6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Einleitung zum Schwerpunkt
Friedensbewegung hegemonial denken?
Der Schwerpunkt dieses Friedensforums befasst sich mit der Frage, wie es sozialen Bewegungen, insbesondere der Friedensbewegung (FB), gelingen kann, politische und kulturelle Hegemonie in der Gesel
erschienen in: FF 6 / 2022Zeitenwende?
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 5 / 2022Zeitenwende?
Einleitung zum Schwerpunkt
Der Begriff der „Zeitenwende“, den Bundeskanzler Olaf Scholz zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine wählte, sollte eine Zäsur setzen: Im Minimum sollte damit die nach 1990 einsetzende P
erschienen in: FF 5 / 2022Perspektiven der Friedensbewegung
Stellungnahmen verschiedener Friedensorganisationen
Zerbricht der friedenspolitische Konsens in Deutschland? Vor welchen Aufgaben steht die Friedensbewegung? Dazu haben wir von einigen großen Friedensorganisation um eine Stellungnahme gebeten.
erschienen in: FF 5 / 2022Proteste gegen den Krieg
Antikriegsaktionen in Russland
Am 24. Februar, um 5 Uhr morgens, marschierte Russland in die Ukraine ein.
erschienen in: FF 4 / 2022Kurzvorstellung verschiedener Solidaritätsfonds und Rechtshilfebüros
Gemeinsam gegen Repression
Für den Schwerpunkt des Friedensforums hatten wir alle Solidaritätsfonds und Rechtshilfebüros, von denen wir wussten, angefragt, ob sie sich kurz vorstellen möchten.
erschienen in: FF 4 / 2022Internationale Kriege der Großmächte: Ukraine, Afghanistan, Irak und Mali
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 3 / 2022Hagen Berndt und Jochen Stay sind verstorben
Nachrufe
In den letzten zwei Monaten sind zwei uns sehr liebe und wichtige Menschen von uns gegangen. Am 17. November 2021 verstarb Hagen Berndt in Salzwedel. Und am 15.
erschienen in: FF 2 / 2022Internationale Verträge: Weg zum Frieden oder Papiertiger?
Einleitung zum Schwerpunkt
Es fehle eine junge Generation, die sich für Abrüstung einsetze, konstatierte der ehemalige Chefredakteur des Spiegel, Georg Mascolo, im August 2019: „Wie sonst ließe sich erklären, dass das formal
erschienen in: FF 1 / 2022Antarktis, Weltraum, Lateinamerika, Afrika und Teile Asien
Verträge über Atomwaffenfreie Zonen
Die Einrichtung atomwaffenfreier Zonen begleitet als Forderung die Friedensbewegung, seitdem diese Waffen gebaut und zum Einsatz bereit gehalten werden.
erschienen in: FF 1 / 2022„Erfolg mit Verfallsdatum“
Atomabkommen mit dem Iran
Einen „Erfolg mit Verfallsdatum“ nennt Clemens Adebahr (1) das 2015 geschlossene internationale Abkommen, das zum Ziel hatte, das iranische Atomprogramm zu kontrollieren und zu verhindern, dass der
erschienen in: FF 1 / 2022FriedensForum 6 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, die Bundestagswahlen 2021 sind gerade vorbei. Welche Weichen werden die Koalitionsparteien für eine friedenspolitische Außenpolitik stellen? Notwendig sind Abrüstung, zivile Konfliktbearbeitung, ein Rüstungsexportkontrollgesetz und Entspannungspolitik - doch berechtigte Skepsis ist angesagt. Deshalb: Die Friedensbewegung muss auch weiterhin den Druck auf die Straße tragen, ja ihn verstärken und zivilgesellschaftliche, friedenspolitische Koalitionen ausbauen!
erschienen in: FF 6 / 2021FriedensForum 5 / 2021
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
erschienen in: FF 5 / 202120 Jahre „Krieg gegen den Terror“
Einführung in den Schwerpunkt
Still und leise hat das Verteidigungsministerium im Juni die letzten deutschen Soldat*innen aus Afghanistan wieder nach Deutschland gebracht – man wollte bloß nicht für ein großes Aufsehen (und für
erschienen in: FF 5 / 2021FriedensForum 4 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 4 / 2021Flüchtlingsabwehr – Europas Schande
Einleitung zum Schwerpunkt
Viele politische Skandale verschwinden aktuell hinter dem Corona-Vorhang. So ergeht es auch dem Flüchtlingsthema.
erschienen in: FF 3 / 2021FriedensForum 2 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Die Szenarien möglicher Einsätze autonomer Waffensysteme wirken bedrohlich bis menschheitsgefährdend. Ob die Entwicklung solcher Waffen noch aufzuhalten ist, erscheint derzeit zweifelhaft. Im Schwerpunktthema dieses Heftes geben wir einen Überblick über verschiedene Aspekte. Da gehört die bekannte Drohnen-Problematik ebenso dazu wie ethische und völkerrechtliche Probleme und selbstverständlich auch die Frage, welche Waffen dieser Art es bereits gibt und welche Entwicklung in nächster Zeit absehbar ist.
erschienen in: FF 2 / 2021Tödliche Autonome Waffen
Einleitung zum Schwerpunkt
Der Entwicklung von autonomen Waffensystemen, umgangssprachlich auch „Killerroboter“ genannt, die ohne menschliches Zutun auf dem Gefechtsfeld agieren, die Lage analysieren, Entscheidungen treffen
erschienen in: FF 2 / 2021FriedensForum 1 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 1 / 2021Jemen-Aktionstag
Die Welt sagt Nein zum Krieg im Jemen
Eine Koalition mehrerer Friedensgruppen aus den USA hat im Oktober einen Aufruf „Die Welt sagt Nein zum Krieg im Jemen“ gestartet. Am Montag, den 25.
erschienen in: FF 1 / 2021