
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Buchbesprechung
Zu Ehren des 90.
erschienen in: FF 5 / 2016Ziviles Peacekeeping
Heute ist sie fast vergessen: Unter der Drohung einer Intervention der NATO in den Kosovo im Herbst 1998 stimmte die jugoslawische Regierung unter Milosevic Ende Oktober 1998 der Stationier
erschienen in: FF 4 / 2016Zivilgesellschaft
Nach dem Ende des Ost-West Konfliktes entstanden neue Hoffnungen auf ein Europa ohne Grenzen.
erschienen in: FF 4 / 2016Türkei
Neun deutsche Friedensorganisationen wenden sich angesichts des Krieges im Südosten der Türkei an die Bundesregierung. Der Krieg findet weitgehend abseits der Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit statt – Terroranschläge, der Krieg in Syrien und die Flüchtlingsfrage dominieren die Tagesordnung.
erschienen in: FF 3 / 2016Buchbesprechung
Alfred Hermann Fried war einer der bedeutendsten Pazifisten in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Der Historiker Guido Grünewald, langjähriger Aktivist bei der DFG-VK, einer Nachfolgeorganisation der von Fried 1892 initiierten Deutschen Friedensgesellschaft, hat einen Sammelband herausgegeben und eingeleitet, in dem es um das Wirken von Fried geht.
erschienen in: FF 3 / 2016Zum Leben von Andreas Buro
Andreas Buro wurde am 15. August 1928 in Berlin geboren. Von 1935 bis 1946 Schule, abgeschlossen mit dem Abitur. 1944 bis Ende des Zweiten Weltkriegs Luftwaffenhelfer.
erschienen in: FF 2 / 2016Pazifistische Alternativen
Es ist oft leichter, Maßnahmen der Politik abzulehnen, als eine alternative Politik zu skizzieren.
erschienen in: FF 2 / 2016Buchbesprechung
Ziviler oder gewaltfreier Widerstand hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit auch von Seiten der Friedens- und Konfliktforschung gefunden.
erschienen in: FF 1 / 2016Rekrutierungen durch den IS
„Viele Brüder ... sehen die Idee der Da’wa [Einladung, Ruf] darin, dass Kandidaten, die lediglich eine Dschihadi-Kassette oder einen motivierenden Vortrag etc.
erschienen in: FF 1 / 2016Zivile und gewaltfreie Strategien
Nach dem 13. November 2015 erklärte Präsident Hollande, Frankreich sei von außen angegriffen worden und befinde sich im Krieg. Und dass, obwohl alle Attentäter aus Frankreich oder Belgien kamen. Der UN-Sicherheitsrat erklärte kurz danach (21.11.15), der IS stelle eine "globale und noch nie dagewesene Bedrohung" für Sicherheit und Frieden in der Welt dar und forderte alle Nationen auf, sich dem Kampf gegen den IS anzuschließen. Deutschland beschloss Anfang Dezember, sich mit Tornados und einem Kriegsschiff ebenfalls zu beteiligen.
erschienen in: FF 1 / 2016Buchbesprechung
Der australische Autor Brian Martin, Verfasser zahlreicher Bücher über Gewaltfreiheit, Soziale Verteidigung und Demokratie von unten, hat ein neues Buch herausgegeben: „Nonviolence Unbound“, hier n
erschienen in: FF 6 / 2015Einleitung
„Von dem Moment unserer Geburt an sind Kinder und junge Menschen in vielen Kulturen dem Militär und militärischen Werten um sie herum ausgesetzt. Wir nennen das die Militarisierung der Jugend.
erschienen in: FF 6 / 2015Schwerpunkt: Militarisierung der Jugend
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 6 / 2015Syrien
Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Hunderttausende Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Afghanistan, die derzeit nach Europa kommen, wird immer wieder gefragt, warum 'der Westen so wenig gegen d
erschienen in: FF 6 / 2015Buchbesprechung
Ziviler Widerstand gegen unterdrückerische Regime hat in jüngerer Zeit viel Aufmerksamkeit in der Friedensforschung gefunden.
erschienen in: FF 5 / 2015Ein rückschauender Ausblick
Angesichts des Krieges in der Ostukraine wird des Öfteren dem Erstaunen darüber Ausdruck verliehen, dass es 'in Europa wieder einen Krieg gebe'.
erschienen in: FF 5 / 2015Geschichte der Bewegung gegen die Atomwaffen
Der Protest und Widerstand gegen Atomwaffen hat die Friedensbewegung in den vergangenen 70 Jahren beinahe durchgängig begleitet, wobei es mehrere Hochphasen gab, die teilweise international identis
erschienen in: FF 4 / 2015Kooperation für den Frieden
Die mit über 100 Friedensbewegten gut besuchte Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden am 27./28.
erschienen in: FF 3 / 2015Bestandsaufnahme
"Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit.
erschienen in: FF 3 / 2015Streitfragen
Eine in jüngster Zeit oft zitierte Studie von Erica Chenoweth und Maria Stephan hat in einem historischen Vergleich von 216 bewaffneten und 107 unbewaffneten Aufständen zwischen 1900 und 2006 herau
erschienen in: FF 3 / 2015