6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Editorial
1 / 25
Liebe Leserin, lieber Leser, vieles ist in Bewegung in der Bundesrepublik – leider wenig Erfreuliches: Die globalen Multikrisen sind längst auch bei uns angekommen: Klimakatastrophe, Demokratiekrise, ein globales Erstarken der Rechten, schlechte Wirtschaftsdaten, und und und. Was macht friedenspolitisch aktuell Schlagzeilen? Der Ukraine-Krieg, der Krieg im Nahen Osten, im Sudan, wachsende Spannungen mit China usw. In Deutschland steht, um nur einen Punkt zu nennen, für das Jahr 2026 die Stationierung von Mittelstreckenwaffen auf US-Militärstützpunkten auf der Agenda. Vor dieser Entscheidung gab es weder eine Debatte im Bundestag, noch in der Öffentlichkeit.
erschienen in: FF 1 / 2025Junge Friedensbewegung
Einleitung zum Schwerpunkt
Aktuell dominieren in der Friedensbewegung analytische und theoretische Debatten sowie interne Konflikte. Aktionen sind eher Mangelware.
erschienen in: FF 1 / 20256 / 24
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, unser letztes Heft des Jahres ist dem Schwerpunkt „Flucht und Migration“ gewidmet. Nach den Wahlerfolgen der AFD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg hat sich die Hassdebatte gegen Ausländer*innen erneut verschärft. Mit unserem Schwerpunkt bringen wir die Diskussion um Migration, Flucht und Asyl auf den Boden der Realitäten und zeigen die Notwendigkeit, entschieden gegen den rasanten weiteren Abbau der Grundrechte von Asylsuchenden und Geflüchteten einzutreten.
erschienen in: FF 6 / 2024Flucht und Migration
Einleitung zum Schwerpunkt
Als wir den Schwerpunkt für dieses Heft festlegten, ahnten wir noch nicht, wie aktuell die Debatte zu diesem Thema sein würde.
erschienen in: FF 6 / 20245 / 2024
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 5 / 20244 / 2024
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, die Möglichkeit eines großen Krieges in Europa ist das Schwerpunktthema dieses Heftes, das wir unter unterschiedlichen Perspektiven, mit Realismus statt Panik oder Beschwichtigung, und mit der Suche nach Konfliktlösungen statt Krieg angehen.
erschienen in: FF 4 / 2024Vor Bukarest-Gipfel 2008: US-Botschafter Burns zur Osterweiterung
Warnungen vor Aufnahme der Ukraine und Georgiens in die NATO
Anfang Februar 2008 gab der US-Botschafter in Moskau, William J. Burns, an seine Regierung eine politische Einschätzung zu den möglichen Folgen einer weiteren Osterweiterung der NATO um die Ukraine und Georgien, die von George W. Bush dann auf dem NATO-Gipfel Anfang April 2008 in Bukarest favorisiert wurde. Wir zitieren aus dem Burns-Papier, das auf Wikileaks veröffentlicht wurde, Auszüge. Die Überschriften stammen von der Redaktion.
erschienen in: FF 4 / 20243 / 2024
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, die Kriege in der Ukraine und Gaza gehen weiter und sie gehören selbstverständlich zu den Themen dieses Heftes des FriedensForums. Wir gehen aber auch auf die gefährliche Debatte zu europäischen oder gar deutschen Atomwaffen ein. Und neben der Ankündigung zukünftiger Kampagnen und Aktionstage bringen wir, wie in jedem Heft, Berichte über vergangene Aktionen der Friedensbewegung bis zu den Ostermärschen, die kurz vor dem endgültigen Redaktionsschluss stattfanden.
erschienen in: FF 3 / 20242 / 2024
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Der brutale Überfall der Hamas auf Kibbuzim in Südisrael und der massive Krieg Israels im Gazastreifen hat die Redaktion des FriedensForums bewogen, den Nahostkonflikt zum Schwerpunktthema dieses Heftes zu benennen. Wir haben uns dabei bemüht, unterschiedliche Aspekte dieses Konfliktes aufzuzeigen.
erschienen in: FF 2 / 20241 / 2024
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 1 / 20246 / 2023
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, im vergangenen Herbst ist friedenspolitisch so einiges passiert. Dem Aktionstag am 2. Oktober folgte ein weiterer am 19. November. In der Ökumenischen Friedensdekade, aber auch unabhängig von ihr, haben an vielen Orten Diskussionsveranstaltungen, Vorträge und von Seiten der Kirchen natürlich auch Friedensgebete stattgefunden. Die Zahl der Teilnehmer*innen hat fast immer gezeigt, wie groß jenseits des von den Fernseh-Talkshows geprägten Bildes, dass alle Menschen hinter der Politik unserer Regierung, den Waffenlieferungen und der „Zeitenwende“ stünden, das Bedürfnis danach ist, andere Argumente und Alternativen zur herrschenden Politik zu hören.
