
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Abgrenzung gegen Rechts
Seit der Mahnwachenbewegung im Jahr 2014 gibt es eine Auseinandersetzung innerhalb der Friedensbewegung über den Versuch rechter (rechtsextemer, identitärer, rechtspopulistischer und national-sozia
erschienen in: FF 3 / 2018Russland
Der russische Präsident Putin hat in seiner Rede am 1. März 2018 eine Reihe von Behauptungen zu den russischen atomaren Fähigkeiten aufgestellt.
erschienen in: FF 3 / 2018Neue Wege Sozialer Verteidigung
Viele Jahre schienen für die Bundeswehr die Sätze zu gelten, “wir sind nur von Freunden umgeben“ und „unsere Freiheit wird am Hindukusch verteidigt“.
erschienen in: FF 2 / 2018Zivile Konfliktbearbeitung
In der Konfliktbearbeitung spielt das Thema Gender eine wichtige Rolle – oder sollte es spielen.
erschienen in: FF 2 / 2018Buchbesprechung
Tom Hayden (1939-2016) war ein in den USA prominenter Antikriegsaktivist.
erschienen in: FF 1 / 2018Deutsche Kolonialgeschichte
Dass Erinnerung lückenhaft ist, kennt jede/r aus der eigenen Biographie. Dasselbe gilt auch für die kollektive Erinnerung.
erschienen in: FF 1 / 2018Sezessionsbewegungen und Grenzverschiebungen
193 Staaten sind derzeit (2017) Mitglieder der Vereinten Nationen.
erschienen in: FF 6 / 2017Buchbesprechung
Der renommierte thailändische muslimische Friedensforscher Chaiwat Satha-Anand hat in einem kleinen Büchlein sechs Artikel und Vorträge gesammelt, die im Zeitraum zwischen 1986 und 2004 entstanden
erschienen in: FF 5 / 2017Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, ursprünglich sollte der Schwerpunkt dieses Hefts die Situation im Westbalkan sein, fünfundzwanzig Jahre nach Beginn des Krieges in Bosnien-Herzegowina. Aber angesichts der weltpolitischen Situation haben wir uns entschieden, die US-Politik in den Mittelpunkt zu stellen.
erschienen in: FF 4 / 2017Buchbesprechung
Wie bespricht man ein fast 1000-seitiges Buch, das 70 Aufsätze verschiedener AutorInnen enthält?
erschienen in: FF 4 / 2017Buchhinweise
NATO-Aufmarsch gegen Russland
erschienen in: FF 4 / 2017Selbstverständlich hängt das Wohl und Wehe der Welt nicht an einer einzelnen Persönlichkeit – weder an Trump noch an seinen populistischen Gegenspielern in anderen Ländern.
erschienen in: FF 4 / 2017Gewaltfreiheit
„Die Menschen protestieren auf der Straße gegen Donald Trump.
erschienen in: FF 4 / 2017USA unter Trump
Nordkorea, sein Atomwaffenprogramm und seine geschätzt 1.000 Trägerraketen sind eines der Probleme, die die neue US-Administration von der alten geerbt hat.
erschienen in: FF 3 / 2017Türkei
Seit dem Putschversuch im Juli 2016 berichten die großen Medien ausführlich zur Situation in der Türkei. Zur Erinnerung: Es hat nach dem Putsch mindestens 35.000 Festnahmen, u.a.
erschienen in: FF 2 / 2017Von den Anfängen
Das Jahr 2011 war das Jahr der sog.
erschienen in: FF 2 / 2017Syrien
Die Situation in Syrien verändert sich rasant und das, was wir bei Redaktionsschluss dieses Friedensforums geschrieben haben, kann schon bei Erscheinen wieder veraltet sein.
erschienen in: FF 2 / 2017Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, eine unruhige Zeit liegt hinter uns. Der Krieg in Syrien und im Irak machte in den letzten beiden Monaten des Jahres Schlagzeilen. Die Präsidentschaftswahl in den USA wurde auch aus friedensbewegter Warte mit viel Sorge beobachtet und nachdem dort der GAU (nein, nicht Gauweiler, der ist auch ein Populist, aber von allen Ämtern zurückgetreten, sondern der Größte Anzunehmende Unfall namens Trump) eingetreten ist, warten alle mit Bangen darauf, was ab Januar geschehen wird. In der Türkei verschlechtert sich die Menschenrechtslage beinahe von Woche zu Woche. Und dann gibt es auch noch viele andere Konfliktherde, die in den Schlagzeilen beinahe untergehen. Ihnen, den so genannten vergessenen Konflikten, ist der Schwerpunkt dieses Hefts gewidmet.
erschienen in: FF 1 / 2017Die Bewegung gegen den Vietnamkrieg
Der Vietnamkrieg begann 1945/46 mit dem Widerstand vietnamesischer Kommunisten gegen die französische Kolonialherrschaft.
erschienen in: FF 5 / 2016Schwerpunkt: Friedensbewegung in den USA
Seit ein paar Ausgaben beobachten wir mit Freude, dass der Teil des Friedensforums, der sich mit Initiativen befasst, größer geworden ist.
erschienen in: FF 5 / 2016