6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Dem „Fleischwolf“ entkommen
Internationales Netzwerk für Soldaten im Ukraine-Krieg
Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung (KDV) ist mittlerweile im Prinzip international anerkannt. Aber es gibt weiterhin Staaten, die es beharrlich ablehnen, wie z.B. die Türkei und Eritrea.
erschienen in: FF 6 / 2022Das israelische Atomprogramm
Aus Sicht der palästinensisch-arabischen Bevölkerung stellt der Staat Israel, seine Entstehung und Erweiterung, ein Gewaltakt dar.
erschienen in: FF 4 / 2004
Warum man nicht auf die UN setzen sollte
In der Friedensbewegung gibt es in Bezug auf die Vereinten Nationen drei Tendenzen: Die eine sieht in ihr aufgrund der Zielsetzung - "Weltfrieden", Menschenrechte etc.
erschienen in: FF 3 / 2001
Zur Aufnahme von Deserteuren durch Städte
Stadt Münster nimmt erste Deserteure auf
Der deutsche Staat hat in den letzten Jahren vieles unternommen, um Flüchtlingen ihre Rechte vorzuenthalten. Man denke bloß an die sog.
erschienen in: FF 6 / 1999
Bericht von der Fachtagung "Flüchtlinge in Europa - Wie steht es um den Schutz von Verweigerern völkerrechtswidriger Kriege?" (Bonn, Feb. 98)
"Da ist noch Musik drin!" (Reinhard Marx, Rechtsanwalt)
Die meisten Asylsuchenden kommen aus Ländern, in denen Krieg geführt wird. Insbesondere bei Männern ist als Fluchtgrund die Rekrutierung bzw. die Desertion zu vermuten.
erschienen in: FF 3 / 1998
KDV, ein langer Weg zum Menschenrecht
Als Menschenrechte gelten gemeinhin die 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in der "Allgemeinen Erklärung zu den Menschenrechten" definierten.
erschienen in: FF 3 / 1995
KDVer und Deserteure in Kroatien
In der neusten Ausgabe des Rundbriefes des "Arbeitskreises Kriegsdienstverweigerung im Krieg der DFG/VK" kommentiert Franz Nadler den Artikel von Zoran Ostric
erschienen in: FF 5 / 199415. Mai Internationaler KDV- Tag "Kurdistan“
Auch wenn es immer mehr Staaten gibt, die zumindest formell für bestimmte Kategorien ein Recht auf Kriegsdienstverweigerung (KDV) akzeptieren, so muß doch fairerweise festgestellt
erschienen in: FF 2 / 1994Deserteursnetzwerk gegründet
"Wir werden auch der künftigen Gesetzespraxis und insbesondere der Abschiebung von Flüchtlingen zivilen Widerstand entgegensetzen." Als
erschienen in: FF 4-5 / 1993Kein Asyl für Kriegsdienstverweigerer
"Der Irak soll zwischen 16 und 120 hohe Offiziere, darunter einen General und fünf Brigadiers erschossen h
erschienen in: FF 6 / 1990Kriegsdienstverweigerung in Südafrika
Nach der Niederlage der südafrikanischen Wehrmacht in Angola nahm in Südafrika selbst die Diskussion über Kriegsdienstverweigerung erneut zu.
erschienen in: FF 2 / 1989