• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Deutschland und Europa am Scheideweg: Bewaffnete Drohnen und digitale Waffensysteme
      • Alle Infos zu den Ostermärschen 2021 der Friedensbewegung
      • Appell an den Deutschen Bundestag: Rüstungsexportkontrollgesetz jetzt!
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Wir fordern: Abrüsten statt Aufrüsten
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Danke für dein Engagement und tolle Ostermärsche
      • Ostermarsch 2021: Positive Bilanz trotz schwieriger Umstände
      • Die Ostermärsche laufen auf der Straße und virtuell
    • Themen
      • Alle Themen
      • Atomwaffen
      • Abrüstung
      • Klimawandel, Krieg und Frieden
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 2 / 2021
      • 1 / 2021
      • 6 / 2020
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft bestellen

Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Probeheft bestellen
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Initiativen
Christine Schweitzer

Bundestagswahlen

Friedensbewegung in Wahlkampfzeiten

Es gibt drei Gründe, aus denen sich ein Abgeordneter oder eine Abgeordnete für ein Anliegen von Bürger*innen interessiert, die als Kanäle für ein erfolgreiches Ansprechen von Politiker*innen dienen können: Der erste Kanal ist, dass die entsprechende Bürger*in im Wahlkreis des*der Politiker*in lebt und damit eine potenzielle Wähler*in ist. Zum zweiten könnte das Thema, das angesprochen wird, von besonderem Interesse für den*die Politiker*in sein - er*sie zum Beispiel in entsprechenden Ausschüssen, Unterausschüssen oder parlamentarischen Arbeitsgruppen tätig ist – was man über die Seite www.bundestag.de leicht herausfinden kann. Oder zum dritten, weil das Thema so hohe Wellen schlägt, dass eine Erwartungshaltung entsteht, dass sich alle damit beschäftigen. Solches sind oft Themen, die ausschlaggebend bei Wahlentscheidungen sind.

erschienen in: FF 2 / 2021
Schwerpunkt
Christine Schweitzer

BRD ohne Armee

Kampagne zur Abschaffung der Bundeswehr

Am Wochenende vom 25./26. November 1989 wurde in der Schweiz eine Volksabstimmung über die Abschaffung der Schweizer Armee abgehalten.

erschienen in: FF 1 / 2021
Christine Schweitzer, Redaktion FriedensForum

FriedensForum 6/2020

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, fast neun Monate leben wir nun in einer Art Ausnahmezustand – Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln, Maskenpflicht, Aushebelung von Datenschutz durch in Restaurants offen herumliegende Adresslisten, Demonstrationsverbote oder zumindest Beschränkungen bei der Teilnahmer*innenzahl.

erschienen in: FF 6 / 2020
Im Blickpunkt
Christine Schweitzer

Corona und Militarismus

Keine Kugel hält einen Virus auf

Die Corona-Pandemie ist nicht allen ungelegen gekommen.

erschienen in: FF 4 / 2020
Buchrezension
Christine Schweitzer

Buchbesprechung

“Du brauchst dich wegen meiner Hinrichtung nicht zu schämen …”

Wer sich mit Ziviler Konfliktbearbeitung beschäftigt, weiß, dass es eine der – ebenso wichtigen wie schwierigen - Aufgaben nach einem Krieg oder dem Sturz einer Diktatur ist, die Verbrechen der Ver

erschienen in: FF 4 / 2020
Schwerpunkt
Christine Schweitzer

Aus pazifistischer Sicht

Just Policing – eine Alternative zu militärischer Intervention?

Das Konzept von „Sicherheit neu denken“ (Snd) will ein Modell des „Just Policing“ entwickeln, ohne allerdings dessen Details auszuformulieren.

erschienen in: FF 4 / 2020
Hintergrund
Christine Schweitzer

Buchbesprechung

Alles Gandhi – oder was?

Am 2. Oktober 2019 jährte sich der Geburtstag von Mohandas K. Gandhi, oft ehrfurchtsvoll „Mahatma“ (der Große) genannt, zum 150. Male. Anlass für mehrere neue Bücher über Gandhi.

erschienen in: FF 1 / 2020
Redaktion FriedensForum, Christine Schweitzer

Editorial

FriedensForum 1/2020

Liebe Leserin, lieber Leser, dieses erste Friedensforum im neuen Jahr beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Militarisierung der Europäischen Union und dem deutschen Beitrag dazu. Das bedeutet allerdings nicht, dass Deutschland – wie der französische Präsident – die NATO als „hirntot“ ansieht. Im Gegenteil: Während dieses Heft Ende November ins Layout geht, erreicht uns die Meldung, dass Deutschland zukünftig genauso viel wie die USA in die NATO einzahlen will. Präsident Trump wird sich freuen, denn dass Deutschland mehr Geld geben solle, war schon immer eine seiner Kernforderungen. Das Thema Militarisierung der EU wird übrigens auch die Kooperation für den Frieden bei ihrer kommenden Strategiekonferenz am 28. - 29. Februar 2020 beschäftigen. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

erschienen in: FF 1 / 2020
Hintergrund
Christine Schweitzer

Buchbesprechung

Krieg im 21. Jahrhundert

„Die Kriege der Gegenwart und der Zukunft lassen sich nur verstehen, wenn man die der Vergangenheit kennt und begreift, wenn man Krieg von anderen Gewaltformen unterscheiden kann, und wenn man sich

erschienen in: FF 1 / 2020
Hintergrund
Christine Schweitzer

Buchbesprechung

Alltagsrassismus

In diesem  Taschenbuch erläutert Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin und bekannter Zeithistoriker und Antisemitismusforscher, verschiedene Dim

