Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!

Der Eckstein der Rüstungsbegrenzung bei Atomwaffen
Der ABM-Vertrag von 1972
Der ABM-Vertrag über die Begrenzung von antiballistischen Raketenabwehrsystemen (englisch: Anti-Ballistic Missile Treaty / ABM) wurde am 28.
erschienen in: FF 1 / 2022
Afghanistan
Widersprüche, Machtkämpfe und wenig Perspektiven
Wie geht es in Afghanistan nach der erneuten Machtübernahme der Taliban weiter?
erschienen in: FF 6 / 2021
Krieg gegen den Terror
Angriffskriege als „Verteidigung“
„Krieg gegen den Terror“ war eine Propagandafloskel der US-Regierung unter George W. Bush nach den schrecklichen Anschlägen auf die Türme des World Trade Centers am 11.
erschienen in: FF 5 / 2021
FriedensForum 4 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 4 / 2021
Nahostkrise
„Wir weigern uns, Feinde zu sein!“
Die nach elf Tagen Krieg vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gaza streifen dürfte voraussichtlich für einige Zeit halten.
erschienen in: FF 4 / 2021
Afghanistan
Wie weiter nach dem Truppenabzug?
US-Präsident Joe Biden hat das Ende des Krieges in Afghanistan und einen bedingungslosen Abzug der US-Truppen bis spätestens zum 11. September verkündet.
erschienen in: FF 4 / 2021
Globalisierung und neue Kämpfe um die Vorherrschaft
Einleitung zum Schwerpunkt
Die Gewichte in der Weltpolitik verschieben sich.
erschienen in: FF 4 / 2021
Die Linke
Aufgabe friedenspolitischer Positionen für die Regierungsfähigkeit?
Die Partei „Die Linke“ führt aktuell eine scharfe Debatte um ihr friedens- und sicherheitspolitisches Profil.
erschienen in: FF 3 / 2021
USA nach den Wahlen
Neuer Präsident – neuer Kalter Krieg
Die ersten Schritte der neuen US-Administration unter Präsident Joe Biden in Richtung Außenpolitik deuten eine drastische Verschärfung des Kurses gegen Russland und China an, der die kältesten Zeit
erschienen in: FF 3 / 2021
FriedensForum 2 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Die Szenarien möglicher Einsätze autonomer Waffensysteme wirken bedrohlich bis menschheitsgefährdend. Ob die Entwicklung solcher Waffen noch aufzuhalten ist, erscheint derzeit zweifelhaft. Im Schwerpunktthema dieses Heftes geben wir einen Überblick über verschiedene Aspekte. Da gehört die bekannte Drohnen-Problematik ebenso dazu wie ethische und völkerrechtliche Probleme und selbstverständlich auch die Frage, welche Waffen dieser Art es bereits gibt und welche Entwicklung in nächster Zeit absehbar ist.
erschienen in: FF 2 / 2021
Tödliche Autonome Waffen
Einleitung zum Schwerpunkt
Der Entwicklung von autonomen Waffensystemen, umgangssprachlich auch „Killerroboter“ genannt, die ohne menschliches Zutun auf dem Gefechtsfeld agieren, die Lage analysieren, Entscheidungen treffen
erschienen in: FF 2 / 2021
Lethal Autonomous Weapons
Tödliche Autonome Waffen – eine Definition
Lethal autonomous weapons (LAW) – Dieser englischsprachige Fachbegriff lässt sich mit „tödliche autonome Waffen“ ins Deutsche übertragen.
erschienen in: FF 2 / 2021
FriedensForum 1 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 1 / 2021
Einleitung zum Schwerpunkt
Bundeswehr – Wozu?
Die Bundeswehr war und ist für die Friedensbewegung ein Dauerthema, und es ist wichtig, von Zeit zu Zeit ihre Entwicklung neu zu analysieren.
erschienen in: FF 1 / 2021
Vom Amt Blank bis zur NATO-Battlegroup Lithuania
Geschichte der Bundeswehr
Die Geschichte der Bundesrepublik ist eng verbunden mit der Geschichte der Bundeswehr.
erschienen in: FF 1 / 2021
Bundeswehr out of area in Afghanistan
Der gescheiterte Afghanistaneinsatz
Die Bundeswehr begann ihren Einsatz in Afghanistan auf der Grundlage des Bündnisfalles nach Artikel 5 des NATO-Vertrages.
erschienen in: FF 1 / 2021
Die Unmöglichkeit, Deutschland zu „verteidigen“
Ein Plädoyer für die Abschaffung der Bundeswehr
Würden wir eine Straßenumfrage machen, wozu die Bundeswehr da sein soll, dann würde wohl die überwiegende Mehrheit der Befragten der Aussage zustimmen: „Sie soll unser Land verteidigen“.
erschienen in: FF 1 / 2021
Corona
Bedrohungen – und wie Frühwarnung versagt
Die Corona-Krise wirft in ihrer Heftigkeit viele Fragen auf, die sich erst nach einem Abklingen der unmittelbaren Gefahren sorgfältig diskutieren lassen, dann aber auch diskutiert werden müssen.
erschienen in: FF 4 / 2020
Kritische Anmerkungen
Wer oder was bedroht uns?
Der Ansatz der Autoren von „Sicherheit neu denken“ ist anspruchsvoll: Sie wollen nicht bei einer Kritik des Militärs stehen bleiben, sondern konkrete Wege für einen Ausstieg aus der militärischen S
erschienen in: FF 4 / 2020
Afghanistan
Die Waffen verstummen, aber Perspektiven fehlen
Der Afghanistan-Krieg geht dem Ende entgegen. Es wird voraussichtlich keine Sieger geben, nur viele Verlierer. Der Krieg blutet aus.
erschienen in: FF 3 / 2020