• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Ein Jahr Ukraine-Krieg: Übersichtsseite zu Aktionen der Friedensbewegung
      • Jetzt unterschreiben: Klimaschutz ist Krisenprävention und Kriegsprävention ist Klimaschutz!
      • Aktionsbox "100 Mrd. - Zivilinvestionen statt Rüstung" anfordern
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken
      • Wir fordern: Abrüsten statt Aufrüsten
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
      • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Friedensgruppen rufen zu Antikriegs-Aktionen zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine auf
      • Newsletter Januar 2023
      • Lieferung von Kampfpanzern ist brandgefährlich – Frieden muss verhandelt werden!
    • Themen
      • Alle Themen
      • Ukraine
      • Atomwaffen
      • Jahrestag Ukraine-Krieg
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 1 / 2023
      • 6 / 2022
      • 5 / 2022
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
      • Geschenkabo FriedensForum
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft bestellen

Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Probeheft bestellen
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Initiativen
Bernhard Trautvetter

Friedensbewegung in Zeiten der Kriege

Aktionen der Friedensbewegung im Herbst 2022

Die Friedensbewegung setzte sich in Zeiten sich zuspitzender Kriege weltweit und auch in Europa mit Demonstrationen, Kundgebungen und Mahnwachen für eine Politik der gemeinsamen Sicherheit nach der

erschienen in: FF 1 / 2023
Hintergrund
Christine Schweitzer

„Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?“

Buchbesprechung Müller/Brandt/Braun

Michael Müller, der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, der Historiker und Publizist Peter Brandt und der in der Friedensbewegung wohlbekannte Reiner Braun, derzeit Executive Director

erschienen in: FF 1 / 2023
Initiativen
Martin Singe

Demonstrierende fordern in Nörvenich: Nukleare Teilhabe beenden!

Protest gegen Atomkriegs-Manöver der NATO

Unter dem Motto „Atomkriegsmanöver stoppen!“ fand am Samstag, 22. Oktober 2022, in Nörvenich bei Düren eine Demonstration gegen das Atomkriegs-Manöver „Steadfast Noon“ statt.

erschienen in: FF 1 / 2023
Simon Bödecker

Beträchtliche Risiken beim Tarnkappenbomber

Der F-35-Bomber ist teuer und hat zahlreiche Mängel

Im Rahmen ihres 100-Milliarden-Euro-Aufrüstungspaketes hat die Ampel-Regierung eine Bestellung von F-35-Tarnkappenbombern bei Lockheed Martin beschlossen.

erschienen in: FF 1 / 2023
Hintergrund
Ulrich Wohland

Erklärung über Zivilen Ungehorsam zu einem Strafverfahren

Ziviler Ungehorsam, gewaltfreie Aktion und rechtsstaatliche Demokratie

Gewaltfreier Protest in seiner Ausprägung als Ziviler Ungehorsam hat eine lange Tradition.

erschienen in: FF 6 / 2022
Initiativen
Tobias Pastoors

Soziale Verteidigung voranbringen

Workshops für gewaltfreie Sicherheitspolitik

Soziale Verteidigung, also Wehrhaftigkeit ohne Waffen, das sprengt für viele Menschen erstmal die Vorstellungskraft.

erschienen in: FF 6 / 2022
Schwerpunkt
Renate Wanie, Redaktion FriedensForum

Einleitung zum Schwerpunkt

Friedensbewegung hegemonial denken?

Der Schwerpunkt dieses Friedensforums befasst sich mit der Frage, wie es sozialen Bewegungen, insbesondere der Friedensbewegung (FB), gelingen kann, politische und kulturelle Hegemonie in der Gesel

erschienen in: FF 6 / 2022
Initiativen
Udo Buchholz

Mahnwache gegen Krieg und Rüstung

150. Mahnwache an den Tower Barracks in Dülmen

Am 22. Juli 2022 hat in Dülmen (NRW) in der Nähe der Tower Barracks die 150. Friedensmahnwache der Friedensfreunde Dülmen stattgefunden, die wöchentlich an Freitagen durchgeführt wird.

erschienen in: FF 6 / 2022
Schwerpunkt
Renate Wanie

Einleitung

Friedensbewegung hegemonial denken?