erschienen in: FF 6 / 2023Demos für Waffenstillstand und Verhandlungen
Aktionswoche um den 3. Oktober herum
Nach Redaktionsschluss des Friedensforum fand um den 3. Oktober (Samstag, 30. September bis Sonntag, 8. Oktober 2023) herum eine weitere Aktionswoche statt.
erschienen in: FF 6 / 2023Bundeswehr-Aufrüstung und neue „Sicherheits“-Strategien
Einleitung zum Schwerpunkt
In diesem Schwerpunkt behandeln wir die neue Sicherheitsstrategie der Bundeswehr im Kontext anderer Strategieentwicklungen bei der NATO und in der EU und die damit verbundenen Konsequenzen für die
erschienen in: FF 6 / 20234 / 2023
Editorial
Liebe Leser*innen,
erschienen in: FF 4 / 20233 / 2023
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Ihr dieses Heft erhaltet, sind die Ostermärsche schon vorüber, die wir wegen des Redaktionsschlusses nicht mehr berücksichtigen konnten. Bei den Vorbereitungen und den Aufrufen zeichnete sich im Vorhinein eine große Beteiligung ab. Bereits die dezentralen Aktionen in vielen Städten um den 24./25. Februar herum haben deutlich gemacht, dass sich immer mehr Menschen der herrschenden Interpretation des Ukraine-Krieges, dieser könne nur durch ständige weitere Waffenlieferungen gestoppt werden, widersetzen. Stattdessen werden ein sofortiger Waffenstillstand, Stopp der Waffenlieferungen und ein Verhandlungsfrieden gefordert, der durch diplomatischen Druck und Aktionen von unten herbeigeführt werden muss. Dabei muss jede Seite von Maximalforderungen abrücken, um dem Massensterben ein Ende zu setzen.
erschienen in: FF 3 / 20232 / 2023
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser! Obwohl bereits Friedenspläne, z.B. von der italienischen Regierung und abgestimmt mit dem UN-Generalsekretär Guterres, zur Beendigung des Krieges vorliegen – ein Waffenstillstand im Ukrainekrieg ist nicht in Sicht. Clemens Ronnefeldt verweist in dieser Ausgabe auf diesen Friedensplan. Doch das aktuell bestimmende Thema sind noch mehr Panzerlieferungen als bereits auf den Weg gebracht - nicht nur in der deutschen Öffentlichkeit. Der Mythos der „erlösenden Gewalt“ in Verbindung mit den Denk- und Handlungsmustern der Kriegslogik stehen im Vordergrund.
erschienen in: FF 2 / 2023Dokumentation: Black Lives Matter
Die sieben Forderungen von Black Lives Matter
Wir dokumentieren im Folgenden sieben Forderungen, die die Bürgerrechtsbewegung „Black Lives Matter“ (BLM) im Zusammenhang mit der Stürmung des Kapitols im Januar 2021 aufgestellt hat.
erschienen in: FF 1 / 20231 / 2023
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, im vergangenen Herbst ist friedenspolitisch so einiges passiert. Dem Aktionstag am 2. Oktober folgte ein weiterer am 19. November. In der Ökumenischen Friedensdekade, aber auch unabhängig von ihr, haben an vielen Orten Diskussionsveranstaltungen, Vorträge und von Seiten der Kirchen natürlich auch Friedensgebete stattgefunden. Die Zahl der Teilnehmer*innen hat fast immer gezeigt, wie groß jenseits des von den Fernseh-Talkshows geprägten Bildes, dass alle Menschen hinter der Politik unserer Regierung, den Waffenlieferungen und der „Zeitenwende“ stünden, das Bedürfnis danach ist, andere Argumente und Alternativen zur herrschenden Politik zu hören.
erschienen in: FF 1 / 2023Vereinigte Staaten – Frieden und Krieg
Einleitung zum Schwerpunkt
In diesem Schwerpunkt befassen wir uns einmal mehr mit den USA.
erschienen in: FF 1 / 2023FriedensForum 6/2022
Editorial
Seit über sieben Monaten steht der völkerrechtswidrige Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Zentrum friedensbewegter politischer Auseinandersetzungen.
erschienen in: FF 6 / 2022