6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen, Kampagnen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Die nächste Ausgabe erscheint Ende April mit dem hochaktuellen Thema "Entspannungspolitik".

Deutschland-China
Die deutsche China-Strategie – die zweite Front
„Was lange währt, wird endlich gut“, heißt ein Sprichwort. Fragt sich nur, für wen. Es muss starke Differenzen bei der Formulierung der Strategie gegeben haben.
erschienen in: FF 6 / 2023
Sind Soziale Verteidigung und gewaltfreier Widerstand im Völkerrecht erlaubt?
Soziale Verteidigung und Völkerrecht
Unter dem Begriff der Sozialen Verteidigung werden sehr vielfältige Formen des zivilen Ungehorsams verstanden, die jedoch alle zweierlei gemeinsam haben: Sie richten sich gegen Zustände, Entwicklun
erschienen in: FF 2 / 2023
Völkerrecht und Autonome Waffen
Drohnen und Autonome Waffensysteme im Blick des Völkerrechts
Am 3. Januar 2019 töteten die USA den iranischen Generalmajor Soleimani und neun seiner Begleiter in Bagdad durch einen Drohnenangriff.
erschienen in: FF 2 / 2021Vereinte Nationen
Recht auf Frieden
Frieden ist in Zeiten des Krieges ein kaum noch vorstellbares Gut.
erschienen in: FF 1 / 2017Menschenrechte und Völkerrecht
Zum Wandel der Rolle der Menschenrechte in der Völkerrechtsordnung
Menschenrechte sind in jüngster Zeit zu einem der zentralen Begriffe und Standardlegitimationen in der Außenpolitik geworden.
erschienen in: FF 5 / 2013Menschen- und Völkerrecht heute
Menschenrechte versus Völkerrecht
Die fortschrittliche Stoßkraft, die den Menschenrechten aus ihrer Internationalisierung und völkerrechtlichen Kodifizierung einst erwuchs, ist weitgehend verloren gegangen.
erschienen in: FF 5 / 2013Sudan- Hoffnung auf zivile Lösungen?
Unmittelbarer Anlass unserer Reise im Oktober 2006 waren die anstehenden Entscheidungen über die Verlängerung des Mandats der UN-Mission im Südsudan (UNMIS) und der weiteren Unterstützung der Trupp
erschienen in: FF 5-6 / 2006Das Selbstbestimmungsrecht als Waffe
Jugoslawien, welches der Historiker Theodor Schieder noch in den siebziger Jahren als den gelungenen Staatstypus eines nationalen Kommunismus charakterisierte, ist wieder zerbrochen.
erschienen in: FF 3 / 1992