erschienen in: FF 6 / 2019
Redaktion FriedensForum, Christine Schweitzer

Editorial

FriedensForum 5/2019

Liebe Leserin, lieber Leser, bei den Managern der Rüstungsindustrie und ihren Aktionären dürften diesen Sommer die Sektkorken knallen: Die Aufrüstungspläne der NATO und der Europäischen Union und der mögliche Krieg gegen den Iran im Mittleren Osten bescheren ihnen volle Auftragsbücher. Milliarden Euro und Dollar werden in ihre Kassen fließen. Außer ihnen hat allerdings niemand Grund zu feiern. Nicht die BürgerInnen in den USA und in Europa, die dieses Geld dringend für andere Zwecke benötigten – von Kindergärten über die Bekämpfung von Altersarmut bis zu Investitionen in einen ökologisch verträglichen Umbau unserer Wirtschaft. Nicht die Menschen in den Krisengebieten im Nahen und Mittleren Osten, die einmal mehr zum Spielball ihrer Regierungen und der Weltmächte werden. Und nicht jene Unglücklichen, die bei dem Versuch, Europa zu erreichen, im Mittelmeer oder in – von der EU finanzierten – Lagern in Nordafrika sterben. Eine humanitäre Katastrophe, bei der nicht nur die oft gepriesene Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft nicht angewendet wird, sondern im Gegenteil, das Leiden von ihr aktiv verursacht wird.

erschienen in: FF 5 / 2019
Christine Schweitzer, Redaktion FriedensForum

Editorial

FriedensForum 4/2018

Liebe Leserin, lieber Leser, Während ich dieses Editorial schreibe, rollen Panzer durch Brandenburg und Sachsen. Sie sind auf dem Weg zu dem Großmanöver „Saber Strike“ in Polen und im Baltikum; außerdem werden die in Osteuropa stationierten Truppen der Mission „Atlantic Resolve“ ausgetauscht. Dass sich in der Friedensbewegung kaum Stimmen dagegen erhoben, zeigt leider, wie sehr die Militärpräsenz in Osteuropa schon Alltag geworden ist. Kurz zuvor, im April, hatte Russland mit einem Manöver in der Ostsee seine Raketenabwehr getestet. Das Abhalten von Manövern gehört nun seit langem zu dem Instrumentarium der Abschreckung, aber – ganz abgesehen von der Umweltbelastung – sind sie gefährliche Anzeichen für Kriegsbereitschaft beider Seiten.

erschienen in: FF 4 / 2018
Hintergrund
Christine Schweitzer

Abgrenzung gegen Rechts

Gegen Querfronten und Anbiederungen

Seit der Mahnwachenbewegung im Jahr 2014 gibt es eine Auseinandersetzung innerhalb der Friedensbewegung über den Versuch rechter (rechtsextemer, identitärer, rechtspopulistischer und national-sozia

erschienen in: FF 3 / 2018
Schwerpunkt
Christine Schweitzer

Russland

Echtes Wettrüsten oder Potemkinsche Dörfer?

Der russische Präsident Putin hat in seiner Rede am 1. März 2018 eine Reihe von Behauptungen zu den russischen atomaren Fähigkeiten aufgestellt.

erschienen in: FF 3 / 2018
Initiativen
Christine Schweitzer

Neue Wege Sozialer Verteidigung

Tagung zu Alternativen gewaltfreier Verteidigung

Viele Jahre schienen für die Bundeswehr die Sätze zu gelten, “wir sind nur von Freunden umgeben“ und „unsere Freiheit wird am Hindukusch verteidigt“.

erschienen in: FF 2 / 2018
Christine Schweitzer

Zivile Konfliktbearbeitung

Gender und Konfliktbearbeitung

In der Konfliktbearbeitung spielt das Thema Gender eine wichtige Rolle – oder sollte es spielen.

erschienen in: FF 2 / 2018
Christine Schweitzer

Buchbesprechung

„Hell No“ - Die vergessene Macht der Vietnam-Friedensbewegung

Tom Hayden (1939-2016) war ein in den USA prominenter Antikriegsaktivist.

erschienen in: FF 1 / 2018
Christine Schweitzer

Deutsche Kolonialgeschichte

Gedenken an die Täter, nicht an die Opfer

Dass Erinnerung lückenhaft ist, kennt jede/r aus der eigenen Biographie. Dasselbe gilt auch für die kollektive Erinnerung.

erschienen in: FF 1 / 2018
Netzwerk Friedenskooperative, Christine Schweitzer

Editorial

FriedensForum 4/2017

Liebe Leserin, lieber Leser, ursprünglich sollte der Schwerpunkt dieses Hefts die Situation im Westbalkan sein, fünfundzwanzig Jahre nach Beginn des Krieges in Bosnien-Herzegowina. Aber angesichts der weltpolitischen Situation haben wir uns entschieden, die US-Politik in den Mittelpunkt zu stellen.

erschienen in: FF 4 / 2017
Christine Schweitzer

Buchbesprechung

Handbuch Friedensethik

Wie bespricht man ein fast 1000-seitiges Buch, das 70 Aufsätze verschiedener AutorInnen enthält?

erschienen in: FF 4 / 2017

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

Die Abschaffung der in Deutschland lagernden Atombomben und die Abrüstung sind keine Illusion, sondern notwendige Schritte zur Schaffung eines auf Vertrauen basierenden Friedens. Hierzu brauchen wir das Netzwerk Friedenskooperative.

— Andreas Buschmann, Bonn

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum