1980er Jahre

Vom Koordinationsausschuss der Friedensbewegung bis heute

Aus der 1981 zur Vorbereitung der großen Bonner Demonstration und Kundgebung vom 10.10.1981 etablierten „Frühstücksrunde“ entstand Anfang 1983 der Koordinationsausschuss der Friedensbewegung (KA).

erschienen in: FF 6 / 2014
Ulrich Frey

Buchbesprechung

"Der gerechte Friede" - Ermutigung zum säkularen und kirchlichen Handeln

Die Kirchen werden danach gefragt, welche friedensethische und friedenspolitische Linie sie für ihre eigene Entwicklung und in der öffentlichen Auseinandersetzung um die großen gesellschaftlichen u

erschienen in: FF 4 / 2013
Ulrich Frey

Frieden und Versöhnung

Vergangenheitsbewältigung durch Friedensdienste

Der Krieg und jegliche kriegerische Gewalt waren und sind Geißeln der Menschheit.

erschienen in: FF 4 / 2012
Ulrich Frey

Buchbesprechung

Lebenserinnerungen eines streitbaren Pazifisten

Andreas Buro, 1928 in Berlin in eine bürgerliche Familie hineingeboren, hat den 2. Weltkrieg als Flakhelfer erlebt und überlebt.

erschienen in: FF 1 / 2012
Ulrich Frey

Möglichkeiten und Grenzen von Zivilgesellschaft

Akteure im Rahmen von Außen- und Sicherheits- sowie von Entwicklungspolitik sind seit den 90er Jahren weltweit und vermehrt Nichtregierungsorganisationen (NRO) geworden.

erschienen in: FF 1 / 2012
Ulrich Frey

Selbstverständnis der Bundeswehr bei Kooperationsverträgen

Bundeswehr und Schule

Seit 1958 informieren Jugendoffiziere der Bundeswehr im Bildungsbereich über Sicher-heitspolitik und Streitkräfte.

erschienen in: FF 3 / 2011
Ulrich Frey

Die Friedensbewegung der 1980er Jahre

Haben die westeuropäische und die westdeutsche Friedensbewegungen gegen die Stationierung  von Cruise Missile und Pershing II-Raketen in Westeuropa (1983) nach dem NATO-Doppelbeschluss vom 12.12.19

erschienen in: FF 3 / 2010
Ulrich Frey

Die Friedensbewegung im Westen in den achtziger Jahren

Die Friedensbewegung in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts in der alten Bundesrepublik hat deutsche Geschichte geschrieben.

erschienen in: FF 2 / 2008
Ulrich Frey

Aus dem 2. Weltkrieg lernen

Kurze Geschichte der Friedensdienste

Friedensdienste waren nach der Katastrophe des 2.

erschienen in: FF 1 / 2007
Krisen und Kriege
Ulrich Frey

Gedankenskizze für einen gerechten Frieden

Friedensethik vor und nach einem Angriff auf den Irak

Gegenwärtig konditioniert die Führung der USA - durch wen und mit welcher Motivation auch immer - die Welt für einen Angriff der USA auf den Irak unter dem grausamen Diktator Saddam Hussein.

erschienen in: FF 4 / 2002

Seiten

  • 1
  • 2
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

"Kriege bekämpfen, Friedensprozesse stärken - das ist unser Job. Dazu braucht es soziale Bewegung, Kampagnen und das Netzwerk Friedenskooperative."

— Uli Wohland, Heidelberg

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
    • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Geschenkabo FriedensForum
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum