6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Kein Tag der Bundeswehr in Berlin
Kommunikationsguerilla vertreibt „Tag der Bundeswehr“ aus Berlin
2023 wird es keinen „Tag der Bundeswehr“ in Berlin geben. Das hat das Verteidigungsministerium bekannt gegeben. Überraschend, denn drei Jahre lang versuchte die Bundeswehr erfolglos ihren „Tag der Bundeswehr“ auch prestigeträchtig in der Hauptstadt zu veranstalten. „Nun haben sie aufgegeben“ freut sich Klaus Theodor zu Schlechtenzwerg, Sprecher*in der Kampagne „Tag ohne Bundeswehr 2021 (tob21.noblogs.org)“: „Die Militärs scheiterten an der Corona-Pandemie – und an einer antimilitaristischen Kommunikationsguerilla.“
erschienen in: FF 3 / 2023
Vor 20 Jahren begann der zweite Irakkrieg
Am Anfang stand die Lüge
In der Nacht vom 19. auf den 20. März 2003 zog eine selbsternannte Koalition der Willigen unter der Führung der USA und Großbritanniens gegen Saddam Hussein in den zweiten Irak-Krieg. Nach einer zweijährigen Debatte begann ohne Beachtung des Völkerrechts der Kreuzzug gegen den Diktator in Bagdad und erfundene Massenvernichtungswaffen im Irak.
erschienen in: FF 3 / 2023
Appell für den Frieden
Militär, Krieg und ökologische Zerstörung gemeinsam thematisieren
Das „Manifest für Frieden“ von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht sorgt für Schlagzeilen und Diskussionen in den Talkshows. Doch seit Ende letzten Jahres ist bereits ein weiterer Friedensappell auf nationaler und internationaler Ebene auf den Weg gebracht worden. Im Unterschied zum Manifest basiert er auf einem friedensökologischen Ansatz, das den Zusammenhang zwischen Militär, Krieg und ökologischer Zerstörung thematisiert. Darüber hinaus entwickelt der „Appell für den Frieden“ drei Forderungen an nationale Regierungen, wie z. B. an die deutsche und die österreichische Bundesregierung sowie an transnationale Institutionen, wie z. B. an die EU und das UN-Generalsekretariat. Nationale Regierungen und transnationale Institutionen sollten sich vor allem für drei Forderungen stark machen:
erschienen in: FF 3 / 2023
Russland setzt seine Teilnahme an New START aus
Steht das Ende bilateraler atomarer Rüstungskontrolle bevor?
Der russische Präsident Putin hat in seiner Rede an die Nation am 21. Februar 2023 angekündigt, dass Russland seine Teilnahme an dem Abkommen „New START“ suspendiert. Russland zieht sich zwar nicht vollständig aus dem Vertrag zurück, aber die Aussetzung könnte bedeuten, dass eine Kündigung bevorsteht. Der Vertrag sieht ein Kündigungsrecht mit dreimonatiger Frist vor, aber keine Option, den Vertrag „auszusetzen“.
erschienen in: FF 3 / 2023
3 / 2023
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Ihr dieses Heft erhaltet, sind die Ostermärsche schon vorüber, die wir wegen des Redaktionsschlusses nicht mehr berücksichtigen konnten. Bei den Vorbereitungen und den Aufrufen zeichnete sich im Vorhinein eine große Beteiligung ab. Bereits die dezentralen Aktionen in vielen Städten um den 24./25. Februar herum haben deutlich gemacht, dass sich immer mehr Menschen der herrschenden Interpretation des Ukraine-Krieges, dieser könne nur durch ständige weitere Waffenlieferungen gestoppt werden, widersetzen. Stattdessen werden ein sofortiger Waffenstillstand, Stopp der Waffenlieferungen und ein Verhandlungsfrieden gefordert, der durch diplomatischen Druck und Aktionen von unten herbeigeführt werden muss. Dabei muss jede Seite von Maximalforderungen abrücken, um dem Massensterben ein Ende zu setzen.
erschienen in: FF 3 / 2023
Ukraine-Krieg prägt die Ostermärsche 2023
Ostermärsche vom 06. bis 10. April 2023
Jedes Jahr kann man sich die folgende Frage stellen: Warum ist es dieses Jahr wichtig, dass wir auf die Straßen zum Ostermarsch gehen? Jedes Jahr lassen sich dafür wichtige Gründe finden.
