6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Kein Frieden mit der AfD - Kriegerische Militärpolitik bei Rechtsaußen
Militaristische AfD
Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren drei Parteien mit Positionen gegen den Krieg in der Ukraine angetreten: die LINKE, das Bündnis Sahra Wagenknecht und die rechtsext
erschienen in: FF 6 / 2024Enthüllungsbuch mit aktuellem Bezug
Hitler war kein Betriebsunfall
Der Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag und in alle Landtage ist erkennbar ein sichtbares Zeichen für die politische Rechtsentwicklung in unserem Land.
erschienen in: FF 6 / 2020Zum Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Sie waren mutige VorkämpferInnen der Friedensbewegung
So wie der Weberaufstand von 1844 den Beginn der organisierten klassenkämpferischen deutschen Arbeiterbewegung signalisierte, so standen die Reichseinheit mit „Blut und Eisen“ von 1871 und die Pari
erschienen in: FF 1 / 2019Kommentar
Liebknecht oder Seehofer und Orbàn
In dem Septemberprogramm des Reichskanzlers Theobald von Bethmann-Hollweg wurden am 9.9.1915 die Kriegsziele Deutschlands neben Raub von Territorien u.a.
erschienen in: FF 5 / 2018Rheinmetall
Der Tod ist ein Meister aus Deutschland
Wir dokumentieren die Rede, die Ulrich Sander bei den Protesten gegen die Aktionärsversammlung von Rheinmetall in Berlin am 8. Mai gehalten hat.
erschienen in: FF 4 / 2018Gefahr geht von Kalkar aus
Kalkar: Zeitbomben in der Luft
Zwischen Rhein und Don finden sowohl Dauermanöver als auch Kriegshandlungen statt, die eine gefährliche Lage für den ganzen Kontinent heraufbeschwören.
erschienen in: FF 5 / 2014Antifaschismus-Arbeit
Zwei Generationen nach Ende des NS-Regimes
Der Mainstream-Antifaschismus von heute wendet sich gegen Gewalt und Intoleranz, steht für „Bunt statt Braun“. Es ist gut, dass es diesen Konsens in der Gesellschaft gibt, aber es reicht nicht.
erschienen in: FF 4 / 2012Abschaffung der Wehrpflicht
Das Kleingedruckte beachten
Rund 9 Millionen Wehrpflichtige wurden vom Juli 1956 bis Juli 2011 ausgebildet, Es endete jetzt eine 55-jährige Epoche – ohne dass die Friedensbewegung dies wirklich wahrgenommen hat.
erschienen in: FF 6 / 2011Bundeswehr im Inneren
Es klingt wie der Name eines Insektizids oder eines Pestizids – Lükex 2010, das Länderübergreifende Krisenmanagement Exercise.
erschienen in: FF 4 / 2010Die Bundeswehr am rechten Rand
Elf Jahre ist es her, seit der Verteidigungsausschuss des Bundestages rechtsextremistische Umtriebe in der Bundeswehr untersuchte.
erschienen in: FF 2 / 2009Reservisten in allen Städten und Landkreisen für den Einsatz im Inneren formiert
Kommunale Zivil-Militärische Zusammenarbeit
Die Bundeskanzlerin betont immer wieder - gemeinsam mit ihrem Innen- wie · auch dem Verteidigungsminister: Die Grenzen zwischen innerer und äußerer Sicherheit sind von gestern.
erschienen in: FF 6 / 2008Militaristen kündigen Polizeigewalt gegen Friedensaktivisten an
Kriegsverbrecherehrung in den bayerischen Alpen
„Man kann es sich bestens vorstellen: Gewaltbereite, wie weiland bei den Chaostagen in Hannover oder am 1.
erschienen in: FF 02/2006Nach dem Balkan-Krieg kam der neue Aufschwung der Rechtsextremisten und Kriegsbefürworter
Die Bundeswehr und ihre rechten Medien
Der "Einmarsch" des deutschen Kontingents in den Kosovo am 13. Juni 1999 markiere einen Umbruch der Bundeswehr, der nur mit "den Jahren des Neuaufbaus" der deutschen Wehr vergleichbar sei.
erschienen in: FF 5 / 2000