6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Eine Argumentationshilfe
Iran: Von Angreifern und Angegriffenen
In den letzten Monaten ist der Iran als möglicher neuer Schauplatz der Kriege im Nahen und Mittleren Osten durch die Schlagzeilen der Massenpresse in das allgemeine Bewusstsein gerückt.
erschienen in: FF 2-3 / 2012Editorial
FriedensForum 1/2012
Liebe Leserin, lieber Leser, das neue Jahr hat nicht sehr vielversprechend begonnen. Im Gegenteil – die Gefahr eines Angriffs auf den Iran scheint weiter zu steigen, wobei die iranische Regierung mit ihren Drohgebärden das ihrige dazu tut, die Gefahr eher zu schüren als zu reduzieren. Korea und Sudan sind zwei weitere Krisenherde, die Besorgnis erregen. Und Deutschland produziert und exportiert weiter fröhlich Waffen, erwägt die Ausweitung des Mandats des Marineeinsatzes vor der ostafrikanischen Küste, verlängert ein weiteres Mal das Mandat für seine Truppen in Afghanistan und erlaubt der Bundeswehr, Unterricht in Schulen abzuhalten. Kein frohes neues Jahr ...
erschienen in: FF 1 / 2012Drei Buchbesprechungen
Gewaltfreiheit aktuell
In den vergangenen Monaten ist – nach langen Jahren, in denen es nur wenige neue Publikationen zum Thema Gewaltfreiheit und gewaltfreie Aktion in deutscher Sprache gegeben hat – gleich eine Reihe n
erschienen in: FF 1 / 2012Zum Schwerpunkt
Gewaltfreie Intervention
(cs) Der Grundgedanke der gewaltfreien Intervention ist einfach: Es gibt gewaltförmige Konflikte anderswo, bei denen wir nicht einfach zusehen dürfen, aber militärische Gewalt ist nicht die geeigne
erschienen in: FF 1 / 2012Gewaltfreie Intervention
Der Begriff der gewaltfreien Intervention fand in der deutschen friedensbewegten Debatte eigentlich erst nach 1989 Eingang, parallel zu den Entwicklungen in der Politik, militärisches Eingreifen in
erschienen in: FF 1 / 2012Neuerscheinung im Berghof-Friedensforschungsinstitut
Konflikt als System verstehen
Zivile Konfliktbearbeitung ist keine einfache Aufgabe.
erschienen in: FF 1 / 2012Buchbesprechung
Das Ende der Kriege
Der amerikanische Journalist und Schriftsteller William T. Hathaway ist ein radikaler Kriegsgegner, der nicht so recht in irgendeine Schublade passen will.
erschienen in: FF 6 / 2011
Editorial
FriedensForum 5/2011
Liebe Leserinnen und Leser, die Sommermonate haben dieses Jahr keine wirkliche Ruhepause für die Friedensbewegung gebracht. Im Gegenteil – der Ausgang des Kriegs in Libyen scheint vordergründig jene zu bestärken, die militärische Intervention und Krieg als effektive Mittel der Politik ansehen.
erschienen in: FF 5 /2011Zum Schwerpunkt
„Krieg und Frieden in der Literatur"
Der Versuch, das Thema „Krieg und Frieden in der Literatur“ als Schwerpunkt zu behandeln, brauchte von Vornherein den Mut zur Lücke, denn Krieg und Gewalt sind eines der Motive, dem sich unzählige
erschienen in: FF 5 /2011Fantasy ohne viel Phantasie
Zwerge, Elfen, Feen, Trolle, Dryaden, Goblins, Drachen, Werwölfe, Orks und andere nicht-reale Wesen – die meisten der europäischen Sagen- und Mythenwelt entsprungen – bevölkern die Geschichten, die
erschienen in: FF 5 /2011Buchbesprechung
Handbuch Frieden
Die einschlägige wissenschaftliche wie auch die öffentliche Auseinandersetzung mit „Frieden“ wird häufig zu einer Auseinandersetzung mit den Phänomenen und den Problemen von Krieg, Rüstung und Mili
erschienen in: FF 4 / 2011
Editorial
FriedensForum 3/2011
Liebe Leserin, lieber Leser, zum zweiten Mal, seit es das Friedensforum gibt, haben wir den Kaukasus zum Schwerpunkt. Seine Krisen und Konflikte dürfen wohl zu Recht als „vergessene Konflikte“ angesprochen werden – sofern sie nicht gerade wieder irgendwo eskalieren, wie im Sommer 2008 in Süd-Ossetien, oder ein Bombenanschlag oder eine Geiselnahme besonders viele Opfer fordert, wie in der Schule in Beslan 2006, spielen sie praktisch kaum eine Rolle.
erschienen in: FF 3 / 2011
Ein Kommentar
Obama – Die Rache (Fortsetzung folgt)
Wenige Opfer des ‚Kriegs gegen den Terror’ haben so viel Medienaufmerksamkeit und Diskussion verursacht wie eines seiner jüngsten: Osama bin Laden.
erschienen in: FF 3 / 2011Zum Schwerpunkt
Der Kaukasus
Der Kaukasus ist ein Gebiet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer.
erschienen in: FF 3 / 2011Zum Schwerpunkt
25 Jahre Tschernobyl – Atomkatastrophe in Japan - Atomkraftwerke abschalten!
Am 26. April 1986 explodierte das AKW Tschernobyl. An den Folgen des radioaktiven Fallouts nach dem Super-GAU starb eine ungeklärte Zahl an Opfern – Schätzungen gehen bis zu fast 100.000.
erschienen in: FF 2 / 2011
Editorial
FriedensForum 1/2011
Liebe Leserin, lieber Leser! Der Krieg in Afghanistan hat sich in den letzten Wochen ungebremst fortgesetzt, und inzwischen sprechen auch unsere PolitikerInnen ohne Scheu von Krieg. Leider bedeutet das für sie nicht, diesen Krieg sofort zu beenden und die Truppen abzuziehen.
erschienen in: FF 1 / 2011Zum Schwerpunkt
Kriegsdienstverweigerung International
Die Wehrpflicht in Deutschland wird 2011 ausgesetzt – gerade haben die Medien über die letzten zwangsweise Einberufenen berichtet.
erschienen in: FF 1 / 2011Friedensnobelpreis 2010
Eine kontroverse Entscheidung
Die Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an den 55-jährigen chinesischen Schriftsteller und Menschenrechtler Liu Xiaobo für seinen „langen und gewaltlosen Kampf für fundamentale Mensche
erschienen in: FF 6 / 2010Zum Schwerpunkt
Sudan
Der Sudan, das flächenmäßig größte Land in Afrika, hat fast 50 Jahre Krieg hinter sich.
erschienen in: FF 5 / 2010Buchbesprechung
Friedensgutachten 2010: Brennpunkt Afghanistan
Das „Friedensgutachten“, das gemeinsam von fünf führenden deutschen Friedensforschungsinstituten herausgegeben wird, erscheint seit 1987.
erschienen in: FF 4 / 2010