Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Friedensbewegung in Zeiten der Kriege
Aktionen der Friedensbewegung im Herbst 2022
Die Friedensbewegung setzte sich in Zeiten sich zuspitzender Kriege weltweit und auch in Europa mit Demonstrationen, Kundgebungen und Mahnwachen für eine Politik der gemeinsamen Sicherheit nach der
erschienen in: FF 1 / 2023
„Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?“
Buchbesprechung Müller/Brandt/Braun
Michael Müller, der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, der Historiker und Publizist Peter Brandt und der in der Friedensbewegung wohlbekannte Reiner Braun, derzeit Executive Director
erschienen in: FF 1 / 2023
Demonstrierende fordern in Nörvenich: Nukleare Teilhabe beenden!
Protest gegen Atomkriegs-Manöver der NATO
Unter dem Motto „Atomkriegsmanöver stoppen!“ fand am Samstag, 22. Oktober 2022, in Nörvenich bei Düren eine Demonstration gegen das Atomkriegs-Manöver „Steadfast Noon“ statt.
erschienen in: FF 1 / 2023
Beträchtliche Risiken beim Tarnkappenbomber
Der F-35-Bomber ist teuer und hat zahlreiche Mängel
Im Rahmen ihres 100-Milliarden-Euro-Aufrüstungspaketes hat die Ampel-Regierung eine Bestellung von F-35-Tarnkappenbombern bei Lockheed Martin beschlossen.
erschienen in: FF 1 / 2023
Erklärung über Zivilen Ungehorsam zu einem Strafverfahren
Ziviler Ungehorsam, gewaltfreie Aktion und rechtsstaatliche Demokratie
Gewaltfreier Protest in seiner Ausprägung als Ziviler Ungehorsam hat eine lange Tradition.
erschienen in: FF 6 / 2022
Soziale Verteidigung voranbringen
Workshops für gewaltfreie Sicherheitspolitik
Soziale Verteidigung, also Wehrhaftigkeit ohne Waffen, das sprengt für viele Menschen erstmal die Vorstellungskraft.
erschienen in: FF 6 / 2022
Einleitung zum Schwerpunkt
Friedensbewegung hegemonial denken?
Der Schwerpunkt dieses Friedensforums befasst sich mit der Frage, wie es sozialen Bewegungen, insbesondere der Friedensbewegung (FB), gelingen kann, politische und kulturelle Hegemonie in der Gesel
erschienen in: FF 6 / 2022
Mahnwache gegen Krieg und Rüstung
150. Mahnwache an den Tower Barracks in Dülmen
Am 22. Juli 2022 hat in Dülmen (NRW) in der Nähe der Tower Barracks die 150. Friedensmahnwache der Friedensfreunde Dülmen stattgefunden, die wöchentlich an Freitagen durchgeführt wird.
erschienen in: FF 6 / 2022
Einleitung
Friedensbewegung hegemonial denken?
Mit welchen Mitteln und Aktivitäten gelingt es sozialen Bewegungen – insbesondere der Friedensbewegung (FB) – in der Gesellschaft politische und kulturelle Hegemonie zu erreichen?
erschienen in: FF 6 / 2022
Aktionstag „Verhandeln statt Schießen“
Leichensäcke vor der russischen Botschaft
Sind das etwa Leichensäcke? Eine Protestaktion anlässlich des Aktionstages „Verhandeln statt Schießen“ dürfte in der russischen Botschaft in Berlin für Grusel gesorgt haben.
erschienen in: FF 6 / 2022
Die Stimme für Zivile Konfliktbearbeitung erheben
Zur Marginalisierung von Pazifismus und Ziviler Konfliktbearbeitung im Ukraine Krieg
Die Realitäten des Ukraine-Kriegs sind katastrophaler als alle Szenarien, die die Friedensbewegung in den letzten Jahrzehnten „an die Wand gemalt hat“, um ihre politischen Forderungen zu begründen
erschienen in: FF 6 / 2022
Schlechte Argumente der Bellizisten
Streit um den Krieg in der Ukraine
Sieben Monate nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist noch kein Frieden in Sicht. Die unmittelbaren Kriegsparteien sind ineinander verhakt und geben sich kompromisslos.
erschienen in: FF 6 / 2022
Warten auf den Zuschauerrängen?
Neues Denken in der Friedensbewegung
Wie kann die Friedensbewegung mit ihren Vorstellungen eine Hegemonie im gesellschaftlichen Diskurs erlangen?
erschienen in: FF 6 / 2022
FriedensForum 6/2022
Editorial
Seit über sieben Monaten steht der völkerrechtswidrige Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Zentrum friedensbewegter politischer Auseinandersetzungen.
erschienen in: FF 6 / 2022
Vom Menschenrecht auf Frieden
Verletzt die Bundesregierung das Grundgesetz?
Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde die europäische und transatlantische Sicherheitsarchitektur nachhaltig erschüttert, was vielfältige geopolitische Verwerfungen
erschienen in: FF 6 / 2022
Nicht kämpfen wollen
Kriegsdienstverweigerung und Desertion
Wer sich weigert, als Soldat (oder heute manchmal auch: Soldatin) in den Krieg zu ziehen, zahlt fast überall einen hohen Preis.
erschienen in: FF 6 / 2022
Der Krieg und weitere Wahrheiten
Kommentar zum Krieg in der Ukraine
Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte, sie beginnt im Falle des Ukrainekrieges am Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion.
erschienen in: FF 6 / 2022
Viele Erfolge zum Schutz von Umwelt und Klima
50 Jahre Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU)
Am 24. Juni 2022 war der 50. Gründungstag des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e. V. In ihm sind Bürgerinitiativen und Umweltverbände aus dem ganzen Bundesgebiet organisiert, die sich für konsequenten Umweltschutz einsetzen. Die Geschichte des BBU ist eng mit der Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung verbunden, aber auch mit der Geschichte der Friedensbewegung.
erschienen in: FF 6 / 2022
Ukraine: Ansprache zum Antikriegstag
Wenn die von Gold sprechen, dann meinen sie Gold
Der 1. September ist der Tag, an dem der 2. Weltkrieg begonnen hat.
erschienen in: FF 6 / 2022
Kampagne / Bündnis Unter 18 nie!
Doch kein Bonner Appell! – SPD-Ratsfraktion verwässert Bürgerantrag
Seit Aussetzen der Wehrpflicht 2011 sind inzwischen mehr als 15.000 Jugendliche, die zum Zeitpunkt ihres Dienstantritts noch keine 18 Jahre alt waren, von der Bundeswehr rekrutiert worden.
erschienen in: FF 6 / 2022