
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Schwerpunkt: Transnationalismus und Frieden
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 2 / 2015Schwerpunkt: Transnationalismus und Frieden
Die Politik der „Entwicklungszusammenarbeit“ steht seit Jahrzehnten unter Kritik, weil sie letztlich in erster Linie Wirtschaftshilfe für die Länder bedeutet, die „Entwicklungshilfe“ leisten.
erschienen in: FF 2 / 2015Buchbesprechung
Gelegentlich entstehen in der Friedensforschung Bücher, die eigentlich nur für ein Fachpublikum bestimmt sind und schon aufgrund ihres stolzen Preises die/den durchschnittliche/n LeserIn abschrecke
erschienen in: FF 2 / 2015Schwerpunkt: Mani Stenner - ein Kaleidoskop aus 35 Jahren Friedensarbeit
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 6 / 2014Die Friedensbewegung der 1980er Jahre
Eines Morgens im Sommer 1988 kam ich in das Büro des Koordinierungsauschusses in der Römerstraße in Bonn und fand auf Manis Schreibtisch einen Pflasterstein, umwickelt mit rotem Geschenkband.
erschienen in: FF 6 / 2014Die Friedensbewegung der letzten fünfundzwanzig Jahre
Mani Stenner habe ich Mitte der 1980er Jahre kennengelernt, als ich begann, als Vertreterin der Föderation Gewaltfreier Aktionsgruppen im Koordinierungsausschuss (KA) mitzuarbeiten.
erschienen in: FF 6 / 2014War Resisters‘ International
Vom 4.-8. Juli fand in Kapstadt, Südafrika, eine internationale Konferenz der War Resisters‘ International statt. Rund 220 Menschen nahmen teil; über die Hälfte aus Afrika.
erschienen in: FF 5 / 2014Buchbesprechung
Mediation ist ein Verfahren der Konfliktbearbeitung, das in vielfältigen Feldern zum Einsatz kommt, z.B. als Familien- oder Nachbarschaftsmediation.
erschienen in: FF 5 / 2014Filmbesprechung
Am 11. September ist der Dokumentarfilm „Everyday Rebellion – The Art of Change“ in die deutschen Kinos gekommen. Erstellt von den österreichischen Filmemachern Arash T. und Arman T.
erschienen in: FF 5 / 2014Afghanistan Friedensaktionskonferenz
Nachdem eine ursprünglich geplante internationale Konferenz von VertreterInnen der afghanischen Diaspora und der europäischen Friedensbewegungen zum zweiten Male verschoben werden musste, fand am 2
erschienen in: FF 3 / 2014Die Rechte und die Friedensbewegung
In den letzten Wochen hat eine sog. „Friedensbewegung 2014“ oder „Mahnwachen-Bewegung“ auf sich aufmerksam gemacht.
erschienen in: FF 3 / 2014Im Blickpunkt
Kaum schien der Aufstand in der Ukraine mit dem Sturz des Regimes von Janukowitsch zu Ende zu gehen, entwickelten sich gefährliche Spannungen mit Russland, einschließlich der Gefahr einer Militärin
erschienen in: FF 2 / 2014Strategiekonferenz
Was kann man aus der Geschichte lernen und sollte man überhaupt Zeit darauf ver(sch)wenden, sich mit der Geschichte der letzten einhundert Jahre zu befassen?
erschienen in: FF 2 / 2014Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 1 / 2014Editorial
Liebe Leserinnen, lieber Leser, wie jedes Journal, das nur alle zwei Monate erscheint und eine mehrwöchige (in unserem Fall: rund drei Wochen) zwischen Abschluss der letzten Artikel und dem Versand der gedruckten Zeitschrift an Sie / Euch, die LeserInnen, hat, tun wir uns schwer mit der Berichterstattung über schnell eskalierende Krisen. Während wir dieses Editorial schreiben, verhandeln die USA und Russland über eine gemeinsame Position in der Syrien-Frage, und Assad hat den Beitritt Syriens zur internationalen Chemiewaffenkonvention angekündigt. Es mag also sein, dass der Militärschlag der USA nun doch nicht stattfindet. Es wäre ein seltener Fall, in dem eine solche Militäraktion auf breite Ablehnung bei Bevölkerung und Eliten quer durch Europa und die USA gestoßen ist und diese Ablehnung dazu führte, dass die Regierungschefs daraufhin ihre Meinung änderten.
erschienen in: FF 5 / 2013Syrien
In dem Bürgerkrieg in Syrien sind bislang über 100.000 Menschen getötet und bis zu acht Millionen vertrieben worden; zwei Millionen dieser Vertriebenen halten sich als Flüchtlinge in völlig überlas
erschienen in: FF 5 / 2013Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, eine richtige Sommerpause scheint es in diesem Jahr nicht zu geben. In Ägypten erhebt sich das Volk gegen seine neue Regierung und das Militär setzt kurzerhand den alten Präsidenten ab. In Syrien gehen die Kämpfe unvermindert weiter. De Maiziere versucht weiter zu erklären, warum er denn an dem Debakel mit der Euro Hawk Drohne ganz unschuldig sei. Allerdings klappt es anscheinend bei den Geheimdiensten aber auch ohne den Euro Hawk, der in den Medien auch als "Datenstaubsauger" bezeichnet worden war, mit dem Abhören und Bespitzeln ganz gut. Beinahe täglich dringen neue Einzelheiten in die Öffentlichkeit.
erschienen in: FF 4 / 2013Buchbesprechung
Allein im Jahr 2011 wurden 1.738 Milliarden US-Dollar für Militär (Waffen, Armeen, Kriegseinsätze) ausgegeben, das waren pro Kopf der Weltbevölkerung 250 Dollar und ist für die Ärmsten der Armen be
erschienen in: FF 4 / 2013Buchbesprechung
"Sinn und Funktion eines Konfliktsystems" ist der Untertitel der Dissertation von Jonas Schäfer, die als Buch im Tectum Verlag erschienen ist.
erschienen in: FF 4 / 2013