
6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Besiedlung und Vertreibung in Palästina 2022
Israel strebt die Übernahme von Land im Westjordanland an, seit es dieses Gebiet 1967 erobert hat.
erschienen in: FF 4 / 2022Die Geschichte der Friedensdekade in Ost und West
Die Geschichte der ökumenischen Friedensdekade lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln erzählen, der Rolle der Jugend, der Kirchen oder aus ihrem friedenspolitischen Kontext. Im 30.
erschienen in: FF 6 / 2019Neue Entwicklungen
Ob „Kalter Krieg“ oder „Kalter Krieg 2.0“, ob „Nachrüstung“ oder „neues atomares Wettrüsten“ die richtigen Begriffe sind, um den derzeitigen Weg der NATO zu beschreiben, darüber lässt sich streiten
erschienen in: FF 2 / 2019Mitgliederversammlung der Kooperation für den Frieden
Wer in der Friedensbewegung aktiv ist, engagiert sich in verschiedenen Kampagnen und weiß um die weltweiten Friedensdefizite.
erschienen in: FF 2 / 2018Israel und Palästina
Im Wahlkampf hatte US-Präsident Donald Trump vieles versprochen.
erschienen in: FF 4 / 2017Antwort auf das Weißbuch
Als bekannt wurde, dass das Bundesverteidigungsministerium ein neues sicherheitspolitisches Weißbuch vorlegen wird, entschied der Kooprat der Kooperation für den Frieden (KoFrie), mit einer eigenen Stellungnahme darauf zu reagieren. Dabei sollte zweigleisig verfahren werden: Der Text sollte Kritik an den vermuteten Inhalten des Weißbuchs umfassen, und darüber hinaus sollten friedenspolitische Alternativen formuliert werden. Im Januar 2016 lag ein erster Entwurf vor, der nach Eingaben von Mitgliedsorganisationen mehrfach überarbeitet wurde.
erschienen in: FF 6 / 201613. Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden
Für eine Neubelebung der europäischen Friedensordnung und gegen eine Stationierung von NATO-Kampftruppen an den russischen Außengrenzen, wie sie der NATO-Gipfel im Juli in Warschau beschließen könnte, haben sich die Teilnehmenden der Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden, ein Zusammenschluss von über 50 Friedensorganisationen und -Gruppen in Deutschland, ausgesprochen.
erschienen in: FF 3 / 2016Andreas Buros Wirkungskreise
Im Allgemeinen machen Friedensorganisationen einen großen Bogen um den Israel/Palästina-Konflikt, aus Angst etwas „Falsches“ zu sagen oder aus Angst vor heftigen Angriffen, die bei einer Positionie
erschienen in: FF 2 / 2016Neustart der Beziehungen mit Russland
pätestens seit dem Konflikt in und um die Ukraine ist zu erkennen, was es bedeutet, dass zwar vor 25 Jahren der Kalte Krieg beendet wurde, „das Zeitalter der Konfrontation und der Teilung Europas“ jedoch nicht wirklich beendet wurde, wie es 1990 die „Charta von Paris für ein neues Europa“ vorgesehen hatte, sondern das Ringen um Kooperation und Frieden in Europa weiter geht.
erschienen in: FF 2 / 2016Streitfragen
Dieser Text ist der Vortrag, den Wiltrud Rösch-Metzler auf der Frankfurter Aktionskonferenz am 13.3.2015 gehalten hat.
erschienen in: FF 3 / 2015Israel und Palästina
Der Aufruf zu „Boykott, Investitionsentzug und Sanktionen“ (BDS) hat drei Ziele (s.
erschienen in: FF 1 / 2015Initiativen 9. Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden
Einzelne und Gruppen können zu einer befriedeten Ökonomie beitragen, so das Fazit der diesjährigen Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden.
erschienen in: FF 2-3 / 2012Für Änderungen braucht es Druck von Friedensgruppen und der Staatengemeinschaft
Der Traum von einem säkularen demokratischen Staat vom Mittelmeer bis zum Jordan, in dem alle BürgerInnen gleiche Rechte haben, ist ein jahrzehntealter Traum israelischer und palästinensischer Link
erschienen in: FF 2 / 2011Unter dem Motto "andere achten" wird vom 11. bis 21. November 2007 die 28. Ökumenische FriedensDekade mit Vorträgen, Gottesdiensten, Friedensgebeten und Aktionen durchgeführt.
erschienen in: FF 4 / 2007Zufrieden mit dem Verlauf der bundesweiten 25. Ökumenischen FriedensDekade vom 7.-17.
erschienen in: FF 6 / 2004Interview mit Jan Gildemeister
Aus Anlass der Friedensdekade 2002 dokumentieren wir ein Interview mit Jan Gildemeister, dem Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) in Bonn und Koordinator des aus Ki
erschienen in: FF 4 / 2002