Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!

Nahost
Kein "Jahrhundert-Deal", sondern eine Katastrophe
Donald Trumps „Jahrhundert-Deal“ für einen Frieden zwischen Israelis ist kein Deal und er wird keinen Frieden bringen, sondern im Gegenteil eine F
erschienen in: FF 2 / 2020
Immer kürzere Vorwarnzeiten
Abrüsten! Oder die Atomwaffen schaffen uns ab.
Der knapp 25.000 Zeichen lange Beitrag der namhaften US-Militärwissenschaftler Adam Lowther und Curtis McGiffin vom 16.
erschienen in: FF 1 / 2020
Aufrüstungs-(Alb)Träume
Deutschland als „Gestaltungsmacht“
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat in einer Grundsatzrede in der Universität der Bundeswehr in München dafür plädiert, dass Deutschland zur „Gestaltungsmacht“ werde und das vor
erschienen in: FF 1 / 2020
Zum Jahrestag
Drei Faktoren, die das Ende der DDR bewirkten
Die Geschichte des Endes der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands hat drei unterschiedliche Stränge, die ineinander wirkten und deren Ineinanderwirken den Ablauf der Ereignisse maßgeblich bee
erschienen in: FF 6 / 2019
Editorial
FriedensForum 4/2019
Liebe Leserin, lieber Leser, die Kündigung des INF-Vertrages durch die USA und Russland kam nicht aus heiterem Himmel. Sie war absehbar, wenn auch nicht im Rahmen der redaktionellen Jahresplanung im Voraus datierbar. Für die Redaktion ist das Anlass, das zuvor geplante Schwerpunktthema zu verschieben und ein weiteres Mal und aktualisiert die ganze Breite der Atomwaffenmodernisierungen und die Debatten über eine mögliche Atomkriegsführung aufzuzeigen. Wir zeigen aber auch die Gegenkräfte, im Schwerpunkt und auch in der Rubrik „Initiativen“: Die Bemühungen der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Initiative ICAN für ein weltweites Verbot aller Atomwaffen, den Streit innerhalb der NATO und werfen einen Blick auf die Geschichte der Friedensbewegung in den 1980er Jahren, die damals großen Einfluss auf die öffentliche Debatte nahm und neue Aspekte der Friedenssicherung entwickelte.
erschienen in: FF 4 / 2019
Bundeswehrausgaben
Es geht nicht um Verteidigung. Es geht ums Geschäft!
Die Bundeswehr wird im laufenden Jahr fünf Milliarden Euro mehr ausgeben als 2018. Das meldete die Bundesregierung kürzlich der NATO und bezeichnete es stolz als „Rekord“.
erschienen in: FF 4 / 2019
Interview
Durchsetzungschancen des Atomwaffenverbots
Das folgende Interview wurde mit VertreterInnen von ICAN geführt.
erschienen in: FF 4 / 2019
Einleitung zum Schwerpunkt
INF-Vertrag und Atomkriegsdebatte
Die Kündigung des INF-Abkommens über das Verbot landgestützter Atomraketen der USA und Russlands mit einer mittleren Reichweite zwischen 500 und 5500 Kilometern ist ein gefährlicher Einschnitt in d
erschienen in: FF 4 / 2019
Atomkrieg
„Sieg ist möglich“
Der Aufsatz „Sieg ist möglich“ von Colin S. Gray und Keith Payne erschien im Sommer 1980 in der renommierten außenpolitischen US-Zeitschrift „Foreign Policy“.
erschienen in: FF 4 / 2019
Editorial
FriedensForum 2/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 2 / 2019
Afghanistan
Ein Frieden für Afghanistan ist möglich
Am 28.
erschienen in: FF 2 / 2019
"Kein Frieden mit der NATO"
Einführung zum Schwerpunkt
70 Jahre NATO – das ist ein Thema mit vielen Facetten.
erschienen in: FF 2 / 2019
INF-Vertrag
Das Ende des INF-Vertrags wäre ein Spiel mit dem atomaren Feuer
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, den INF-Vertrag über das Verbot atomarer Mittelstreckenraketen einseitig aufzukündigen.
erschienen in: FF 1 / 2019
Klimawandel
Einleitung zum Schwerpunkt
Die Folgen des Klimawandels verändern bedrohlich die Existenzbedingungen der Menschheit. In einigen Regionen der Welt breitet sich Wassermangel aus.
erschienen in: FF 1 / 2019
Klimawandel und Militär
„Globale Umweltprobleme als Sicherheitsrisiko“
Indem der Klimawandel als Sicherheitsproblem begriffen wird, ist er auch ein Thema für die Armeen dieser Welt.
erschienen in: FF 1 / 2019
Autonome Waffensysteme
Waffen wie aus einem schlechten Science-Fiction-Film
Abseits der großen medialen Wahrnehmung bahnt sich gegenwärtig eine neue, hochbrisante Variante des Wettrüstens an. Diskutiert wird darüber in Fachmedien oder speziellen Seminaren.
erschienen in: FF 1 / 2018
Editorial
Friedensforum 5/2017
Liebe Leserin, lieber Leser, „Rüstungskontrolle und Abrüstung“ – dieses Thema weckt zwangsläufig Erinnerungen an die Debatten der 1970er und 1980er Jahre, als es darum ging, die Gefahren eines Kriegsausbruchs zu begrenzen und die politische Entspannungspolitik nach der Hochphase des Kalten Krieges auch durch eine militärische Entspannung zu ergänzen.
erschienen in: FF 5 / 2017
Afghanistan
Ultima ratio: Diplomatie
Die NATO sollte am Hindukusch nicht wieder in die altbekannte Sackgasse stolpern. Sie plant aktuell eine Verstärkung ihrer Truppen in Afghanistan.
erschienen in: FF 5 / 2017Atomwaffen
Atomare Erstschlagsphantasien als Hindernis für Rüstungsbegrenzung und Abrüstung
Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt das Wechselspiel von Kriegsphantasien und realistischen Erkenntnissen.
erschienen in: FF 5 / 2017