Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!

Ukraine - Vor Verhandlungen?
„America First“ als Grundlage eines realistischen Friedensplans?
Vollmundig tönte Donald Trump im Wahlkampf: Er werde den Ukraine-Krieg „innerhalb von 24 Stunden beenden“. Es sei ein einfacher Deal.
erschienen in: FF 2 / 2025
Junge Menschen sollen gegen ihren mehrheitlichen Willen „kriegstüchtig“ gemacht werden
Erfassung, Reaktivierung der Wehrpflicht oder gar eine allgemeine Dienstpflicht?
An dem Tag im November, der abends das Aus der Ampelregierung sah, passierte es noch das Kabinett: Ein von Ex-Verteidigungsminister Pistorius entworfenes „Gesetz zum Neuen Wehrdienst“.
erschienen in: FF 2 / 2025
Kommentar zur Machtübernahme durch Trump
Hast Du was gegen Trump?
Wenn man diese Frage heute in die politische Runde wirft, dann fallen die Antworten erwartungsgemäß aus.
erschienen in: FF 2 / 2025Alternativen schaffen als Widerstand
Buchbesprechung: Konstruktiver Widerstand
Widerstand wird oft nur als etwas Negatives gedacht – gegen etwas protestieren, sich gegen etwas wehren.
erschienen in: FF 1 / 2025
Buchbesprechung: „Mutmachbuch“ von Jürgen Grässlin
Wie Lichter in der Nacht
Das Vorwort des Buches ist Programm. Es beginnt mit: „Wie Lichter in der Nacht – was für wunderbare Worte voller Poesie.
erschienen in: FF 1 / 2025
Buchbesprechung Pascal Beucker zu Pazifismus
„Pazifismus – ein Irrweg?“
Pascal Beucker, den viele Leser*innen vielleicht von der taz her kennen und der auch für den Schwerpunkt dieses FriedensForums einen Artikel verfasst hat, hat ein 178 Seiten starkes Bändchen zum Th
erschienen in: FF 1 / 2025
Ein Beginn einer neuen Friedensbewegung?
Eindrücke von der Friedensdemo am 3. Oktober
Selten ist um einen Aufruf zu einer Friedensdemonstration so heftig gestritten worden wie um den Aufruf eines zehnköpfigen Personenkreises der Initiative „Nie wieder Krieg“ rund um Reiner Braun und
erschienen in: FF 6 / 2024
5 / 2024
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 5 / 2024
Das Problem sind nicht nur die Rechtsextremen
Nach der Europawahl
Wenn in den Wochen nach der Europawahl über die Ergebnisse berichtet wurde, dann interessierte vor allem das Eine: Wie haben die rechtspopulistischen Parteien abgeschnitten, wie formieren sie sich
erschienen in: FF 5 / 2024
Ein tödliches Dreieck
Krieg, Rüstung und die Klimakatastrophe
Krieg, Rüstung und die Klimakatastrophe, in der wir im Grunde schon stecken, auch wenn wir uns noch dagegen wehren, diese Tatsache zu akzeptieren, stellen ein tödliches Dreieck dar: Rüstung und Krieg leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Umweltvernichtung und Ausstoß von klimaschädlichen Gasen; der Klimawandel macht bewaffnete Konflikte wahrscheinlicher und den Menschen, die vor den Folgen der Klimakatastrophe fliehen, wird zunehmend ein Zugang zu sicheren Regionen der Welt verwehrt. Da braucht es gar keinen großen Krieg in Europa, wie dieser Schwerpunkt des Friedensforums heißt, um erschreckende Bilder unserer Zukunft zu zeichnen.
erschienen in: FF 4 / 2024
Bedrohter Diskurs
Buchbesprechung: Deutsche Stimmen zum Ukrainekrieg
Für den Band „Bedrohter Diskurs“ haben die beiden Herausgeber, der Aktivist Hermann Theisen und der Verleger Helmut Donat, 57 Autor*innen gewinnen können, die jeweils auf wenigen Seiten ihre Sicht
erschienen in: FF 3 / 2024
Wie sich die Friedensbewegung neu erfinden kann
Buchbesprechung Abschied vom Pazifismus?
