6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Zur Nationalen Sicherheitsstrategie
Die Sehnsucht nach einer neuen deutschen Führungsrolle
„Die Regierungsparteien haben im Koalitionsvertrag die Vorlage einer für Deutschland erstmaligen und umfassenden Nationalen Sicherheitsstrategie verabredet.
erschienen in: FF 6 / 2023
Mahnwachenbewegung und die Kofrie
Rechtsoffenheit: Thema seit 2014
Das Problem Rechtsoffenheit in der Friedensbewegung lässt sich nicht verstehen ohne einen Blick auf das Jahr 2014 und die damalige Zusammenarbeit weiter Teile der Friedensbewegung mit teil offen re
erschienen in: FF 6 / 2023
Keiner kann gewinnen
Krieg gegen die Ukraine
Die groß angekündigte ukrainische Gegenoffensive hat nach Einschätzung wichtiger Medien in den USA nicht zu einem Erfolg geführt.
erschienen in: FF 5 / 2023
Zu den Auseinandersetzungen um rechte Einflussnahme
Friedensbündnis NRW
Mitte März warnte die DFG-VK NRW vor einem „Friedensbündnis NRW“, das bereits zum 11.2. und erneut zum 25.3. zu einer Demonstration in Düsseldorf aufgerufen hatte.
erschienen in: FF 3 / 2023
Atomkrieg führbar machen?
USA - China
„Diese Ukraine-Krise, in der wir uns gerade befinden, ist nur das Warmlaufen. Die große Krise kommt noch.
erschienen in: FF 1 / 2023
Warten auf den Zuschauerrängen?
Neues Denken in der Friedensbewegung
Wie kann die Friedensbewegung mit ihren Vorstellungen eine Hegemonie im gesellschaftlichen Diskurs erlangen?
erschienen in: FF 6 / 2022
Zeitenwende?
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 5 / 2022
Zeitenwende?
Einleitung zum Schwerpunkt
Der Begriff der „Zeitenwende“, den Bundeskanzler Olaf Scholz zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine wählte, sollte eine Zäsur setzen: Im Minimum sollte damit die nach 1990 einsetzende P
erschienen in: FF 5 / 2022
Führbarkeit von Kriegen
Ein großer Krieg kennt nur Verlierer
Am 22.
erschienen in: FF 5 / 2022Die Spannungen um die Ukraine - eine Konfliktanalyse
Russland-Ukraine
Die Problematik der aktuellen Spannungen zwischen Russland und der NATO liegt vor allem darin, dass wir es mit einem komplizierten Geflecht verschiedener Themenstellungen und verschiedener Akteure
erschienen in: FF 2 / 2022Die Europäische Union sieht sich bedroht
Der „strategische Kompass“ der EU
„A Strategic Compass for Security and Defence“ – Ein strategischer Kompass für Sicherheit und Verteidigung, so lautet der Titel eines 28-seitigen Strategiepapiers, das der Rat der Europäischen Unio
erschienen in: FF 2 / 2022
Der Eckstein der Rüstungsbegrenzung bei Atomwaffen
Der ABM-Vertrag von 1972
Der ABM-Vertrag über die Begrenzung von antiballistischen Raketenabwehrsystemen (englisch: Anti-Ballistic Missile Treaty / ABM) wurde am 28.
erschienen in: FF 1 / 2022
Afghanistan
Widersprüche, Machtkämpfe und wenig Perspektiven
Wie geht es in Afghanistan nach der erneuten Machtübernahme der Taliban weiter?
erschienen in: FF 6 / 2021
Krieg gegen den Terror
Angriffskriege als „Verteidigung“
„Krieg gegen den Terror“ war eine Propagandafloskel der US-Regierung unter George W. Bush nach den schrecklichen Anschlägen auf die Türme des World Trade Centers am 11.
erschienen in: FF 5 / 2021
FriedensForum 4 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 4 / 2021
Nahostkrise
„Wir weigern uns, Feinde zu sein!“
Die nach elf Tagen Krieg vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gaza streifen dürfte voraussichtlich für einige Zeit halten.
erschienen in: FF 4 / 2021
Afghanistan
Wie weiter nach dem Truppenabzug?
US-Präsident Joe Biden hat das Ende des Krieges in Afghanistan und einen bedingungslosen Abzug der US-Truppen bis spätestens zum 11. September verkündet.
erschienen in: FF 4 / 2021
Globalisierung und neue Kämpfe um die Vorherrschaft
Einleitung zum Schwerpunkt
Die Gewichte in der Weltpolitik verschieben sich.
erschienen in: FF 4 / 2021
Die Linke
Aufgabe friedenspolitischer Positionen für die Regierungsfähigkeit?
Die Partei „Die Linke“ führt aktuell eine scharfe Debatte um ihr friedens- und sicherheitspolitisches Profil.
erschienen in: FF 3 / 2021
USA nach den Wahlen
Neuer Präsident – neuer Kalter Krieg
Die ersten Schritte der neuen US-Administration unter Präsident Joe Biden in Richtung Außenpolitik deuten eine drastische Verschärfung des Kurses gegen Russland und China an, der die kältesten Zeit
erschienen in: FF 3 / 2021