6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
ZeitzeugInnengespräche
„Wenn ich anfange zu hassen, dann komme ich nicht weiter.“
Mündliche Überlieferung von persönlichen Erlebnissen ist eine der ältesten Darstellungsformen von Geschichte.
erschienen in: FF 1 / 2018Aktionswoche der Kampagne „Stopp Air Base Ramstein!“
Kassandra-Rufe mit der Ramstein-Kampagne?
Dies ist „der Beginn des Endes der Militärbasis, denn ‘das weiche Wasser bricht den Stein‘“, so begann vor zwei Jahren der Start der Kampagne „Stopp Air Base Ramstein!“ mit dem Aufruf zur
erschienen in: FF 6 / 2017Aktionskonferenz „Stopp Air Base Ramstein!“
Ramstein: Protest und Aufbruch
Auch im dritten Jahr der Kampagne „Stopp AIRBASE Ramstein!“ ist vom 3. bis 10.
erschienen in: FF 5 / 2017Politische Friedensbildung in schulischen Bildungsplänen
Auf einem Auge blind?
Durch Kooperationsvereinbarungen von Kultusministerien mit der Bundeswehr in acht Bundesländern wird es LehrerInnen ermöglicht, Jugendoffiziere in den Schulunterricht einzuladen.
erschienen in: FF 4 / 2017Editorial
FriedensForum 3/2017
Liebe Leserin, lieber Leser, wie konnte ein Land, das über Jahrhunderte als Garant von Demokratie und Freiheit und regulierten Kapitalismus galt, einen derart fragwürdigen Immobilienunternehmer zum US-Präsidenten wählen?
erschienen in: FF 3 / 2017Besprechung
Neofaschismus ist Männlichkeitskult
„Die Spielregeln haben sich geändert“, so die These der britischen Journalistin und Bloggerin Laurie Penny, die in der TAZ am 31. Dezember 2016 nachzulesen war.
erschienen in: FF 3 / 2017Argumentationstraining mit Aktiven in der Asylarbeit
Parolen Paroli bieten!
Konfrontierende Diskriminierungen und Beleidigungen von Aktiven in der Asylarbeit sind in der letzten Zeit keine Seltenheit: „Sie unterstützen ja kriminelle Ausländer!“, „Die wollen doch nur unser
erschienen in: FF 3 / 2017Aktionsplanungskonferenz der Kampagne „Stoppt Ramstein!“
Skandalisierung und Konversion
Ende November 2016 wurde zu einer Planungskonferenz der Kampagne eingeladen, mit dem Ziel, die Schwerpunkte für einen Aktionsplan 2017 zu diskutieren und gemeinsam zu entscheiden.
erschienen in: FF 2 / 2017Editorial
FriedensForum 6/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 6 / 2016Bundeswehr
Rekrutierungsoffensive der Bundeswehr und Widerstand
Seit Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 sorgt sich die Bundeswehr zunehmend um den Nachwuchs für die Laufbahn an der Waffe und intensiviert die Rekrutierung. Mit Großwandplakaten, „Mach, was wirklich zählt!“, wirbt die Bundeswehr seit 2015 offensiv für Nachwuchs – aktuell im Internet mit Videos, mit Abenteuer- und Spaßfaktor und Technikbegeisterung, vor allem aber mit Verdienstmöglichkeiten und Ausbildungsangeboten...
erschienen in: FF 4 / 2016Aktionstag der Aktion Aufschrei
Die sieben Goldenen Nasen des deutschen Rüstungsexports
Bei einer kuriosen Kunstaktion auf der Wiese vor dem Bundestag in Berlin von „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ wurden am 26. Februar 2016 die Hauptprofiteure der Deutschen Waffenverkäufe ausgestellt - beziehungsweise ihre Nasen.
erschienen in: FF 3 / 2016Zum Leben von Andreas Buro
Andreas Buros Lebenserinnerungen
Zwischen Holzforschung und Satyagraha-Normen, als Flakhelfer im Krieg, Familienrat und Defensiv-Konzepten in Moskau, Artikeln und Vorträgen zum Afghanistankonflikt – in diesem Spannungsfeld zwisch
erschienen in: FF 2 / 2016Andreas Buros Wirkungskreise
Zivile Alternativen für Politik und Bewegung
In der letzten Sitzung des Kooperationsrates im Januar 2016 haben sich die Delegierten der Kooperation für den Frieden von Andreas Buro verabschiedet. Doch es ist kein wirklicher Abschied!
erschienen in: FF 2 / 2016Ursachen erforschen
Radikalisierungen sind eine komplexe Angelegenheit
Susanne Schröter im Interview
erschienen in: FF 1 / 2016Hintergründe
Der Islam, Islamismus und seine unterschiedlichen Lesarten
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem IS, dem sogenannten Islamischen Staat, der das Ziel verfolgt, ein Kalifat, ein islamisch-fundamentalistisches Regime, zu errichten. Der sogenannte IS gibt Anlass, exemplarisch verschiedene Lesarten des Islamismus anzuschauen.
erschienen in: FF 1 / 2016Zivile und gewaltfreie Strategien
Den IS ohne Gewalt stoppen?
Nach dem 13. November 2015 erklärte Präsident Hollande, Frankreich sei von außen angegriffen worden und befinde sich im Krieg. Und dass, obwohl alle Attentäter aus Frankreich oder Belgien kamen. Der UN-Sicherheitsrat erklärte kurz danach (21.11.15), der IS stelle eine "globale und noch nie dagewesene Bedrohung" für Sicherheit und Frieden in der Welt dar und forderte alle Nationen auf, sich dem Kampf gegen den IS anzuschließen. Deutschland beschloss Anfang Dezember, sich mit Tornados und einem Kriegsschiff ebenfalls zu beteiligen.
erschienen in: FF 1 / 2016Rüstungsexport
Die Kampagne „Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!“ geht weiter!
Es war nur noch eine Frage der nächsten Schritte: Die erfolgreiche fast dreijährige Kampagne Aufschrei wird fortgesetzt!
erschienen in: FF 5 / 2015Friedensbildung
Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg eingerichtet
Die Kampagne Schulfrei für die Bundeswehr - Lernen für den Frieden in Baden Württemberg (BaWü) hat nach kontinuierlicher Lobbyarbeit erreicht, dass im vergangenen Herbst 2014 eine Gemeinsame Erklär
erschienen in: FF 5 / 2015Schwerpunkt: Hat die Friedensbewegung Perspektive(n)?
Einleitung
Doch durch die Beteiligung von Menschen aus der umstrittenen Bewegung der Montagsmahnwachen an dem „Friedenswinter“ kam es schon bald zu heftigen kontroversen Auseinandersetzungen innerhalb der Fri
erschienen in: FF 3 / 2015Schwerpunkt: Hat die Friedensbewegung Perspektive(n)?
FriedensForum 3/2015
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 3 / 2015