Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

1 / 2023
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, im vergangenen Herbst ist friedenspolitisch so einiges passiert. Dem Aktionstag am 2. Oktober folgte ein weiterer am 19. November. In der Ökumenischen Friedensdekade, aber auch unabhängig von ihr, haben an vielen Orten Diskussionsveranstaltungen, Vorträge und von Seiten der Kirchen natürlich auch Friedensgebete stattgefunden. Die Zahl der Teilnehmer*innen hat fast immer gezeigt, wie groß jenseits des von den Fernseh-Talkshows geprägten Bildes, dass alle Menschen hinter der Politik unserer Regierung, den Waffenlieferungen und der „Zeitenwende“ stünden, das Bedürfnis danach ist, andere Argumente und Alternativen zur herrschenden Politik zu hören.
erschienen in: FF 1 / 2023
Weiter so bis zur Erschöpfung?
Anregungen zur Überwindung des Stillstands im Ukraine-Konflikt
Es ließe sich viel dazu schreiben, welche faschistoiden Entwicklungen in Russland, welche Versäumnisse von Seiten der NATO-Staaten und welche Fehler bei der Umsetzung von Minsk II zu dem russischen
erschienen in: FF 1 / 2023
„Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?“
Buchbesprechung Müller/Brandt/Braun
Michael Müller, der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, der Historiker und Publizist Peter Brandt und der in der Friedensbewegung wohlbekannte Reiner Braun, derzeit Executive Director
erschienen in: FF 1 / 2023
Vereinigte Staaten – Frieden und Krieg
Einleitung zum Schwerpunkt
In diesem Schwerpunkt befassen wir uns einmal mehr mit den USA.
erschienen in: FF 1 / 2023
Nicht kämpfen wollen
Kriegsdienstverweigerung und Desertion
Wer sich weigert, als Soldat (oder heute manchmal auch: Soldatin) in den Krieg zu ziehen, zahlt fast überall einen hohen Preis.
erschienen in: FF 6 / 2022
Sind wir nur von Feinden umgeben?
NATO-Gipfel - Ein Kommentar
„Wir sind von Feinden umgeben“ wäre kein wörtliches Zitat aus dem NATO-Gipfel, der vom 28. bis 30. Juni in Madrid stattfand.
erschienen in: FF 5 / 2022
Buchbesprechung „Rebel Verdict“ von Michael Randle
Rebellen-Urteil - Ziviler Ungehorsam für einen Spion
George Blake war ein britischer Doppelagent, der 1961 wegen Spionage für die Sowjetunion zu 42 Jahren Haft verurteilt wurde.
erschienen in: FF 5 / 2022
Internationale Kriege der Großmächte: Ukraine, Afghanistan, Irak und Mali
Einleitung
Der Krieg in der Ukraine ist nicht der erste Angriffskrieg in den letzten Jahrzehnten.
erschienen in: FF 3 / 2022
Hunderttausende Opfer
Der Krieg in Afghanistan
Was heute als der Krieg in Afghanistan bezeichnet wird, meint meist den Angriff durch die NATO und einiger Verbündeten der NATO-Staaten auf Afghanistan 2001.
erschienen in: FF 3 / 2022
Internationale Kriege der Großmächte: Ukraine, Afghanistan, Irak und Mali
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 3 / 2022Buchbesprechung
Die Macht konstruktiver Gewaltfreier Aktion
„Sowing Seeds for the Future. Exploring the Power of Constructive Nonviolent Action” ist der Titel des jüngst erschienenen Buches von Andrew Rigby.
erschienen in: FF 2 / 2022Krieg beginnt hier - lasst ihn uns stoppen!
Einleitung
Krieg beginnt hier – lasst ihn uns hier stoppen!
erschienen in: FF 2 / 2022
Buchbesprechung
Antimilitarismus und Gewaltfreiheit
Die Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus, besonders seine Bezüge zu den sozialistischen und anarchistischen Bewegungen des späten 19. und frühen 20.
erschienen in: FF 1 / 2022
Wissenschaft und Bewegung – keine wunderbare Freundschaft? Ein Kommentar
Friedensforschung und Friedensbewegung
Wenn man sich die Studienpläne der Studiengänge der Friedens- und Konfliktforschung anschaut, einem Studienfach, das erst in den frühen 2000er Jahren an deutschen Universitäten eingeführt wurde, da
erschienen in: FF 6 / 20212003: Die letzte große Friedensbewegung
Der zweite Irakkrieg
Der zweite Irakkrieg 2003, zwei Jahre nach Beginn des Krieges in Afghanistan 2001, stand einerseits im Kontext des von den USA und der NATO ausgerufenen „Kriegs gegen den Terror“, wurde andererseit
erschienen in: FF 5 / 2021
Zusammen sind wir stärker
Internationale Vernetzung
Nicht nur die internationale Wirtschaft und die Staatenwelt sind globalisiert; auch die meisten sozialen Bewegungen haben heute ihre internationalen Netzwerke und Verbindungen.
erschienen in: FF 4 / 2021
Militärbasen und Präsenzen in aller Welt
Was macht Dein Land so nahe an meiner Basis?
Ein bei der Mainstream-Diskussion um Globalisierung und globale Herrschaftsambitionen gerne ausgespartes Thema ist das der Militärpräsenz in Drittstaaten. Hier sind vor allem die USA zu nennen.
erschienen in: FF 4 / 2021
Bundestagswahlen
Friedensbewegung in Wahlkampfzeiten
Es gibt drei Gründe, aus denen sich ein Abgeordneter oder eine Abgeordnete für ein Anliegen von Bürger*innen interessiert, die als Kanäle für ein erfolgreiches Ansprechen von Politiker*innen dienen können: Der erste Kanal ist, dass die entsprechende Bürger*in im Wahlkreis des*der Politiker*in lebt und damit eine potenzielle Wähler*in ist. Zum zweiten könnte das Thema, das angesprochen wird, von besonderem Interesse für den*die Politiker*in sein - er*sie zum Beispiel in entsprechenden Ausschüssen, Unterausschüssen oder parlamentarischen Arbeitsgruppen tätig ist – was man über die Seite www.bundestag.de leicht herausfinden kann. Oder zum dritten, weil das Thema so hohe Wellen schlägt, dass eine Erwartungshaltung entsteht, dass sich alle damit beschäftigen. Solches sind oft Themen, die ausschlaggebend bei Wahlentscheidungen sind.
erschienen in: FF 2 / 2021
BRD ohne Armee
Kampagne zur Abschaffung der Bundeswehr
Am Wochenende vom 25./26. November 1989 wurde in der Schweiz eine Volksabstimmung über die Abschaffung der Schweizer Armee abgehalten.
erschienen in: FF 1 / 2021