• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Veranstaltungsreihe "Nuclear Justice Now!"
      • Mail-Aktion: Herr Bundeskanzler, werden Sie aktiv für Verhandlungen!
      • Rundreise 2023 Andreas Zumach
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
      • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine
      • Es ist einiges los: Rheinmetall entrüsten! + KDV-Aktionswochen + Veranstaltungsreihe Nuclear Justice Now! + Neues FriedensForum zu Psychologie und Frieden
      • G7-Gipfel (19.-21. Mai) in Hiroshima: atomwaffenfrei-Kampagne fordert mit ICAN Partnern neue Abrüstungsverhandlungen
    • Themen
      • Alle Themen
      • Ukraine
      • Atomwaffen
      • Ostermarsch
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 3 / 2023
      • 2 / 2023
      • 1 / 2023
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
      • Geschenkabo FriedensForum
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft

6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Jetzt Probeheft anfordern
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Redaktion FriedensForum, Renate Wanie

2 / 2023

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser! Obwohl bereits Friedenspläne, z.B. von der italienischen Regierung und abgestimmt mit dem UN-Generalsekretär Guterres, zur Beendigung des Krieges vorliegen – ein Waffenstillstand im Ukrainekrieg ist nicht in Sicht. Clemens Ronnefeldt verweist in dieser Ausgabe auf diesen Friedensplan. Doch das aktuell bestimmende Thema sind noch mehr Panzerlieferungen als bereits auf den Weg gebracht - nicht nur in der deutschen Öffentlichkeit. Der Mythos der „erlösenden Gewalt“ in Verbindung mit den Denk- und Handlungsmustern der Kriegslogik stehen im Vordergrund.

erschienen in: FF 2 / 2023
Renate Wanie

Wir füllten öffentliche Plätze und dann die Arrestzellen und Gefängnisse

Aus der russischen Antikriegsbewegung

Mit dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine am 24. Februar 2022 wurden in Russland landesweit mehr als 2.000 Menschen von der Polizei festgenommen.

erschienen in: FF 2 / 2023
Schwerpunkt
Renate Wanie

Soziale Verteidigung steht wieder auf der Tagesordnung!

Einleitung

Soziale Verteidigung (SV), seit dem Endes des „Kalten Krieges“, dem Fall der Mauer und der Auflösung des Warschauer Paktes in einen Tiefschlaf gefallen, ist wieder erwacht.

erschienen in: FF 2 / 2023
Renate Wanie, Redaktion FriedensForum

FriedensForum 6/2022

Editorial

Seit über sieben Monaten steht der völkerrechtswidrige Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Zentrum friedensbewegter politischer Auseinandersetzungen.

erschienen in: FF 6 / 2022
Schwerpunkt
Renate Wanie, Redaktion FriedensForum

Einleitung zum Schwerpunkt

Friedensbewegung hegemonial denken?

Der Schwerpunkt dieses Friedensforums befasst sich mit der Frage, wie es sozialen Bewegungen, insbesondere der Friedensbewegung (FB), gelingen kann, politische und kulturelle Hegemonie in der Gesel

erschienen in: FF 6 / 2022
Schwerpunkt
Renate Wanie

Einleitung

Friedensbewegung hegemonial denken?

Mit welchen Mitteln und Aktivitäten gelingt es sozialen Bewegungen – insbesondere der Friedensbewegung (FB) – in der Gesellschaft politische und kulturelle Hegemonie zu erreichen?

erschienen in: FF 6 / 2022
Krisen und Kriege
Renate Wanie

Putins Krieg – eine „toxische Nostalgie“?

Putins Ideologie

Kurz vor Russlands Einmarsch in die Ukraine hielt Präsident Wladimir Putin eine Rede im russischen Fernsehen, in der er die in den 1990er Jahren entstandene europäische Sicherheitsarchitektur in Fr

erschienen in: FF 4 / 2022
Initiativen
Renate Wanie

16. Strategiekonferenz 2022 der Kooperation für den Frieden

Gemeinsame Sicherheit in Europa und weltweit - durch Abrüstung, Kooperation und Klimagerechtigkeit

„Gemeinsame Sicherheit in Europa und weltweit - durch Abrüstung, Kooperation und Klimagerechtigkeit“ war das Motto der 16. Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden vom 18.-19.

erschienen in: FF 3 / 2022
Hintergrund
Renate Wanie

Zunehmender Antisemitismus in Deutschland

Antisemitismus – Verständnisse, Kritik, Handeln

Am 9. November 2021 jährten sich die vom nationalsozialistischen Regime organisierten antisemitischen Novemberpogrome von 1938 zum 83. Mal.

erschienen in: FF 1 / 2022
Redaktion FriedensForum, Renate Wanie

FriedensForum 6 / 2021

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, die Bundestagswahlen 2021 sind gerade vorbei. Welche Weichen werden die Koalitionsparteien für eine friedenspolitische Außenpolitik stellen? Notwendig sind Abrüstung, zivile Konfliktbearbeitung, ein Rüstungsexportkontrollgesetz und Entspannungspolitik - doch berechtigte Skepsis ist angesagt. Deshalb: Die Friedensbewegung muss auch weiterhin den Druck auf die Straße tragen, ja ihn verstärken und zivilgesellschaftliche, friedenspolitische Koalitionen ausbauen!

erschienen in: FF 6 / 2021
Initiativen
Renate Wanie

We shall overcome!

