6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen, Kampagnen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Die nächste Ausgabe erscheint Ende April mit dem hochaktuellen Thema "Entspannungspolitik".
Wer ist als Nächster dran?
Wer wissen möchte, wie die Militarisierung der US-Außenpolitik in den nächsten Jahren vermutlich aussehen und die Transformation des Nahen und Mittleren Ostens weitergehen wird, findet in einem bis
erschienen in: FF Nach dem Krieg ist vor dem Krieg - Die Folgen des Kriegs gegen den IrakZum Stand des irakischen ABC-Waffenprogramms und der Arbeit von UNMOVIC
Für die Entscheidung, ob es einen von US-Seite per Krieg herbeigeführten Regimewechsel in Bagdad gibt oder nicht, stellt die Frage des irakischen Massenvernichtungsprogramms eine nahezu vernachläss
erschienen in: FF 1 / 2003
Ein Interview mit Scott Ritter
Die Zeit für eine Irak-Kriegsverhinderung läuft ab oder: Lehren aus der UNSCOM-Mission.
Nach dem jüngsten Wahlsieg Georg W. Bushs und der Absegnung der UN-Resolution 1441 am 8.11.2002 stehen alle Zeichen auf Sturm.
erschienen in: FF 5-6 / 2002
Im Blickpunkt
Die Entscheidung zum Irak-Krieg ist (noch) offen
In den letzten Wochen ist in den USA ein heftiger Streit zwischen Kriegsbefürwortern und Kriegsgegnern entbrannt, der längst nicht entschieden ist.
erschienen in: FF 4 / 2002
Angriffskrieg als Ordnungsprinzip oder:
Hinter der US-Militärpolitik steht die US-Wirtschaftspolitik
Am 2. Juni 2002 verlangte Präsident Georg W.
erschienen in: FF 4 / 2002
Die Gerechtigkeitsfrage als Schlüssel zur Lösung globaler Probleme oder:
Die Friedensbewegung vor den Herausforderungen von Terror und neuen Kriegen
Im Dezember 1987 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine grundlegende Resolution, die den Terrorismus verurteilte und die Nationen dazu aufrief, ihn mit aller Macht zu bek
erschienen in: FF 3 / 2002
Kampagnen für eine gerechtere und friedvollere Welt - Auswahl
Seit vielen Jahren engagieren sich Menschen in Initiativen, die eine gerechtere und friedvollere Welt zum Ziel haben.
erschienen in: FF 3 / 2002
Atomwaffen und Kirchen
Der friedenspolitische Sprecher des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins und der Friedensreferent des Versöhnungsbundes haben sich gemeinsam mit einem öffentlichen Aufruf an die Kirchen gewandt, den neuerli
erschienen in: FF 2 / 2002
Zu geopolitischen Hintergründen und Möglichkeiten von Friedenslösungen im Afghanistankrieg
Wieder einmal Blut für Öl
Der Sturz des menschenverachtenden Taliban-Regimes in Afghanistan durch die angloamerikanischen Bombardierungen wurde teuer erkauft: Den 2992 Todesopfern in Washington (FR, 21.12.01), darunter die
erschienen in: FF 1 / 2002
Kommentar zur Krisen Mazedonien:
Mazedonien - "Stück aus dem Tollhaus"
Willy Wimmer, CDU-MdB und früherer Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, hat in einem Interview die derzeitige Situation in Mazedonien als "Stück aus dem Tollhaus" (FR, 28.6.01)
erschienen in: FF 4 / 2001
Thesen
Zur Zukunft der Friedensbewegung nach dem NATO-Krieg gegen Jugoslawien
1. Wir leben in Orwell`schen Zeiten
erschienen in: FF 1 / 2001
Bundeswehr und Privatisierung
Die Partnerschaft zwischen Bundeswehr und Wirtschaft verspricht zu einer Erfolgsstory zu werden, zitiert die Frankfurter Rundschau am 5.5.2000 Verteidigungsminister Scharping und führt aus: "Wenn e
erschienen in: FF 3 / 2000
Was tun gegen neue Nato-Kriege?
Globale Konflikt-Ausgangslage
erschienen in: FF 3 / 2000
Kosovo/Jugoslawienkrieg:
Die Wahrheit muss ans Licht
"Bei den Grünen gab es in einem wichtigen Punkt ein intellektuelles Defizit: Sie sahen nur zwei Möglichkeiten: Entweder ethnische Säuberungen oder Bombardements.
erschienen in: FF 6 / 1999
Geostrategische Interessen der USA stehen hinter dem Jugoslawienkrieg
Der US-Politologe und Kriegsforscher Prof.
erschienen in: FF 4 / 1999
Die neue NATO und der Kosovo-Krieg
"Kann es denn sein - zugespitzt gefragt -, dass im Fall Kosovo die ältesten Demokratien der Welt, aus deren Rechts- und Politikentwicklung das moderne Völkerrecht hervorgegangen ist, sich in eine A
erschienen in: FF 3 / 1999
Die Bombardierung des Irak - Teil einer Langzeitstrategie
Schon im Februar `98 war ein Team von Friedensforschern der Uni Hamburg (D. S. Lutz, R.
erschienen in: FF 1 / 1999
Kernpunkte des neuen strategischen NATO-Grundsatzdokumentes
Die weiße Rasse unter Waffen
"`Transatlantische Übereinkunft für eine euro-atlantische Gemeinschaft` nennt Nato-Generalsekretär Javier Solana den Kernpunkt der zum 50. Jahrestag der Allianz im April angekündigten Doktrin.
erschienen in: FF 1 / 1999
Eskalation der nächsten Golfkrise verhindern - Embargo aufheben
Die Golfkrise vom Frühjahr des Jahres brachte zwar eine zeitliche Verschnaufpause, aber keine Lösung des Konfliktes.
erschienen in: FF 5 / 1998
Kommentar zum vorläufigen Ausgang der Golfkrise
"Die Generäle der Wall Street lieben den Krieg", schrieb Daniel Kadlec in der "Time" unter Anspielung auf den 20%-Kursanstieg des Dow-Aktienindex während des 2.
erschienen in: FF 2 / 1998