Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!
Politische Lösungsansätze
Alternativen zur militärischen Bekämpfung des IS
„Warum Goliath nicht gewinnt“ lautete am 21. August 2015 eine Kommentar-Überschrift in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Dort hieß es: „Worin liegt das Geheimnis des syrisch-irakischen Terror-Kalifats? Frustriert sprach ein amerikanischer General vor einem Jahr eine simple Wahrheit aus: ‚Wir verstehen diese Bewegung nicht, und bevor wir dies nicht können, werden wir sie auch nicht besiegen.‘ “
erschienen in: FF 1 / 2016Afghanistan
Perspektivlosigkeit macht sich breit
Die politische Situation in Afghanistan verschlechtert sich von Monat zu Monat. Die militärischen Aktionen der Taliban gewinnen an Dynamik, die Aussichten auf politische Lösungsansätze schwinden.
erschienen in: FF 6 / 2015Jugendoffiziere
Die Schwierigkeit eines Jugendoffiziers mit dem Thema Afghanistan
Wenn Jugendoffiziere vor Schulklassen sprechen, dann stehen sie vor verschiedenen Problemen.
erschienen in: FF 6 / 2015Schwerpunkt: Krieg in Europa
FriedensForum 5/2015
„Krieg in Europa?“ – Diese Problematik wirft unser Schwerpunktheft unter unterschiedlichen Fragestellungen auf.
erschienen in: FF 5 / 2015Interview
„Leitend ist der Gedanke, dass die militärische Sicherheitslogik von einer friedenslogischen Politik abgelöst werden muss“
Mit Oberkirchenrätin Karen Hinrichs von der Evangelischen Kirche in Baden (EKiBA) sprach aixpaix.de-Herausgeber Otmar Steinbicker über die Bilanz des Kirchentages, den spannenden Weg der badischen
erschienen in: FF 5 / 2015Israel-Palästina
Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt
Israel beging den 48. Jahrestag des siegreichen Sechs-Tage-Krieges von 1967 (5.-10.6.) und damit zugleich den Jahrestag der Besatzung der damals eroberten Westbank.
erschienen in: FF 5 / 2015Interview
"Die europäische Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden"
Mit Prof. Dr. Wilfried Schreiber, Oberst a. D., ehemaliger Dozent an der Militärpolitischen Hochschule (MPHS) "Wilhelm Pieck" Berlin, sprach Friedensforum-Redakteur Otmar Steinbicker.
erschienen in: FF 5 / 2015NATO
Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung
Wer in den letzten Monaten die Debatte um die eskalierende West-Ost-Konfrontation verfolgt hat, konnte den Eindruck gewinnen, diese Problematik sei erst im vergangenen Jahr mit der dem Streit in un
erschienen in: FF 5 / 2015Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements
Mit der Überwachung von Vereinbarungen wie dem im Minsk-II-Abkommen enthaltenen Waffenstillstandsbeschluss wurde und wird die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) beauftr
erschienen in: FF 5 / 2015Kuba-Krise
Nahe am Abgrund
Während der Kubakrise Ende Oktober 1962 stand die Welt unmittelbar am Abgrund eines Atomkrieges.
erschienen in: FF 4 / 2015Afghanistan
Friedenslösung Fehlanzeige
Die Situation in Afghanistan ist extrem verfahren. Eine Friedenslösung, wie sie vor fünf Jahren in greifbare Nähe rückte, erscheint ebenso weit entfernt wie ein Sieg einer der Konfliktparteien.
erschienen in: FF 4 / 2015Bundesregierung
Friedensbewegung sollte die Debatte zum neuen „Weißbuch“ nutzen!
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat für 2016 eine Neufassung des „Weißbuches“ der Bundeswehr angekündigt, in dem die sicherheitspolitische Lage Deutschlands und der Auftrag der Bundesw
erschienen in: FF 3 / 2015Streitfragen
Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung
Der „Friedenswinter“ endete pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn. Am 21.
erschienen in: FF 3 / 2015Israel-Palästina
Ohne Hoffnung gibt es kein Leben
Das folgende Interview führte Otmar Steinbicker mit Hai Askenazi (HA) und Jamil Qassass (JQ). Sie sind zwei Vertreter der „Combatants for Peace“, einer israelisch-palästinensischen Initiative.
erschienen in: FF 1 / 2015Schwerpunkt: Naher und Mittlerer Osten
FriedensForum 1/2015
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 1 / 2015Ukraine
Aus der Geschichte lernen
Der zu Redaktionsschluss täglich eskalierende Konflikt in und um die Ukraine mit immer mehr Truppenkonzentrationen auf beiden Seiten ruft längst verdrängte Kriegsängste zurück.
erschienen in: FF 3 / 2014Editorial
FriedensForum 2/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,
erschienen in: FF 2 / 2014Zukunftsszenarien
Was kommt nach dem Abzug der NATO-Kampftruppen?
Eine der spannendsten Fragen dieses Jahres wird derzeit aus unterschiedlichen Perspektiven unterschiedlich beantwortet.
erschienen in: FF 2 / 2014Zum Schwerpunktthema
"Die arabische Rebellion"
Als die Redaktion im Februar 2012 das Schwerpunktthema "Arabellion" auswählte, war dieser Begriff noch mit sehr viel Hoffnung besetzt.
erschienen in: FF 2 / 2013Editorial
FriedensForum 5/2012
Das aktuelle Heft mit Schwerpunkt Afghanistan kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Wenige Wochen vor dem Friedenskongress 2012 „Stoppt den Krieg – Wege zum Frieden in Afghanistan“ am 13./14.
erschienen in: FF 5 / 2012