6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Editorial
FriedensForum 6/2018
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 6 / 2018Abrüsten statt Aufrüsten
Über 100.000 UnterzeichnerInnen sagen „Nein“ zur Aufrüstung
Anlässlich der Haushaltsberatungen informierten Mitgliedes des Arbeitsausschusses der Initiative „Abrüsten statt Aufrüsten“ und von pax christi Bundestagsfraktionen über den Stand der beiden Unters
erschienen in: FF 6 / 2018Einleitung zum Schwerpunkt
„Rüstungsexporte stoppen!“
Rüstungsexporte bleiben ein Dauerbrenner in der Friedensbewegung. Noch immer ist Deutschland nach den USA, Russland und China weltweit der viertgrößte Großwaffenexporteur.
erschienen in: FF 6 / 2018Friedensjournalismus
Einleitung zum Schwerpunkt
Der Begriff „Friedensjournalismus“ steht vorwiegend für das Konzept des Friedensforschers Johan Galtung, der einfordert, dass die tiefen Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten in den Mit
erschienen in: FF 5 / 2018Editorial
FriedensForum 5/2018
Liebe Leserin, lieber Leser, das Friedensforum erscheint pünktlich zum 1. September, dem Antikriegstag. Er macht den Auftakt für einen Herbst, in dem – u.a. im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade – viele Aktivitäten geplant sind. Im aktuellen Blickpunkt dieses Hefts geht es um die Anerkennung der Kriegsdienstverweigerung durch das höchste Gericht in Südkorea. Dafür haben AktivistInnen viele Jahre gekämpft. Mehr als besorgt ist die Welt nach der Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch US-Präsident Trump. Clemens Ronnefeldt analysiert in Folge die Situation in Israel und im Iran und appelliert nicht ohne Grund an die EU, sich über Strategien Gedanken zu machen, wie der Kern des Atomabkommens noch zu retten wäre. In der Türkei hingegen sind bei der Opposition Analysen der kürzlich stattgefundenen Wahlen auf der Tagesordnung, Wahlmanipulationen, , erschreckende Informationen über tätliche Angriffe bis hin zu Morden während des Wahlkampfes, von denen in unseren Medien nichts zu lesen ist.
erschienen in: FF 5 / 2018Editorial
FriedensForum 4/2018
Liebe Leserin, lieber Leser, Während ich dieses Editorial schreibe, rollen Panzer durch Brandenburg und Sachsen. Sie sind auf dem Weg zu dem Großmanöver „Saber Strike“ in Polen und im Baltikum; außerdem werden die in Osteuropa stationierten Truppen der Mission „Atlantic Resolve“ ausgetauscht. Dass sich in der Friedensbewegung kaum Stimmen dagegen erhoben, zeigt leider, wie sehr die Militärpräsenz in Osteuropa schon Alltag geworden ist. Kurz zuvor, im April, hatte Russland mit einem Manöver in der Ostsee seine Raketenabwehr getestet. Das Abhalten von Manövern gehört nun seit langem zu dem Instrumentarium der Abschreckung, aber – ganz abgesehen von der Umweltbelastung – sind sie gefährliche Anzeichen für Kriegsbereitschaft beider Seiten.
erschienen in: FF 4 / 2018Jemen, Saudi-Arabien, Iran
Einleitung zum Schwerpunkt
Als wir uns im vergangenen Jahr diesen Schwerpunkt vornahmen, wollten wir ein Heft über Krisen und Kriege im Mittleren Osten machen, die nicht so im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, wie die a
erschienen in: FF 4 / 2018Editorial
FriedensForum 3/2018
Liebe Leserin, lieber Leser, Unser Schwerpunkt in diesem Heft ist die aktuelle atomare Aufrüstungspolitik der Nuklearwaffen. Der Ost-West-Konflikt scheint sich gerade neu zuzuspitzen. Die neuen zielgenaueren Atomwaffen senken die Einsatzschwelle. Der neue Koalitionsvertrag verheißt friedenspolitisch nichts Gutes. Es soll weiter aufgerüstet und der Verteidigungshaushalt verdoppelt werden. Am Konzept der nuklearen Abschreckung wird festgehalten. Auslandseinsätze sollen fortgesetzt und ein neuer europäischer „Verteidigungs“fonds mit zunächst 500 Millionen Euro geschaffen werden, um die europäische militärische Zusammenarbeit zu stärken.
