6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Enthumanisierung und Entkurdisierung Hand in Hand!
Türkisch besetzter Teil Kurdistans
Als die Redaktion des Friedensforums mich bat, „einen Beitrag über die aktuelle Situation in der Osttürkei“ zu schreiben, habe ich nicht gezögert, ja zu sagen, weil ich mich dem Friedensforum, dem
erschienen in: FF 6 / 2024Kurdistan
Eine kurze Geschichte der kurdischen Bewegung
Lange herrschte Friedhofsruhe in Kurdistan.
erschienen in: FF 6 / 2020Ein Machtspiel mit vielen Verlierern
Syrien und die Türkei
Als der sogenannte Arabische Frühling in Syrien ankam, hat Erdogan, der kurz zuvor gemeinsam mit Assad Urlaub machte und ihn seinen Bruder nannte, sein wahres Gesicht gezeigt.
erschienen in: FF 6 / 2019Türkei
Die deutsche Türkeipolitik gehört auf den Müllhaufen der Geschichte
In den letzten Jahren wurde in der Türkei ein maßgeschneiderter Ein-Mann-Apparat installiert. In der „Neuen Türkei“ Erdogans ist die Gewaltenteilung praktisch aufgehoben. Erdogan regiert per Dekret; Legislative, Exekutive und Judikative liegen fest in seiner Hand.
erschienen in: FF 3 / 2019Wahlen in der Türkei
Erdogan: “In der Türkei des Jahres 2018 existiert keine Kurdenfrage mehr”
Ich war sehr naiv zu hoffen, dass ein Diktator durch von ihm um anderthalb Jahre vorgezogene Wahlen einfach seinen Hut nehmen und gehen würde.
erschienen in: FF 5 / 2018Türkei-Syrien
Was bezweckt Erdogan mit dem Einmarsch nach Afrin?
Seit dem 20. Januar fliegen türkische Kampfjets über die kurdische Enklave Afrin in Syrisch-Kurdistan und bombardieren kurdische Städte und Siedlungen, in denen über eine Million Menschen leben.
erschienen in: FF 2 / 2018Türkei
Das System Erdogan
Takiyya/Takiyye ist ein arabisches Wort und wird im Koran und in islamischen Denkschriften als Schleier und Tarnung der wahren Absichten definiert.
erschienen in: FF 1 / 2018Irak
Unabhängigkeitsreferendum in Irakisch-Kurdistan
Am 25. September soll ein Referendum zur Unabhängigkeit der kurdischen Region im Irak (Eigenbezeichnung: Süd-Kurdistan) stattfinden.
erschienen in: FF 5 / 2017Türkei
Die Türkei trägt den Kurdistan-Konflikt auf syrischen Boden
Als 2011 der sogenannte arabische Frühling nach Syrien kam, dachte Präsident Erdogan, die Gunst der Stunde sei endlich gekommen.
erschienen in: FF 2 / 2017Türkei
Regierung wusste von Putschplänen
Abdulkadir Selvi ist Journalist und das Sprachrohr der türkischen Regierung in den Medien. Er verfügt über sehr gute Kontakte zur AKP und zu Erdogan.
erschienen in: FF 6 / 2016Andreas Buros Wirkungskreise
Wir vermissen Dich
Lieber Andreas, Kekê delal,
erschienen in: FF 2 / 2016Wahlen in der Türkei
Erdogan auf dem Wege zur Alleinherrschaft
Die türkische Politik war zu Beginn 2015 fast vollständig darauf ausgerichtet, eine Verfassungsänderung durchzusetzen, die dem Präsidenten eine uneingeschränkte Macht sichern sollte. Die Wahlergebnisse vom 7. Juni brachten jedoch der regierenden AKP eine zweifache schwere Niederlage. Sie verlor die absolute Mehrheit im Parlament, und die kurdische HDP überwand mit 13% die Zehnprozenthürde.
erschienen in: FF 1 / 2016Syrien
Wiederaufbaukonferenz zu Kobanê
Seit der Befreiung von Kobanê aus den Händen des Islamischen Staates (IS) am 26.
erschienen in: FF 4 / 2015Kurdistan
Ein Großkurdistan auf den Trümmern Iraks und Syriens?
Dies war der mir von der Redaktion des Friedensforums vorgegebene Titel für meinen Part in diesem Heft.
erschienen in: FF 1 / 2015Mani in anderen Bewegungen
Die Kurden sind Mani etwas schuldig
In der Bundesrepublik lebt eine große kurdische Gemeinde. Einige von ihnen sind durch die Arbeitsimmigration in den 1960er und 1970er Jahren nach Deutschland gekommen.
erschienen in: FF 6 / 2014Zur Staatskrise in der Türkei
Wie Wasser unter dem Heu?
Zwei Akteure und zwei islamistische Strömungen stehen sich kampfbereit gegenüber: Die regierende AKP und ihr ehemaliger nicht öffentlicher Koalitionspartner, die Gülen-Bewegung.
erschienen in: FF 2 / 2014Dialog-Kreis – Eine Stimme für das Volk ohne Anwalt
Die Arbeit des Dialog-Kreises begann mit einem „butterweichen“ Appell aus der Feder und aus dem Schatz der jahrzehntelangen Erfahrung eines der wichtigsten Köpfe der Friedensbewegung, Andreas Buro.
erschienen in: FF 4 / 2009