
Mehr als 700 Menschen unterstützen bereits unseren Ostermarsch-Aufruf. Bist du auch schon dabei?
Mehr als 700 Menschen unterstützen bereits unseren Ostermarsch-Aufruf. Bist du auch schon dabei?
Die zivilmilitärische Zusammenarbeit und der Einsatz des Zivilen Friedensdienstes in Krisengebieten
Das aktuell veröffentlichte Weißbuch der deutschen Bundesregierung- Grundlagendokument zur außen- und militärpolitischen Ausrichtung der kommenden Jahre - legitimiert die weltweiten Einsätze der Bu
erschienen in: FF 5-6 / 2006Studientag des Bundes für Soziale Verteidigung (BSV) und des Instituts für Friedensarbeit u. gewaltfreie Konfliktaustragung (IFGK) in Hannover
Hat die Soziale Verteidigung (SV), d.h. die gewaltfreie Alternative zu Militär und Krieg, als "Konzept des Kalten Krieges" ausgedient?
erschienen in: FF 6 / 2005Die Menschen organisieren, ausbilden und ermächtigen
Über den Einfluss der afro-amerikanischen Bürgerrechtlerin Ella Baker im gewaltfreien Widerstand gegen Rassismus in den USA der 60-er Jahre und die Diskriminierung von Frauen in den eigenen Reih
erschienen in: FF 5 / 2004Zum 60. Jahrestag der Rettung von dänischen Juden vor der Vernichtung im Jahr 1943:
Interview mit Salle Fischermann, Zeitzeuge und Überlebender aus Dänemark
erschienen in: FF 4 / 2003Verbirgt sich hinter der Rede von der gewaltfreien Intervention ein verkappter Friedenskolonialismus? Nicht notwendigerweise, denn Solidarität ist nicht ohne Einmischung zu haben.
Der Begriff Intervention ist selbst mit dem Prädikat gewaltfrei versehen in Teilen der Friedensszene verpönt. Einmischung oder Intervention werden schnell mit militärischem Vorgehen assoziiert.
erschienen in: FF 3 / 1998Kampagne "Wege aus der Gewalt - 1000 Leute lernen gewaltfreies Handeln" Rückblick, Kritik und Chancen - Außenwahrnehmung einer Trainerin
Der vorliegende Text wurde als Vortrag für eine Tagung der Kampagne "Wege aus der Gewalt" 1996 geschrieben.
erschienen in: FF 6 / 1997In Heidelberg kommt die Diskussion in Gang
Aufbauend auf weltweiten Erfahrungen - von Gandhi bis zum gewaltfreien Umbruch in der DDR - sowie auf den Erkenntnissen der Friedens- und Konfliktforschung sollen nach dem Konzept "Ziviler Frieden
erschienen in: FF 6 / 1995Erstmals mit der kontroversen Debatte während des Golfkrieges 1991 über Strategien gegenüber Hussein wurde in der deutschen Friedensbewegung eine Auseinandersetzung über das, was Pazifismus sei un
erschienen in: FF 4 / 1995Neue Anfragen im gesellschaftlichen Klima von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
Seit letzten Herbst erreichen die Werkstatt für Gewaltfreie A
erschienen in: FF 4-5 / 1993In der Auseinandersetzung mit dem Thema "Gewalt und Militarismus" ist es unumgänglich, auch den Zusammenhan
erschienen in: FF 6 / 1990Immer mehr Frauen können den diffusen Begriff von Frieden aus ihrer politischen Gruppe nicht einfach übernehmen. Sie wollen ihn konkretisieren und Bedingungen an ihn stellen.
erschienen in: FF 4 /1989