Mit welchen Mitteln und Aktivitäten gelingt es sozialen Bewegungen – insbesondere der Friedensbewegung (FB) – in der Gesellschaft politische und kulturelle Hegemonie zu erreichen?

erschienen in: FF 6 / 2022
Initiativen
Antimilitaristische Aktion Berlin (AMAB)

Aktionstag „Verhandeln statt Schießen“

Leichensäcke vor der russischen Botschaft

Sind das etwa Leichensäcke? Eine Protestaktion anlässlich des Aktionstages „Verhandeln statt Schießen“ dürfte in der russischen Botschaft in Berlin für Grusel gesorgt haben.

erschienen in: FF 6 / 2022
Schwerpunkt
Christiane Lammers

Die Stimme für Zivile Konfliktbearbeitung erheben

Zur Marginalisierung von Pazifismus und Ziviler Konfliktbearbeitung im Ukraine Krieg

Die Realitäten des Ukraine-Kriegs sind katastrophaler als alle Szenarien, die die Friedensbewegung in den letzten Jahrzehnten „an die Wand gemalt hat“, um ihre politischen Forderungen zu begründen

erschienen in: FF 6 / 2022
Krisen und Kriege
Dr. Hans-Georg Ehrhart

Schlechte Argumente der Bellizisten

Streit um den Krieg in der Ukraine

Sieben Monate nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist noch kein Frieden in Sicht. Die unmittelbaren Kriegsparteien sind ineinander verhakt und geben sich kompromisslos.

erschienen in: FF 6 / 2022
Schwerpunkt
Otmar Steinbicker

Warten auf den Zuschauerrängen?

Neues Denken in der Friedensbewegung

Wie kann die Friedensbewegung mit ihren Vorstellungen eine Hegemonie im gesellschaftlichen Diskurs erlangen?

erschienen in: FF 6 / 2022
Renate Wanie, Redaktion FriedensForum

FriedensForum 6/2022

Editorial

Seit über sieben Monaten steht der völkerrechtswidrige Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Zentrum friedensbewegter politischer Auseinandersetzungen.

erschienen in: FF 6 / 2022
Krisen und Kriege
Hermann Theisen

Vom Menschenrecht auf Frieden

Verletzt die Bundesregierung das Grundgesetz?

Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde die europäische und transatlantische Sicherheitsarchitektur nachhaltig erschüttert, was vielfältige geopolitische Verwerfungen

erschienen in: FF 6 / 2022
Im Blickpunkt
Christine Schweitzer

Nicht kämpfen wollen

Kriegsdienstverweigerung und Desertion

Wer sich weigert, als Soldat (oder heute manchmal auch: Soldatin) in den Krieg zu ziehen, zahlt fast überall einen hohen Preis.

erschienen in: FF 6 / 2022
Krisen und Kriege
Ulrich Hübner

Der Krieg und weitere Wahrheiten

Kommentar zum Krieg in der Ukraine

Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte, sie beginnt im Falle des Ukrainekrieges am Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion.

erschienen in: FF 6 / 2022
Ostermarsch 2017 zur UAA Gronau, Bild: BBU
Udo Buchholz

Viele Erfolge zum Schutz von Umwelt und Klima

50 Jahre Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU)

Am 24. Juni 2022 war der 50. Gründungstag des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e. V. In ihm sind Bürgerinitiativen und Umweltverbände aus dem ganzen Bundesgebiet organisiert, die sich für konsequenten Umweltschutz einsetzen. Die Geschichte des BBU ist eng mit der Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung verbunden, aber auch mit der Geschichte der Friedensbewegung.

erschienen in: FF 6 / 2022
Krisen und Kriege
Gerd Pütz

Ukraine: Ansprache zum Antikriegstag

Wenn die von Gold sprechen, dann meinen sie Gold

Der 1. September ist der Tag, an dem der 2. Weltkrieg begonnen hat.

erschienen in: FF 6 / 2022
Initiativen
Armin Lauven

Kampagne / Bündnis Unter 18 nie!

Doch kein Bonner Appell! – SPD-Ratsfraktion verwässert Bürgerantrag

Seit Aussetzen der Wehrpflicht 2011 sind inzwischen mehr als 15.000 Jugendliche, die zum Zeitpunkt ihres Dienstantritts noch keine 18 Jahre alt waren, von der Bundeswehr rekrutiert worden.

erschienen in: FF 6 / 2022

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

"Eine starke Friedensbewegung braucht ein starkes Netzwerk Friedenskooperative."

— Rainer Seifert, Vorstand Förderverein Frieden e.V.

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
    • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Geschenkabo FriedensForum
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum