Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!

Bosnien-Herzegowina 30 Jahre nach Kriegsende
Bosnien-Herzegowina: Kein Vergessen – Kein Vergeben
Milan und seine Frau Jasmina leben in Kozarska Dubica an der Grenze zu Kroatien. Sie verlassen ihr Haus nur für das Nötigste.
erschienen in: FF 2 / 2025
Russland: Das dritte Jahr des Krieges
Kriegsverweigerung in Russland
Im dritten Jahr des Krieges Russlands gegen die Ukraine hat sich die Situation im Zusammenhang mit der Kriegsdienstverweigerung weiter verkompliziert.
erschienen in: FF 2 / 2025
Kommentar zur Machtübernahme durch Trump
Hast Du was gegen Trump?
Wenn man diese Frage heute in die politische Runde wirft, dann fallen die Antworten erwartungsgemäß aus.
erschienen in: FF 2 / 2025
Buchbesprechung „Der Westen im Niedergang“ von E. Todd
Der Westen im Niedergang
In dem neuen Buch des französischen Historikers Emmanuel Todd, „Der Westen im Niedergang.
erschienen in: FF 2 / 2025
Ein Blick zurück und auf heute
Stirbt die Friedensbewegung aus?
Wer zu Treffen lokaler Friedensinitiativen geht oder zu den klassischen Friedensdemonstrationen an Ostern oder am 1. September kommt sich leicht vor wie bei einem Seniorenausflug.
erschienen in: FF 1 / 2025
Nach der US-Wahl: Welche wirtschaftlichen Interessen sind in der Ukraine bei einem Waffenstillstand mit zu berücksichtigen?
Ukraine-Krieg und die US-Wahlen
Am 5.
erschienen in: FF 1 / 2025
Über Doppelmoral und fehlende Abgrenzungen
Zum Zustand der Friedensbewegung
Viele scheinen sie schon vergessen zu haben: Als nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine Kanzler Olaf Scholz am 27.
erschienen in: FF 1 / 2025
Belarus – ein Verbündeter auch bei der russischen Atomwaffenstrategie
Atomwaffen in Belarus: Was ist derzeit bekannt?
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 verblieb eine beträchtliche Anzahl von Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus sowie in anderen postsowjetischen Republiken – der Ukraine und
erschienen in: FF 1 / 2025
Interview zum Thema Nachwuchsmangel mit Dr. Alexander Leistner
„Das Image der Friedensbewegung ist ein enormes Problem“
Wer auf Friedensdemonstrationen oder Kongresse geht, findet dort kaum junge Menschen. Wieso ist das so? Und stirbt die Friedensbewegung aus? Ein Gespräch mit Bewegungsforscher Dr.
erschienen in: FF 1 / 2025Alternativen schaffen als Widerstand
Buchbesprechung: Konstruktiver Widerstand
Widerstand wird oft nur als etwas Negatives gedacht – gegen etwas protestieren, sich gegen etwas wehren.
erschienen in: FF 1 / 2025
Es liegt auch an uns, uns zu verändern
Aktivismus anpassen, Bewegung weniger starr denken, Anliegen breit vertreten
Es ist ein viel vernommenes Leid: Die überalterte deutsche Friedensbewegung ist nicht attraktiv für jüngere Menschen und kann daher aus ihrem Erstarrungsmoment nicht herauskommen, den politischen D
erschienen in: FF 1 / 2025
Editorial
1 / 25
Liebe Leserin, lieber Leser, vieles ist in Bewegung in der Bundesrepublik – leider wenig Erfreuliches: Die globalen Multikrisen sind längst auch bei uns angekommen: Klimakatastrophe, Demokratiekrise, ein globales Erstarken der Rechten, schlechte Wirtschaftsdaten, und und und. Was macht friedenspolitisch aktuell Schlagzeilen? Der Ukraine-Krieg, der Krieg im Nahen Osten, im Sudan, wachsende Spannungen mit China usw. In Deutschland steht, um nur einen Punkt zu nennen, für das Jahr 2026 die Stationierung von Mittelstreckenwaffen auf US-Militärstützpunkten auf der Agenda. Vor dieser Entscheidung gab es weder eine Debatte im Bundestag, noch in der Öffentlichkeit.
erschienen in: FF 1 / 2025
US- Präsidentschaftswahlen 2024
Kommentar zu den US-Präsidentschaftswahlen
Der sozialistische Senator Bernie Sanders veröffentlichte am 6. November die folgende Erklärung als Reaktion auf das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen 2024.
erschienen in: FF 1 / 2025
Eine (fast) unmögliche Partnerschaft
Klimabewegung und Friedensbewegung
Friedensbewegung und Klimabewegung – das müsste doch zusammenpassen. Die Energie der Jugend und die Erfahrungen des Alters – welch eine Kombi, was für ein Bild für die Medien!
erschienen in: FF 1 / 2025
Aktionsbündnis atomwaffenfrei.jetzt initiiert Kampagne gegen Mittelstreckenwaffen
„Friedensfähig statt erstschlagfähig – für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!“
Das Aktionsbündnis atomwaffenfrei.jetzt hat eine neue Kampagne gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland gestartet. Bei der Gründungsversammlung am 4.
erschienen in: FF 1 / 2025
Der UN-Zukunftspakt
Der Zukunftsgipfel 2024 der Vereinten Nationen - Ergebnisse und Ausblick
Eine Reform der Vereinten Nationen ist unabdingbar, um die globalen Krisen, den Klimawandel und die Gefahr eines Atomkrieges abwenden zu können.
erschienen in: FF 1 / 2025
Interviews mit den Aktiven der Antimilitaristischen Aktion Berlin
„Was ist das für eine Friedensbewegung?“
Wir sind die Antimilitaristische Aktion Berlin. Uns gibt es seit 2018 mit wechselnden Menschen. Wir sind als Basisgruppe in der DFG-VK Berlin-Brandenburg und im Jugendnetzwerk aktiv.
erschienen in: FF 1 / 2025
„Atomwaffen abschaffen“: Kontinuität mit neuem Namen
30 Jahre „Atomwaffen abschaffen“
Es ist bereits ein Erfolg als solcher, über 30 Jahre hinweg als Trägerkreis „Atomwaffen abschaffen _ bei uns anfangen“ zusammengehalten zu haben.
erschienen in: FF 1 / 2025
Buchbesprechung: „Mutmachbuch“ von Jürgen Grässlin
Wie Lichter in der Nacht
Das Vorwort des Buches ist Programm. Es beginnt mit: „Wie Lichter in der Nacht – was für wunderbare Worte voller Poesie.
erschienen in: FF 1 / 2025
Büchel, Nörvenich und andere Orte
Büchel, Nörvenich und andere Orte
Ständig reden und hören wir vom Bonner Hofgarten, Mutlangen, Nörvenich, Büchel, … Das sind Orte, mit denen wir Unterschiedliches verbinden: Eine vergangene goldene Zeit?
erschienen in: FF 1 / 2025