Lebenshaus Schwäbische Alb

Der Verein „Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie“ wurde bereits 1993 in der damals hochmilitarisierten Region auf der Alb gegründet.

erschienen in: FF 4 / 2021
Initiativen
Renate Wanie

Jahrestagung 2021 der Kooperation für den Frieden

Für ein Europa, das Frieden wagt!

Zu einer neuen Entspannungspolitik zwischen Ost- und Westeuropa beizutragen, zu einem „Gemeinsamen Haus Europa, das Frieden wagt“ – so lautete das Ziel der 15.

erschienen in: FF 3 / 2021
Hintergrund
Renate Wanie

Ostermarsch-Aktion 2020 verstieß gegen Infektionsschutzgesetz

Protest trotz Corona 2020

„Wegen Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Verordnung“ am Ostersamstag 2020 in Heidelberg erhielten sieben Friedensbewegte eine Vorladung zur Anhörung zu einem Bußgeldverfahren.

erschienen in: FF 3 / 2021
Hintergrund
Renate Wanie, Joana Kathe

Interview mit Joana Kathe von den Peace Brigades International

Mit internationaler Präsenz Raum für Frieden schaffen

Seit 1981 sind die Peace Brigades International (pbi) eine führende internationale Menschenrechtsorganisation  für unbewaffnete Schutzbegleitung und Menschenrechtsbeobachtung in Konfliktgebieten, z

erschienen in: FF 2 / 2021
Schwerpunkt
Renate Wanie

Buchbesprechung Ullrich Hahn

Vom Lassen der Gewalt

Gewaltfreies Leben und gewaltfreies Handeln bestehe vorrangig in der Kunst des Lassens von Gewalt, so der in der Friedensbewegung seit Jahrzehnten aktive und geschätzte Autor und Rechtsanwalt Ullri

erschienen in: FF 2 / 2021
Hintergrund
Renate Wanie

Buchbesprechung Philip Manow

Populist*innen allerorten - zur politischen Ökonomie des Populismus

Populist*innen allerorten – so beginnt Philip Manow, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, sein Vorwort zur „Die politische Ökonomie des Populismus“ aus dem Jahr 2019.

erschienen in: FF 1 / 2021
Hintergrund
Renate Wanie

Ziviler Ungehorsam

Eine Gewissensentscheidung mit der Macht der Vielen

Weltweit sind Widerstandsbewegungen von Mohandas K. Gandhis und Martin Luther Kings Philosophie und Praxis der Gewaltfreiheit geprägt.

erschienen in: FF 6 / 2020
Hintergrund
Renate Wanie

Zur Diskussion: aus der Debatte über die Atomraketenstationierung 1983

Ziviler Ungehorsam – eine reife politische Kultur?

Die Aktionsform „Ziviler Ungehorsam“ ist kein neues Phänomen.

erschienen in: FF 6 / 2020
Im Blickpunkt
Renate Wanie

Anti-Corona-Demos

Gerüchteküchen der Neuen Rechten?

Gerüchte verbreiten sich nicht unähnlich einer Seuche: Der römische Dichter Vergil nennt das Gerücht ein Übel, das so schnell ist wie kein anderes.

erschienen in: FF 5 / 2020
Redaktion FriedensForum, Renate Wanie

Editorial

FriedensForum 4/2020

Liebe Leserin, lieber Leser! „Lässt Corona den Protest sterben?“ titelte die taz Anfang April. Dem Demonstrationsverbot zu Beginn der Corona-Epidemie zum Trotz ist das eindeutig mit „nein“ zu beantworten. Doch wie viel Protest ist in Zeiten von Infektionsschutzmaßnahmen und eingeschränktem Demonstrationsverbot noch möglich? Allein zum 60. Ostermarsch ließ sich die Friedensbewegung Vielfältiges einfallen. Statt auf der Straße zu demonstrieren, fand der Protest kreativ virtuell und alternativ statt: mit Redebeiträgen und Musik in Videos, Protestliedern auf Balkonien, Pacefahnen und Friedenssprüchen auf Transparenten an Häusern, großen Zeitungsanzeigen oder vereinzelt auch illegalen kleinen Ostermarsch-Demonstrationen. In den Wochen darauf fiel der militarisierte Sprachgebrauch in der Politik des französischen Staatspräsidenten Macron auf: „Wir führen Krieg gegen das Virus“. Sollen solche Aussagen von der eigentlichen Bewältigung der Krise ablenken?

erschienen in: FF 4 / 2020

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

"Frieden schaffen wir nur gemeinsam - deshalb unterstütze ich das Netzwerk Friedenskooperative."

— Laura, Friedens- und Konfliktforschungsstudentin

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
    • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Geschenkabo FriedensForum
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum