Nur mit dir und deiner Unterstützung kann das Netzwerk Friedenskooperative 2025 friedenspolitisch wirken. Unterstütze uns zu Weihnachten mit einer Spende!
Einleitung zum Schwerpunkt
Bundeswehr – Wozu?
Die Bundeswehr war und ist für die Friedensbewegung ein Dauerthema, und es ist wichtig, von Zeit zu Zeit ihre Entwicklung neu zu analysieren.
erschienen in: FF 1 / 2021FriedensForum 6/2020
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, fast neun Monate leben wir nun in einer Art Ausnahmezustand – Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln, Maskenpflicht, Aushebelung von Datenschutz durch in Restaurants offen herumliegende Adresslisten, Demonstrationsverbote oder zumindest Beschränkungen bei der Teilnahmer*innenzahl.
erschienen in: FF 6 / 2020Editorial
FriedensForum 5/2020
Liebe Leserinnen und Leser,
erschienen in: FF 5 / 2020Einleitung zum Schwerpunkt
Krieg und Frieden in der Popkultur
Sie ist überall und doch schwer zu fassen: Die „Populärkultur“. Sie beeinflusst uns alle – irgendwie. Denn wir alle konsumieren Medien.
erschienen in: FF 5 / 2020Editorial
FriedensForum 4/2020
Liebe Leserin, lieber Leser! „Lässt Corona den Protest sterben?“ titelte die taz Anfang April. Dem Demonstrationsverbot zu Beginn der Corona-Epidemie zum Trotz ist das eindeutig mit „nein“ zu beantworten. Doch wie viel Protest ist in Zeiten von Infektionsschutzmaßnahmen und eingeschränktem Demonstrationsverbot noch möglich? Allein zum 60. Ostermarsch ließ sich die Friedensbewegung Vielfältiges einfallen. Statt auf der Straße zu demonstrieren, fand der Protest kreativ virtuell und alternativ statt: mit Redebeiträgen und Musik in Videos, Protestliedern auf Balkonien, Pacefahnen und Friedenssprüchen auf Transparenten an Häusern, großen Zeitungsanzeigen oder vereinzelt auch illegalen kleinen Ostermarsch-Demonstrationen. In den Wochen darauf fiel der militarisierte Sprachgebrauch in der Politik des französischen Staatspräsidenten Macron auf: „Wir führen Krieg gegen das Virus“. Sollen solche Aussagen von der eigentlichen Bewältigung der Krise ablenken?
erschienen in: FF 4 / 2020Einleitung zum Schwerpunkt
Sicherheit neu denken?
„Fast alles schon mal dagewesen“, titelte kürzlich eine Tageszeitung und verwies auf die sicherheitspolitischen Diskussionen der 1980er Jahre.
erschienen in: FF 4 / 2020Einleitung zum Schwerpunkt
Friedensbildung statt Militarisierung!
Die Militarisierung der Jugend durch die Bundeswehr hatten wir zuletzt in FriedensForum 6/2015 thematisiert – so ist es an der Zeit, auf die aktuellen Entwicklungen einzugehen und als Schwerpunkt „
erschienen in: FF 3 / 2020Editorial
FriedensForum 3/2020
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 3 / 2020Friedensforum 02/2020
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 2 / 2020Editorial
FriedensForum 1/2020
Liebe Leserin, lieber Leser, dieses erste Friedensforum im neuen Jahr beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Militarisierung der Europäischen Union und dem deutschen Beitrag dazu. Das bedeutet allerdings nicht, dass Deutschland – wie der französische Präsident – die NATO als „hirntot“ ansieht. Im Gegenteil: Während dieses Heft Ende November ins Layout geht, erreicht uns die Meldung, dass Deutschland zukünftig genauso viel wie die USA in die NATO einzahlen will. Präsident Trump wird sich freuen, denn dass Deutschland mehr Geld geben solle, war schon immer eine seiner Kernforderungen. Das Thema Militarisierung der EU wird übrigens auch die Kooperation für den Frieden bei ihrer kommenden Strategiekonferenz am 28. - 29. Februar 2020 beschäftigen. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
erschienen in: FF 1 / 2020Einleitung zum Schwerpunkt
Militarisierung der Europäischen Union
Die Militarisierung der Europäischen Union, mit der im Grunde schon seit Anfang der 1990er Jahre begonnen wurde, hat mit dem Brexit und Präsident Trump Fahrt aufgenommen.
