6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Schwerpunkt: Friedensbewegung in den USA
FriedensForum 5/2016
Seit ein paar Ausgaben beobachten wir mit Freude, dass der Teil des Friedensforums, der sich mit Initiativen befasst, größer geworden ist.
erschienen in: FF 5 / 2016Hintergrund
Die OSZE – Ein Überblick
Wenn man heute in einem Gespräch das Wort „OSZE“ fallen lässt, kann es einem leicht passieren, dass man einen verständnislosen Blick erntet – so sehr ist sie aus dem Alltagsbewusstsein der
erschienen in: FF 4 / 2016Menschenrechte
Die Civic Solidarity Platform
Die Civic Solidarity Platform ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen aus dem gesamten OSZE-Raum.
erschienen in: FF 4 / 2016Schwerpunkt: Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
FriedensForum 4/2016
Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Schwerpunktthema OSZE haben wir dieses Mal ein sehr vielschichtiges Thema gewählt, das vielleicht auf den ersten Blick vor allem für diejenigen etwas dröge aussieht, denen die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa noch weitgehend unbekannt ist. Geschichte, Gegenwart und mögliche Perspektiven der OSZE bieten in all ihrer Widersprüchlichkeit Stoff für nachdenkliche und grundsätzliche Debatten innerhalb der Friedensbewegung.
erschienen in: FF 4 / 2016Interview
Patenschaftsmodell „FriedensarbeiterIn“ bekommt neue Friedensarbeiterin
2012 startete der Förderverein Frieden e.V.
erschienen in: FF 4 / 2016Tag der Bundeswehr
Verteidigungsministerium versucht weiteres PR-Desaster abzuwenden
Für die Streitkräfte war es das Werbeevent des Jahres: Am 11. Juni 2016 fand an 16 Standorten der großangelegte „Tag der Bundeswehr“ statt.
erschienen in: FF 4 / 2016Schwerpunkt: Flucht und Migration
FriedensForum 3/2016
Liebe Leserin, lieber Leser, unser neues FriedensForum ist im Schwerpunkt dem Thema Flucht und Migration gewidmet. Der Zynismus, mit dem Europa aktuell die Flüchtlingsabwehr praktiziert, ist kaum zu überbieten. Der Deal zwischen der EU und der Türkei ist schändlich: Für einen syrischen Flüchtling, der sich in die Ägäis begibt, wird ein anderer syrischer Flüchtling in das sowieso schon beschlossene Kontingent aufgenommen. Die Kriegsflüchtlinge aus anderen Staaten bleiben vor der Tür und werden von der Türkei abgeschoben.
erschienen in: FF 3 / 2016Einleitung
Schwerpunkt: Flucht und Migration
In einem vom Grundrechtekomitee initiierten Appell heißt es: „Die neue Mauer um Europa ist eine Schande. Sie widerlegt alle Sonntagsreden über europäische Werte. Der Deal der EU mit der Türkei zur verschärften Flüchtlingsabwehr ist an Zynismus nicht zu überbieten: Nur wenn ein Flüchtling sein Leben in der NATO-bewachten Ägäis riskiert und es bis Griechenland schafft, darf ein anderer Flüchtling das schon früher zugesagte Aufnahme-Kontingent in Anspruch nehmen. Und selbst das gilt nur für Flüchtlinge aus Syrien. Alle anderen vor Krieg und Not Fliehenden werden vor den geschlossenen Mauern Europas festgesetzt.
erschienen in: FF 3 / 2016Zum Leben von Andreas Buro
Andreas Buro – Eine Biographie in Stichpunkten
Andreas Buro wurde am 15. August 1928 in Berlin geboren. Von 1935 bis 1946 Schule, abgeschlossen mit dem Abitur. 1944 bis Ende des Zweiten Weltkriegs Luftwaffenhelfer.
erschienen in: FF 2 / 2016Editorial
Für 2016 hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ein neues „ Weißbuch “ angekündigt, das die sicherheitspolitische Situation Deutschlands analysieren und daraus Aufgaben für die Bundeswehr ableiten soll. Das ist Grund genug für die Redaktion des FriedensForums, dieses Thema als Schwerpunkt dieses Heftes aufzugreifen.
erschienen in: FF 2 / 2016Nachruf: Andreas Buro
Zum Abschied von einem streitbaren Pazifisten
Der Friedensforscher und streitbare Pazifist Andreas Buro ist am 19. Januar im Kreise seiner Kinder und seiner Partnerin Ursula friedlich eingeschlafen.
erschienen in: FF 2 / 2016FriedensForum 2/2016
Einleitung Schwerpunkt Weißbuch
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe des FriedensForum ist noch weit davon entfernt, ein solches „Anti-Weißbuch“ der Friedensbewegung anzugehen. Es bietet jedoch in seinen Beiträgen unterschiedliche Perspektiven auf das, was die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen in der Münchener Sicherheitskonferenz 2015 großspurig als „Weißbuch-Prozess“ ankündigte.
erschienen in: FF 2 / 2016Schwerpunkt: Islamischer Staat
FriedensForum 1/2016
Unsere Ausgabe 1/2016 des FriedensForums hat den Schwerpunkt „Islamischer Staat“. Das Thema hatten wir lange vor den Pariser Anschlägen ausgewählt, weil der IS eine besondere Herausforderung für die Friedensbewegung in der gegenwärtigen Zeit bedeutet. Er ist kriegerisch aktiv in den Hauptkonfliktfeldern des Nahen und Mittleren Ostens und scheint zunehmend auch zu Anschlägen in Europa überzugehen. Diese Auseinandersetzung ist umso wichtiger, weil herrschender Politik alternativlos nur militärische Reaktionen und innenpolitische Aufrüstung einzufallen scheinen.
erschienen in: FF 1 / 2016Schwerpunkt: Militarisierung der Jugend
FriedensForum 1/2015
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 6 / 2015Schwerpunkt: Krieg in Europa
FriedensForum 5/2015
„Krieg in Europa?“ – Diese Problematik wirft unser Schwerpunktheft unter unterschiedlichen Fragestellungen auf.
erschienen in: FF 5 / 2015Schwerpunkt: Krieg in Europa
Einleitung
„Krieg in Europa?“ – Diese Frage unseres Schwerpunktheftes beschäftigt uns seit Anfang vergangenen Jahres, als mit der raschen Eskalation des Ukraine-Konfliktes und der Annexion der Krim durch Russ
erschienen in: FF 5 / 2015WAR-STARTS-HERE-CAMP 2015
Abrüstung ist Handarbeit
Auch in diesem Sommer wird es wieder ein WAR-STARTS-HERE-CAMP am Gefechtsübungszentrum (GÜZ) bei Magdeburg geben. Antimilitaristisches Handeln ist nötig, überall und zu jeder Zeit.
erschienen in: FF 4 / 2015Schwerpunkt: 70 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki
FriedensForum 4/2015
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 4 / 2015Schwerpunkt: Hat die Friedensbewegung Perspektive(n)?
FriedensForum 3/2015
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 3 / 2015Promis zur Ukraine-Krise
Die Spirale der Gewalt beenden
Im Dezember 2014 veröffentlichten rund 60 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Deutschland eine Erklärung mit dem Titel „Wieder Krieg in Europa?
erschienen in: FF 3 / 2015