6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Die Kirchen und die Friedensfrage
Einleitung zum Schwerpunkt
Die folgenden Seiten vermitteln einen Einblick in Friedensfragen der Kirchen und kirchlichen Organisationen.
erschienen in: FF 6 / 2019„Wer Ramstein duldet, ist ein Komplize des Krieges.“(1)
Aktionswoche 2019 der Kampagne „Stopp US-Air Base Ramstein!“
„Kein Krieg von deutschem Boden!“ So lautete einer der Appelle der Proteste während der Aktionswoche an der US-Air Base Ramstein, dem zentralen Drehkreuz für die Vorbereitung und Durchführung von M
erschienen in: FF 5 / 2019Drei Generationen aus den sozialen Bewegungen im Interview
Denkt selbst und entscheidet Euch!
Die Idee für ein Interview mit politisch Engagierten aus verschiedenen Generationen einer Familie entstand auf dem Hintergrund der Anmerkung der 23-jährigen Aktivistin Clara Tempel, die sie als
erschienen in: FF 4 / 2019Einleitung
Streifzug durch den Rechtspopulismus in Europa
Seit der Koalition der Österreichischen Volkspartei ÖVP, jetzt „Neue Volkspartei“, mit der populistischen, rechtsextremen FPÖ im Jahr 2017 droht auch Österreich eine illiberale Demokratie zu werden
erschienen in: FF 3 / 2019Spanien: Francos Monument
Das Valle de los Caídos – ein Ort faschistischer Erinnerungskultur
Im Jahr 2018 erhielt die monumentale Grabanlage im „Valle de los Caídos“ („Tal der Gefallenen“) in der Sierra de Guadarram im Nordwesten Madrids neue Aufmerksamkeit.
erschienen in: FF 3 / 2019Revolution 1918/19
Zeit des Umbruchs, Zeit des Wandels - literarische und historische Zeugnisse nach 1918
In einer öffentlichen Lesung in der Volkshochschule Heidelberg beleuchteten Mitglieder des Heidelberger Friedensratschlags an Hand von Originaltexten die Zeit von November 1918 und bis August 1919
erschienen in: FF 1 / 2019Editorial
FriedensForum 6/2018
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 6 / 2018Tagung „Zukunft“ der Kooperation für den Frieden
Gemeinsames Friedensprojekt Europa
Im 15.
erschienen in: FF 6 / 2018Einleitung zum Schwerpunkt
„Rüstungsexporte stoppen!“
Rüstungsexporte bleiben ein Dauerbrenner in der Friedensbewegung. Noch immer ist Deutschland nach den USA, Russland und China weltweit der viertgrößte Großwaffenexporteur.
erschienen in: FF 6 / 2018Banken
Des-Investment - eine Strategie der Friedensbewegung?
Ohne Kredite und ohne Investoren werden kein Panzer, kein G3-Gewehr und keine Bombe gebaut.
erschienen in: FF 6 / 2018Lokale Aktivitäten gegen Rüstungsexporte
Aktiv und laut in uns‘rer Stadt, die Rüstung setzen wir Schach-matt!
Was machen eigentlich lokale Initiativen gegen die deutschen Rüstungsexporte, die von der Bundesregierung trotz bestehender Richtlinien genehmigt werden?
erschienen in: FF 6 / 2018Die Kriege stoppen – nicht die Flüchtlinge!
Kampagne „Stoppt Air Base Ramstein!“: Aktionswoche 2018
Vom 23. bis 30. Juni 2018 fand die 4. Aktionswoche der Kampagne „Stoppt Air Base Ramstein!“ mit vielfältigem Programm statt.
erschienen in: FF 5 / 2018Friedensjournalismus
Einleitung zum Schwerpunkt
Der Begriff „Friedensjournalismus“ steht vorwiegend für das Konzept des Friedensforschers Johan Galtung, der einfordert, dass die tiefen Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten in den Mit
erschienen in: FF 5 / 2018Editorial
FriedensForum 5/2018
Liebe Leserin, lieber Leser, das Friedensforum erscheint pünktlich zum 1. September, dem Antikriegstag. Er macht den Auftakt für einen Herbst, in dem – u.a. im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade – viele Aktivitäten geplant sind. Im aktuellen Blickpunkt dieses Hefts geht es um die Anerkennung der Kriegsdienstverweigerung durch das höchste Gericht in Südkorea. Dafür haben AktivistInnen viele Jahre gekämpft. Mehr als besorgt ist die Welt nach der Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch US-Präsident Trump. Clemens Ronnefeldt analysiert in Folge die Situation in Israel und im Iran und appelliert nicht ohne Grund an die EU, sich über Strategien Gedanken zu machen, wie der Kern des Atomabkommens noch zu retten wäre. In der Türkei hingegen sind bei der Opposition Analysen der kürzlich stattgefundenen Wahlen auf der Tagesordnung, Wahlmanipulationen, , erschreckende Informationen über tätliche Angriffe bis hin zu Morden während des Wahlkampfes, von denen in unseren Medien nichts zu lesen ist.
erschienen in: FF 5 / 2018Friedensbildung in Deutschland
Servicestelle Friedensbildung ein Feigenblatt? - Eine Entgegnung
In der Ausgabe des Friedensforums 2/2018 übt Benno Malte Fuchs grundsätzliche Kritik an der Praxis der Friedensbildung in Baden-Württemberg.
erschienen in: FF 4 / 2018Buchempfehlung
Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung
„Viele reden über den Koran – wenige haben je eine Zeile darin gelesen oder sich gar mit dem Kontext seiner theologischen Aussagen befasst.“ So der Herausgeber Willi Steul in seinem Vorwort in der
erschienen in: FF 4 / 2018Netzwerk Friedensbildung Baden-Württemberg
Kritische Beobachtungen am „Tag der Schulen“ bei der Bundeswehr
Im Juli 2017 besuchte das „Netzwerk Friedensbildung Baden Württemberg“ (1) mit sechs seiner Mitglieder einen sogenannten „Tag der Schulen“, einen Aktionstag der Bundeswehr.
erschienen in: FF 2 / 2018Buchbesprechung: Revolutionstagebuch 1919 von Victor Klemperer
„Man möchte immer weinen und lachen in einem“
Auch das Jahr 2018 hält wieder Jahrestage bereit, z.B. die Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs 1918.
erschienen in: FF 2 / 2018Editorial
FriedensForum 1/2018
Liebe Leserin, lieber Leser!
erschienen in: FF 1 / 2018Widerstand gegen die Nazis
Die Ausstellung „Ziviler Widerstand in Dänemark 1943“
Als Beispiel für eine gelungene Erinnerungskultur mit vielfältigen Veranstaltungsformen kann die Ausstellung „Ein Volk praktiziert zivilen Widerstand - Die Rettung der Juden in Dänemark 1943“ bezei
erschienen in: FF 1 / 2018