6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Sichere dir hier dein Probeheft zum Thema "Entspannungspolitik".

„Krieg ohne Grenzen“ in Gaza
Menschenrechtsverbrechen in Gaza
Eine israelische Spezialeinheit tötet im Gazastreifen 15 humanitäre Mitarbeiter trotz klarer Markierung und verscharrt Leichname und Fahrzeuge.
erschienen in: FF 4 / 2025
Israel-Palästina: „Wie könnt Ihr schweigen?“
Krieg im Gazastreifen – Militäroperationen im Westjordanland – Hausabriss und Vertreibung
Am 14. Tag des Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas wurde der palästinensische Friedensaktivist Tamam al-Saadi in Jenin im nördlichen Westjordanland getötet. Am 1.
erschienen in: FF 3 / 2025Israelischer Friedensaktivist Uri Avnery: 1923 – 2023 (†2018)
„Er war ein politischer Visionär“
Am 10. September hätte er den Hundertsten gefeiert, der in Beckum/Westfalen als Helmut Ostermann geborene israelische Friedensaktivist Uri Avnery.
erschienen in: FF 6 / 2023Ultrarechte in Israel
Ultrarechte jüdische Israelis und der „Finger Gottes“
Am 10. Februar 1983 wurde Emil Grünzweig bei einer Demonstration von Schalom achschav (Frieden jetzt) getötet. Yona Avrushmi, ein laut Wikipedia „rechtsradikaler Aktivist“, hatte eine Granate auf die friedensbewegte Menge geworfen. Grünzweig, 1947 als Sohn einer Auschwitz-Überlebenden in Rumänien geboren, gelangte mit der Familie über Frankreich und Brasilien 1963 nach Israel. Als Soldat kämpfte er im Sechs-Tage-Krieg, als Reserveoffizier im Yom-Kippur- und Libanon-Krieg. Der Mathematiklehrer führte mit Schüler*innen Rollenspiele zum Konflikt durch und organisierte Sommerlager zur Verständigung zwischen jüdischen und arabischen Jugendlichen. Als Mitglied von Schalom achschav wurde Grünzweig zur Symbolfigur der israelischen Friedensbewegung, ein 1981 in Israel gestifteter Menschenrechtspreis wurde 1983 nach ihm umbenannt. (Siehe auch https://peacenow.org.il/en/about-us/emil-eng)
erschienen in: FF 3 / 2023
„Eine der schmerzhaftesten Seiten der Besatzung und Kollektivstrafe“
Israelische Friedens- und Menschenrechtsorganisationen feiern Geburtstag
„Gerade werden drei Häuser in Ost-Jerusalem abgerissen“, ruft Angela Godfrey-Goldstein vom Israelischen Komitee gegen Hauszerstörung ICAHD in den Hörer.
erschienen in: FF 4 / 2022„Von der Angst befreit haben mich die Begegnungen mit Hunderten von Palästinenser*innen“
Machsom Watch wird 20 Jahre alt
„Meine Kinder glauben, dass ich keine gute Patriotin bin“, erzählt Ronny Perlman. Sie und ihre Söhne wählen dieselbe Partei.
erschienen in: FF 3 / 2021