6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Atomwaffen und Kirchen
Der friedenspolitische Sprecher des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins und der Friedensreferent des Versöhnungsbundes haben sich gemeinsam mit einem öffentlichen Aufruf an die Kirchen gewandt, den neuerli
erschienen in: FF 2 / 2002
Zu geopolitischen Hintergründen und Möglichkeiten von Friedenslösungen im Afghanistankrieg
Wieder einmal Blut für Öl
Der Sturz des menschenverachtenden Taliban-Regimes in Afghanistan durch die angloamerikanischen Bombardierungen wurde teuer erkauft: Den 2992 Todesopfern in Washington (FR, 21.12.01), darunter die
erschienen in: FF 1 / 2002
Kommentar zur Krisen Mazedonien:
Mazedonien - "Stück aus dem Tollhaus"
Willy Wimmer, CDU-MdB und früherer Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, hat in einem Interview die derzeitige Situation in Mazedonien als "Stück aus dem Tollhaus" (FR, 28.6.01)
erschienen in: FF 4 / 2001
Thesen
Zur Zukunft der Friedensbewegung nach dem NATO-Krieg gegen Jugoslawien
1. Wir leben in Orwell`schen Zeiten
erschienen in: FF 1 / 2001
Bundeswehr und Privatisierung
Die Partnerschaft zwischen Bundeswehr und Wirtschaft verspricht zu einer Erfolgsstory zu werden, zitiert die Frankfurter Rundschau am 5.5.2000 Verteidigungsminister Scharping und führt aus: "Wenn e
erschienen in: FF 3 / 2000
Was tun gegen neue Nato-Kriege?
Globale Konflikt-Ausgangslage
erschienen in: FF 3 / 2000
Kosovo/Jugoslawienkrieg:
Die Wahrheit muss ans Licht
"Bei den Grünen gab es in einem wichtigen Punkt ein intellektuelles Defizit: Sie sahen nur zwei Möglichkeiten: Entweder ethnische Säuberungen oder Bombardements.
erschienen in: FF 6 / 1999
Geostrategische Interessen der USA stehen hinter dem Jugoslawienkrieg
Der US-Politologe und Kriegsforscher Prof.
erschienen in: FF 4 / 1999
Die neue NATO und der Kosovo-Krieg
"Kann es denn sein - zugespitzt gefragt -, dass im Fall Kosovo die ältesten Demokratien der Welt, aus deren Rechts- und Politikentwicklung das moderne Völkerrecht hervorgegangen ist, sich in eine A
erschienen in: FF 3 / 1999
Die Bombardierung des Irak - Teil einer Langzeitstrategie
Schon im Februar `98 war ein Team von Friedensforschern der Uni Hamburg (D. S. Lutz, R.
erschienen in: FF 1 / 1999
Kernpunkte des neuen strategischen NATO-Grundsatzdokumentes
Die weiße Rasse unter Waffen
"`Transatlantische Übereinkunft für eine euro-atlantische Gemeinschaft` nennt Nato-Generalsekretär Javier Solana den Kernpunkt der zum 50. Jahrestag der Allianz im April angekündigten Doktrin.
erschienen in: FF 1 / 1999
Eskalation der nächsten Golfkrise verhindern - Embargo aufheben
Die Golfkrise vom Frühjahr des Jahres brachte zwar eine zeitliche Verschnaufpause, aber keine Lösung des Konfliktes.
erschienen in: FF 5 / 1998
Kommentar zum vorläufigen Ausgang der Golfkrise
"Die Generäle der Wall Street lieben den Krieg", schrieb Daniel Kadlec in der "Time" unter Anspielung auf den 20%-Kursanstieg des Dow-Aktienindex während des 2.
erschienen in: FF 2 / 1998
Versöhnungsbund und Kirchenkreis starten Bosnien-Rückkehrprojekt
Der deutsche Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes und der Flüchtlingsfonds des Kirchenkreises Simmern-Trarbach unterstützen ab dem 1.
erschienen in: FF 5 / 1997
Aufarbeitung der deutschen Jugoslawienpolitik
Auch wenn die Gründe für den Zerfall Jugoslawiens in erster Linie im Land selbst zu suchen sind, entläßt uns dies nicht aus der Mühe, kritisch aufzuarbeiten, wo die Bundesrepublik und ihre Organe m
erschienen in: FF 2 / 1997
Zur Rolle Deutschlands als Kriegspartei auf dem Balkan
Ein Kennzeichen der heutigen Zeit ist ihre Schnelllebigkeit.
erschienen in: FF 1 / 1996
Regionale Konversion im Hunsrück am Beispiel Flughafen Hahn
Nach dem Weggang von etwa 12.000 Personen der US-Streitkräfte im September 1993 um den Flugplatz Hahn verschärfte sich die wirtschaftliche Situation in der R
erschienen in: FF 3 / 1994