erschienen in: FF 2 / 2023Eine Welle der Kriegsdienstverweigerung angesichts einer rechtsextremen Regierung
KDV in Israel
Die neue Regierung hat eine neue Generation von Jugendlichen dazu veranlasst, ihre künftige Rolle in einem der zentralen Grundpfeiler der israelischen Gesellschaft in Frage zu stellen.
erschienen in: FF 2 / 2023
Besonders die jungen Menschen brauchen eine Perspektive im Land
Eine Reise nach Kozarka Dubica im Norden von Bosnien-Herzegowina
Die Anreise mit dem Zug von Köln über Zagreb nach Kozarska Dubica (früher: Bosanska Dubica, Anm.
erschienen in: FF 2 / 2023
Kaputte Panzer
Gedanken zum Puma
Der Puma ist kaputt. Komplett. Der modernste, schnellste, schwerste, stärkste Schützenpanzer der Welt. Und der teuerste.
erschienen in: FF 2 / 2023
Die Arbeit bleibt spannend
Das Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit
Das Aachener Netzwerk – wo fange ich an?
erschienen in: FF 2 / 2023Der neue Drohnenkrieg im Aus- und Inland: Daten sammeln, schützen, zur “Not” töten?
Bewaffnete Drohnen
Ein Überblick über den Stand der Planungen für große Aufklärungs- und Kampfdrohnen der Bundeswehr zeigt, dass es noch viele Möglichkeiten gibt, dieses zentrale Rüstungsprojekt der Bundesregierung w
erschienen in: FF 2 / 2023
Gegen Bundeswehrwerbung auf dem Hessentag in Pfungstadt vom 2. bis 11. Juni 2023
Aktionsbündnis „Friedlicher Hessentag“
Sie erwarten ein ausgelassenes Volksfest? Doch Vorsicht: Sie finden auch Panzer, Maschinengewehre und Kampfhubschrauber sowie Militärkonzerte!
erschienen in: FF 2 / 2023
Ethische Dilemmata
Evangelischer Streit um Friedensethik wegen des Ukrainekrieges
Ausgelöst durch den völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24.
erschienen in: FF 2 / 2023
Beobachtungen zu der Räumung von Lützerath im Januar
Lützerath-Proteste
Das Grundrechtekomitee legt eine erste Einschätzung der Versammlungs- und Menschenrechtsbeobachtungen der letzten Tage rund um die Proteste in Lützerath vor. Seit dem 10.
erschienen in: FF 2 / 2023
Ein Schritt in die richtige Richtung – und einen halben zurück
Die neuen Asylgesetze
Die Bundesregierung hat zum Ende des Jahres 2022 mit zwei Gesetzen wesentliche Rechtsänderungen für Geflüchtete in Deutschland herbeigeführt.
erschienen in: FF 2 / 2023
Freundschaft dient dem Frieden
Vom völkerverbindenden Sinn des Fernwanderns
Wer seinen Auslandsurlaub nicht in allen Details planen kann und dann auf Essen und Übernachtungsmöglichkeiten angewiesen ist, der lernt echte Gastfreundschaft kennen und schätzen.
erschienen in: FF 2 / 2023
Verbandsklagerecht zu Rüstungsexporten gefordert
Scharfes Rüstungsexport-Kontrollgesetz statt eines Rüstungsexport-Förderungsgesetzes!
Direkt vor Weihnachten wurden die aktuellen Rüstungsexportzahlen und Empfängerländer deutscher Kriegswaffen und Rüstungsgüter für 2022 bekannt gegeben.
erschienen in: FF 2 / 2023
Ein überstürzt geschaufeltes Milliardengrab
Bundesregierung bestellt F-35-Atombomber
Es sollte wohl ein Signal der Stärke und Entschlossenheit senden: „Deutschland hält an seinem Engagement im Rahmen der Übereinkünfte der Nato zur nuklearen Teilhabe fest", betonte Bundeskanzler Ola
erschienen in: FF 2 / 2023
Zur Verantwortung der Ukraine für einen Ausweg aus dem Krieg
Reinhard Merkels Forderung nach einem „ius ex bello“
Im Feuilleton der FAZ vom 28.12.2022 reflektiert Reinhard Merkel, u.a.
erschienen in: FF 2 / 2023
Von der Ukraine verhöhnt und vom Westen ignoriert
Ein Friedensvorschlag aus Lateinamerika
Auf der 77. Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York trat am 22.
erschienen in: FF 2 / 2023