erschienen in: FF 1 / 2020Die Kirchen und die Friedensfrage
Einleitung zum Schwerpunkt
Die folgenden Seiten vermitteln einen Einblick in Friedensfragen der Kirchen und kirchlichen Organisationen.
erschienen in: FF 6 / 2019Editorial
FriedensForum 5/2019
Liebe Leserin, lieber Leser, bei den Managern der Rüstungsindustrie und ihren Aktionären dürften diesen Sommer die Sektkorken knallen: Die Aufrüstungspläne der NATO und der Europäischen Union und der mögliche Krieg gegen den Iran im Mittleren Osten bescheren ihnen volle Auftragsbücher. Milliarden Euro und Dollar werden in ihre Kassen fließen. Außer ihnen hat allerdings niemand Grund zu feiern. Nicht die BürgerInnen in den USA und in Europa, die dieses Geld dringend für andere Zwecke benötigten – von Kindergärten über die Bekämpfung von Altersarmut bis zu Investitionen in einen ökologisch verträglichen Umbau unserer Wirtschaft. Nicht die Menschen in den Krisengebieten im Nahen und Mittleren Osten, die einmal mehr zum Spielball ihrer Regierungen und der Weltmächte werden. Und nicht jene Unglücklichen, die bei dem Versuch, Europa zu erreichen, im Mittelmeer oder in – von der EU finanzierten – Lagern in Nordafrika sterben. Eine humanitäre Katastrophe, bei der nicht nur die oft gepriesene Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft nicht angewendet wird, sondern im Gegenteil, das Leiden von ihr aktiv verursacht wird.
erschienen in: FF 5 / 2019Editorial
FriedensForum 4/2019
Liebe Leserin, lieber Leser, die Kündigung des INF-Vertrages durch die USA und Russland kam nicht aus heiterem Himmel. Sie war absehbar, wenn auch nicht im Rahmen der redaktionellen Jahresplanung im Voraus datierbar. Für die Redaktion ist das Anlass, das zuvor geplante Schwerpunktthema zu verschieben und ein weiteres Mal und aktualisiert die ganze Breite der Atomwaffenmodernisierungen und die Debatten über eine mögliche Atomkriegsführung aufzuzeigen. Wir zeigen aber auch die Gegenkräfte, im Schwerpunkt und auch in der Rubrik „Initiativen“: Die Bemühungen der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Initiative ICAN für ein weltweites Verbot aller Atomwaffen, den Streit innerhalb der NATO und werfen einen Blick auf die Geschichte der Friedensbewegung in den 1980er Jahren, die damals großen Einfluss auf die öffentliche Debatte nahm und neue Aspekte der Friedenssicherung entwickelte.
erschienen in: FF 4 / 2019Einleitung zum Schwerpunkt
INF-Vertrag und Atomkriegsdebatte
Die Kündigung des INF-Abkommens über das Verbot landgestützter Atomraketen der USA und Russlands mit einer mittleren Reichweite zwischen 500 und 5500 Kilometern ist ein gefährlicher Einschnitt in d
erschienen in: FF 4 / 2019Editorial
FriedensForum 2/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 2 / 2019"Kein Frieden mit der NATO"
Einführung zum Schwerpunkt
70 Jahre NATO – das ist ein Thema mit vielen Facetten.
erschienen in: FF 2 / 2019Zur Europawahl 2019
Europa am Scheideweg?
Vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 steht die EU am Scheideweg: Hält sie am Friedensprojekt fest oder wird sie Schritt für Schritt zur Militärmacht?
erschienen in: FF 2 / 2019Editorial
FriedensForum 1/2019
Das Schwerpunktthema dieses Heftes ist die Problematik des sich verschärfenden Klimawandels, der entweder rasches Umdenken erfordert oder gewaltige Probleme für die Menschheit mit sich bringt.
erschienen in: FF 1 / 2019Klimawandel
Einleitung zum Schwerpunkt
Die Folgen des Klimawandels verändern bedrohlich die Existenzbedingungen der Menschheit. In einigen Regionen der Welt breitet sich Wassermangel aus.
erschienen in: FF 1 / 2019