
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Kriegsethik adieu?
Die vom Verteidigungsministerium (BMVg) im ersten Halbjahr 2020 unter den einschränkenden Bedingungen der Corona-Pandemie organisierte Debatte zur Frage der Bewaffnung von Drohnen der Bundeswehr dr
erschienen in: FF 2 / 2021Von wegen „nicht dazu da, Waffen zu segnen“
Es droht eine schwarze Wolke… Wir haben Soldaten notwendig, gläubige Soldaten. Gläubige Soldaten sind die wertvollsten. Sie setzen alles ein.
erschienen in: FF 2 / 2019„Diener der Sicherheit und Freiheit der Völker“?
Religiöse Überhöhungen von Militär und Soldatentum gehören seit jeher zum Kern der kulturellen Gewalt, dem Fundament beliebiger Formen von direkter Militärgewalt oder Gewaltvorbereitung.
erschienen in: FF 6 / 2013Kritik
Kein Zweifel, an der Mainstream-Berichterstattung und -Kommentierung zur Syrienkrise gibt es, wie bei Libyen und den anderen Großkonflikten seit der Epochenwende, manches auszusetzen.
erschienen in: FF 2-3 / 2012Konflikt- und Friedenspsychologie hat zur Voraussetzung, dass Krieg und Frieden Formen menschlichen Verhaltens darstellen, als solche wissenschaftlich erforschbar sind und im Prinzip auch gezielt b
erschienen in: FF 1 / 2010Zu einem Thesenpapier des ZdK zur "humanitären Intervention"
Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Kosovo-Krieg veröffentlichte das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) im Februar 2000 "rechtsethische Überlegungen" zu Fragen der Legitimation so
erschienen in: FF 2 / 2001Die bellum iustum-Lehre in der Kritik
Ist vom moralischen Standpunkt aus jeder Krieg gleich verwerflich? Oder gibt es gute und böse, gerechte und ungerechte oder doch zumindest mehr und weniger gerechtfertigte Kriege?
erschienen in: FF 1 / 2001