Der Klappentext macht neugierig: „Will die Friedensbewegung wieder eine ernst zu nehmende Stimme in gesellschaftlichen Debatten werden, so muss sie sich dringend reformieren.
erschienen in: FF 3 / 2024
Eine Sisyphus-Aufgabe
Unbewaffneter ziviler Schutz in den palästinensischen Gebieten
In der Westbank arbeitet eine Vielzahl von Gruppen und Organisationen, israelisch-palästinensische, internationale und auch lokale rein palästinensische Gruppen, die sich seit Jahrzehnten für den S
erschienen in: FF 2 / 2024
Die Uhr steht weiter auf 90 Sekunden bis Mitternacht
Doomsday Clock 2024
Als einen „Moment historischer Gefahr“ bezeichnete das Bulletin of Atomic Scientists (1) seine diesjährige Entscheidung, die „Doomsday Clock“, die „Weltuntergangsuhr“, weiter auf 90 Sekunden vor Mi
erschienen in: FF 2 / 2024
Buchbesprechung Jürgen Grässlin
Einschüchtern zwecklos
„Einschüchtern zwecklos. Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt – was ein Einzelner bewirken kann“ heißt das neue Buch von Jürgen Grässlin, mit dem er derzeit auf Lesereise ist.
erschienen in: FF 2 / 2024
Offener Brief jüdischer Intellektueller
Jüdische Intellektuelle fordern „Die Freiheit der Andersdenkenden“
Am 22. Oktober veröffentlichten 110 in Deutschland lebende jüdische Intellektuelle - Schriftsteller*innen, Filmemacher*innen und Wissenschaftler*innen - einen Offenen Brief. Er erschien in deutscher Sprache in der taz, auf Englisch bei n+1. (1) Die Verfasser*innen kritisieren den Umgang der deutschen Politik mit den Protesten gegen die Angriffe auf den Gazastreifen.
erschienen in: FF 1 / 2024
Offenheit gegenüber Rechtsextremen – ein reales Problem
Streit in der Friedensbewegung
Peter Wahl in diesem Heft und den Autor*innen des Papiers „Rechtsoffenheit in der Friedensbewegung – Kampfbegriff oder reales Problem?“ ist darin zuzustimmen, dass die Zuordnungen von „rechts“ und
erschienen in: FF 1 / 2024
Zur Dokumentation von Stimmen zum Krieg
Der Gaza-Krieg
In der Nacht auf den 7. Oktober 2023 überfielen Kommandos der Hamas grenznahe Orte in Israel, das israelische Militär wurde total überrascht.
erschienen in: FF 1 / 2024
6 / 2023
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, im vergangenen Herbst ist friedenspolitisch so einiges passiert. Dem Aktionstag am 2. Oktober folgte ein weiterer am 19. November. In der Ökumenischen Friedensdekade, aber auch unabhängig von ihr, haben an vielen Orten Diskussionsveranstaltungen, Vorträge und von Seiten der Kirchen natürlich auch Friedensgebete stattgefunden. Die Zahl der Teilnehmer*innen hat fast immer gezeigt, wie groß jenseits des von den Fernseh-Talkshows geprägten Bildes, dass alle Menschen hinter der Politik unserer Regierung, den Waffenlieferungen und der „Zeitenwende“ stünden, das Bedürfnis danach ist, andere Argumente und Alternativen zur herrschenden Politik zu hören.
erschienen in: FF 6 / 2023
Weiter so bis zur Erschöpfung?
Anregungen zur Überwindung des Stillstands im Ukraine-Konflikt
Es ließe sich viel dazu schreiben, welche faschistoiden Entwicklungen in Russland, welche Versäumnisse von Seiten der NATO-Staaten und welche Fehler bei der Umsetzung von Minsk II zu dem russischen Angriff auf die Ukraine beigetragen haben. Doch jetzt, wo der Krieg sich in absehbarer Zeit jähren wird, muss dringlicher denn je gefragt werden, wie sein Ende beschleunigt werden kann. Hierzu sollen an dieser Stelle einige eher realpolitische Vorschläge gemacht werden.
erschienen in: FF 6 / 2023