6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Buchbesprechung
"Teufelskreis Terrorismus"
"Sinn und Funktion eines Konfliktsystems" ist der Untertitel der Dissertation von Jonas Schäfer, die als Buch im Tectum Verlag erschienen ist.
erschienen in: FF 4 / 2013Chinas Beziehungen zu Afrika
Ein wahrer Freund?
China präsentiert sich gerne im globalen Süden als "wahrer Freund" der Regierungen und als Alternative zum westlichen Neokolonialismus.
erschienen in: FF 4 / 2013Kirchentag in Hamburg
Gedenken an Deserteure, Aktion Aufschrei und Ultima Ratio
"Auf dem Weg zu einer gesetzlichen Regelung, die ein grundsätzliches Verbot für den Export von Kriegswaffen und für alle sonstigen Rüstungsgüter beinhaltet, fordern wir daher vom Bundestag, der Bun
erschienen in: FF 3 / 2013Buchbesprechung
Wieviel Sicherheit braucht der Friede?
Die österreichische Regierung hat 2011 eine Sicherheitsstrategie beschlossen - etwas, das Deutschland trotz aller Diskussionen um Sicherheit noch nicht zu Wege gebracht hat.
erschienen in: FF 3 / 2013Waffenexport
Befragung der Bundestagsparteien
Das Friedensforum wollte es genau wissen: Wir haben allen fünf Bundestagsparteien einen Fragenkatalog zu Rüstungsexporten geschickt, den wir an den Wahlprüfsteinen der Aktion Aufschrei angelehnt ha
erschienen in: FF 3 / 2013Gewaltfreie Aufstände
Ein "Erfolgsmodell"
Die Aufstände in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten reihen sich in eine lange Liste von Volksaufständen gegen diktatorische Regimes ein. Solche Aufstände, von denen es im 20.
erschienen in: FF 2 / 2013Buchbesprechung
Zivile Konfliktbearbeitung: Vom Anspruch zur Wirklichkeit
Friedens- wie sicherheitspolitische Akteure fordern, die Zivile Konfliktbearbeitung zu stärken.
erschienen in: FF 2 / 2013Editorial
FriedensForum 1/2013
Liebe Leserin, lieber Leser, das erste Heft des Jahres 2013 beschäftigt sich mit dem Thema Friedenspädagogik. Sie ist ein sehr umfassendes Thema, das in den letzten Jahren wieder besondere Aktualität aufgrund des Einsatzes von Bundeswehroffizieren in Schulen gewonnen hat. Aber auch die derzeit brennenden außenpolitischen Themen haben ihren Niederschlag gefunden: die fortgesetzte Auseinandersetzung um den Iran, die Leopard II - Exporte nach Saudi-Arabien, Syrien und Israel-Palästina. Kurz vor Drucklegung erfolgte die französische Intervention in Mali, erste Stellungnahmen haben wir noch aufgenommen.
erschienen in: FF 1 / 2013Syrien
Aufruf von Adopt a Revolution und medico international - ein Kommentar
Unter der Überschrift "Freiheit braucht Beistand" hat die Initiative Adopt a Revolution zusammen mit medico international vor Weihnachten 2012 einen Aufruf zur Unterstützung des zivilen Widerstande
erschienen in: FF 1 / 2013Buchbesprechung:
"Militarismus und Antimilitarismus"
„Es ist eine Tatsache, dass Deutschland im Krieg ist. Heute ist Krieg wieder ein Strukturmerkmal, eine Option in der deutschen Außenpolitik.
erschienen in: FF 1 / 2013Buchbesprechung
"Trotzdem: Menschenrechte!"
Anlässlich des 30.
erschienen in: FF 1 / 2013Schwerpunkt
Friedenspädagogik
(cs) Friedenspädagogik, die Erziehung zum Frieden, d.h.
erschienen in: FF 1 / 2013Buchbesprechung
Trident-Aktionen
Der schottische Küstenort Faslane ist durch seine Navy-U-Boot-Basis und die atomaren Trident-Langstreckenraketen, mit denen diese U-Boote ausgerüstet werden, über die Grenzen des Vereinigten Königr
erschienen in: FF 6 / 2012Right Livelihood Award
Vier würdige Preisträger
Anders als der Friedensnobelpreis, dessen diesjähriger Preisträger manche FriedensaktivistInnen nur zu dem kurzen Kommentar "Die Nato muss ja neidisch sein" veranlasste, hat der oft als "alternativ
erschienen in: FF 6 / 2012Menschenrechte und Konfliktbearbeitung
Frieden und/oder Gerechtigkeit?
Dass Frieden und Gerechtigkeit zusammen gehören, scheint eine beinahe banale Feststellung zu sein.
erschienen in: FF 6 / 2012Unterstützung der Zivilgesellschaft
Gedrängel vor der Ausgangstür
Mit Marion Regina Müller, der Leiterin der Heinrich Böll Stiftung in Kabul, sprach Christine Schweitzer über die Situation der Zivilgesellschaft in Afghanistan und die Rolle, die die internationale
erschienen in: FF 5 / 2012Syrien:
Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution
Die meisten Befürchtungen in Bezug auf Syrien sind wahr geworden.
erschienen in: FF 5 / 2012Editorial
FriedensForum 4/2012
Liebe Leserin, lieber Leser, viele von Ihnen / Euch werden wahrscheinlich in Urlaub sein, wenn dieses Heft bei Ihnen / Euch ankommt. Nur die Politik scheint dieses Jahr nicht so wirklich ihre Sommerpause einzulegen. Eurokrise, Syrien, Israel-Palästina, Afghanistan und Iran sind die Themen und Länder, die die Medien und die Politik derzeit beschäftigen, und das trotz Fußball-EM und Olympischen Spielen. Wie sieht es mit der Friedensbewegung aus?
erschienen in: FF 4 / 2012War Resisters‘ International
Militarisierung der Jugend – ein weltweites Phänomen
Die Anstrengungen der Bundeswehr, nach Aussetzung der Wehrpflicht junge Leute für sich zu gewinnen, sind im letzten Jahr immer mehr zum Thema von Friedensbewegung und Jugendverbänden geworden.
erschienen in: FF 4 / 2012Buchbesprechung
Konflikt, Gewaltfreiheit, Friedensbewegungen und ziviler Widerstand
Friedens- und Konfliktforschung ist eine universitäre Disziplin, die in den vergangenen zwanzig Jahren stark an Bedeutung zugenommen hat.
erschienen in: FF 4 / 2012