6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Zivilcourage einüben
„Nach dem Forumtheater folgt nur noch die Aktion!“ (Augusto Boal)
Warum habe ich neulich nicht eingegriffen, als Gülcan ausländerfeindlich beschimpft wurde? Eigentlich ist es doch ganz einfach und keine große Aktion: Zivilcourage zeigen!
erschienen in: FF 2 / 2015Gewaltfreie Aktion und Widerstand gegen neonazistische Ideologie
„Hier blockiert der Verein für Leibesübungen!“
Demokratie und Menschenrechte garantieren allen Menschen Unversehrtheit.
erschienen in: FF 1 / 2015Bericht von einer Reise nach Palästina und Israel
Checkpoints, Hauszerstörungen, Landraub und Widerstand
Der brutale Krieg im Gazastreifen mit seinen katastrophalen Folgen überlagert den Rückblick auf meine sechstägige Reise nach Palästina und Israel im März 2014.
erschienen in: FF 1 / 2015Einleitung
Mani Stenner – der politische Organisator, der Vermittler, der Netzwerker und Irlandfan
Über dreihundert Menschen waren zur Trauerfeier nach Bonn gekommen, um sich von Mani Stenner zu verabschieden! „Es sind nicht nur die Leute aus Bonn, mit denen Du eng zusammen gearbeitet hast.
erschienen in: FF 6 / 2014Nachruf
Der Friedensaktivist Ulli Thiel ist gestorben
"Einige hielten mich wohl ernsthaft für verrückt!", titelte die Frankfurter Rundschau kürzlich und zitierte damit Ulli Thiel, den Ideengeber und Organisator der Menschenkette von Stuttgart nach Ulm
erschienen in: FF 3 / 2014Aktionstrainings
Der neue Geist in der Protestkultur
Weltweit fanden in den letzten Jahren vielfältige gewaltlose Massenproteste statt, häufig wurden zentrale öffentliche Plätze besetzt.
erschienen in: FF 1 / 2013Über den Widerstand gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21
Bei Abriss Aufstand! - Interview mit Paul Russmann
„Stuttgart 21" ist ein stark umstrittenes Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart und der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm.
erschienen in: FF 6 / 20107. Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden in Heidelberg
Zivil-militärische Zusammenarbeit – Militarisierung auch im Inneren
Deutschland führt Krieg in Afghanistan! Das hat weitreichende Folgen.
erschienen in: FF 4 / 2010Für eine NATO-Delegitimierungskampagne zur politisch-strategischen Weiterarbeit nach „Strasbourg“
Das Militär entzaubern
Strasbourg ist history. Die NATO ist reality! Wie sieht die politisch-strategische Weiterarbeit der Friedensbewegung aus?
erschienen in: FF 6 / 2009Erfahrungen am Aktionstag in Strasbourg und Thesen zur Weiterarbeit
Pacefahne oder Hasskappe – wir müssen uns entscheiden!
Anfang April feierte die NATO ihren 60. Geburtstag in Strasbourg. Das sind 60 Jahre zu viel.
erschienen in: FF 3 / 2009Aktivitäten gegen eine Mandatsverlängerung der Bundeswehr in Afghanistan:
Dem Frieden eine Chance - Bundeswehr raus, Friedenskräfte rein!
Im Herbst 2008 werden die Abgeordneten des deutschen Bundestages erneut über die Verlängerung der Kriegsmandate für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan entscheiden.
erschienen in: FF 3 / 2008Die zivilmilitärische Zusammenarbeit und der Einsatz des Zivilen Friedensdienstes in Krisengebieten
Ungewohnte Nachbarschaft oder militärische Vereinnahmung?
Das aktuell veröffentlichte Weißbuch der deutschen Bundesregierung- Grundlagendokument zur außen- und militärpolitischen Ausrichtung der kommenden Jahre - legitimiert die weltweiten Einsätze der Bu
erschienen in: FF 5-6 / 2006Studientag des Bundes für Soziale Verteidigung (BSV) und des Instituts für Friedensarbeit u. gewaltfreie Konfliktaustragung (IFGK) in Hannover
Soziale Verteidigung: Alte Klamotte oder Maßanzug für gegenwärtige und zukünftige Gefahrenabwehr?
Hat die Soziale Verteidigung (SV), d.h. die gewaltfreie Alternative zu Militär und Krieg, als "Konzept des Kalten Krieges" ausgedient?
erschienen in: FF 6 / 2005Die Menschen organisieren, ausbilden und ermächtigen
USA 50er/60er Jahre: Ella J. Baker - gewaltfreie Bürgerrechtlerin
Über den Einfluss der afro-amerikanischen Bürgerrechtlerin Ella Baker im gewaltfreien Widerstand gegen Rassismus in den USA der 60-er Jahre und die Diskriminierung von Frauen in den eigenen Reih
erschienen in: FF 5 / 2004Zum 60. Jahrestag der Rettung von dänischen Juden vor der Vernichtung im Jahr 1943:
"Wir waren zuerst Dänen und dann Juden"
Interview mit Salle Fischermann, Zeitzeuge und Überlebender aus Dänemark
erschienen in: FF 4 / 2003Verbirgt sich hinter der Rede von der gewaltfreien Intervention ein verkappter Friedenskolonialismus? Nicht notwendigerweise, denn Solidarität ist nicht ohne Einmischung zu haben.
Schöner intervenieren
Der Begriff Intervention ist selbst mit dem Prädikat gewaltfrei versehen in Teilen der Friedensszene verpönt. Einmischung oder Intervention werden schnell mit militärischem Vorgehen assoziiert.
erschienen in: FF 3 / 1998Kampagne "Wege aus der Gewalt - 1000 Leute lernen gewaltfreies Handeln" Rückblick, Kritik und Chancen - Außenwahrnehmung einer Trainerin
Volksbildung oder was?
Der vorliegende Text wurde als Vortrag für eine Tagung der Kampagne "Wege aus der Gewalt" 1996 geschrieben.
erschienen in: FF 6 / 1997In Heidelberg kommt die Diskussion in Gang
Ziviler Friedensdienst
Aufbauend auf weltweiten Erfahrungen - von Gandhi bis zum gewaltfreien Umbruch in der DDR - sowie auf den Erkenntnissen der Friedens- und Konfliktforschung sollen nach dem Konzept "Ziviler Frieden
erschienen in: FF 6 / 1995Pazifismus - ein naives Hirngespinst?
Erstmals mit der kontroversen Debatte während des Golfkrieges 1991 über Strategien gegenüber Hussein wurde in der deutschen Friedensbewegung eine Auseinandersetzung über das, was Pazifismus sei un
erschienen in: FF 4 / 1995Neue Anfragen im gesellschaftlichen Klima von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
Zivilcourage ist angesagt
Seit letzten Herbst erreichen die Werkstatt für Gewaltfreie A
erschienen in: FF 4-5 / 1993