erschienen in: FF 3 / 2018Editorial
FriedensForum 1/2018
Liebe Leserin, lieber Leser!
erschienen in: FF 1 / 2018Editorial
FriedensForum 6/2017
Liebe Lesende,
erschienen in: FF 6 / 2017Editorial
FriedensForum 3/2017
Liebe Leserin, lieber Leser, wie konnte ein Land, das über Jahrhunderte als Garant von Demokratie und Freiheit und regulierten Kapitalismus galt, einen derart fragwürdigen Immobilienunternehmer zum US-Präsidenten wählen?
erschienen in: FF 3 / 2017Zum Schwerpunkt
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
In weiten Teilen Europas sowie in Nordamerika haben rechtspopulistische Bewegungen und Parteien einen beachtlichen Zulauf. Bemerkenswerte Wahlerfolge sind zu verzeichnen.
erschienen in: FF 3 / 2017Editorial
FriedensForum 2/2017
Liebe Leserin, lieber Leser! Die neue US-Administration unter Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Turbulenzen und sie hat mit ihren Unwägbarkeiten und absehbar gefährlichen Tendenzen die Redaktion des FriedensForum als die Redaktion eines Heftes, das nur alle zwei Monate erscheint, überfordert. Kaum im Amt sorgten Trump und seine Leute fast täglich für erheblichen Zündstoff, und was zwischen Abgabe der letzten Beiträge ans Layout am ersten Februarwochenende und der Auslieferung des fertigen Heftes passieren mag, können wir bestenfalls im nächsten Heft aufarbeiten.
erschienen in: FF 2 / 2017Evangelische Kirche in Baden
Die Perspektive des Südens einbringen - Interview mit Kiflemariam Gebrewold
Nach einem breiten Konsultationsprozess in den Kirchenbezirken und anderen Arbeitsbereichen der Evangelischen Landeskirche in Baden (EKiBa) hat die Landessynode am 24.
erschienen in: FF 2 / 2017Zum Schwerpunkt
Syrien
Ein Schwerpunktheft zu Syrien zu planen und herauszubringen in Zeiten jäher und unvorherzusehender Entwicklungen ist sicherlich etwas verwegen.
erschienen in: FF 2 / 2017Dokumentation
Opfer auf allen Seiten
Es gibt aus dem Krieg in Syrien keine wirklich verlässlichen Zahlen, was die Opfer dieses Krieges betrifft.
erschienen in: FF 2 / 2017Editorial
FriedensForum 1/2017
Liebe Leserin, lieber Leser, eine unruhige Zeit liegt hinter uns. Der Krieg in Syrien und im Irak machte in den letzten beiden Monaten des Jahres Schlagzeilen. Die Präsidentschaftswahl in den USA wurde auch aus friedensbewegter Warte mit viel Sorge beobachtet und nachdem dort der GAU (nein, nicht Gauweiler, der ist auch ein Populist, aber von allen Ämtern zurückgetreten, sondern der Größte Anzunehmende Unfall namens Trump) eingetreten ist, warten alle mit Bangen darauf, was ab Januar geschehen wird. In der Türkei verschlechtert sich die Menschenrechtslage beinahe von Woche zu Woche. Und dann gibt es auch noch viele andere Konfliktherde, die in den Schlagzeilen beinahe untergehen. Ihnen, den so genannten vergessenen Konflikten, ist der Schwerpunkt dieses Hefts gewidmet.
erschienen in: FF 1 / 2017Editorial
FriedensForum 6/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 6 / 2016Einleitung
Schwerpunkt: Kampagnen der Friedensbewegung
Im Themenschwerpunkt dieser letzten Ausgabe im Jahr 2016 widmen wir uns aktuellen Kampagnen und Aktionen der Friedensbewegung, ihren Zielen, ihrer Wirkung und den
erschienen in: FF 6 / 2016Einleitung
Friedensbewegung in den USA
Viele Friedensbewegte machen die Vereinigten Staaten als das Hauptproblem aus, wenn es um Aufrüstung, Kriege in aller Welt und den militärisch-industriellen Komplex geht.
erschienen in: FF 5 / 2016