Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!

Friedensbewegung in den 50er Jahren
Hans Werner Richter, Schriftsteller, Organisator der Gruppe 47 und deren Doyen, drückte es so aus: "Es protestieren Professoren, Schriftsteller, Regisseure,
erschienen in: FF 5 / 1994
Ziviler Friedensdienst
"Es ist an der Zeit einen Zivilen Friedensdienst als Mittel einer neuen Politik ziviler Konfliktbearbeitung zu schaffen." Mit diesem Satz rufen Schriftsteller
erschienen in: FF 5 / 1994
KDVer und Deserteure in Kroatien
In der neusten Ausgabe des Rundbriefes des "Arbeitskreises Kriegsdienstverweigerung im Krieg der DFG/VK" kommentiert Franz Nadler den Artikel von Zoran Ostric
erschienen in: FF 5 / 1994
Themen und Strategien im Spannungsfeld von basisdemokratischem Anspruch und Spektren-Interessen
Die Friedensbewegung der achtziger Jahre
1. Forschungsdilemma: Der Mythos der Basisdemokratie in der Bewegungsforschung
erschienen in: FF 5 / 1994
Bei der Versteigerung von Souvenirs vom Bombenabwurfplatz
Sommeraktionstage für eine FREIe HEIDe
1950: Bei Nacht und Nebel okkupieren sowjetische Truppen 142 qkm Acker und Wald in Nordbrandenburg.
erschienen in: FF 5 / 1994
"Karls-Rühe" hat gesprochen:
Bundeswehr darf ab sofort mitschießen!
Deutschland wird "normal"
erschienen in: FF 5 / 1994
Ostermarschbewegung
Im folgenden Beitrag beschreibt Konrad Tempel, Quäker aus Hamburg, die Vorbereitungen zum ersten deutschen Ostermarsch.
erschienen in: FF 5 / 1994
Wittlich:
Umschlagplatz deutscher Waffen für die Türkei
"In Wittlich sollen Waffen für die Türkei verladen werden?
erschienen in: FF 5 / 1994
Ja. Ja. Ja. Werbefeldzug der Bundeswehr
Ständig steigende Verweigerer-Zahlen, knapper gewordene Finanzen, kaum zu vermittelnder Sinn des Militärs - die Bundeswehr muß dringend ihr Image aufpolieren
erschienen in: FF 5 / 1994
Frauen der Bürgerinitiative Gorleben statten dem AKW Philippsburg am 04.08.94 einen Besuch ab.
Castor
Nein, es geht nicht um den Hasen und den Igel.
erschienen in: FF 5 / 1994
Kein Asyl: Verhungern im "sicheren Drittstaat"?
Nachfolgend veröffentlichen wir ein Interview, das das Komitee für Grundrechte und Demokratie mit einem türkischen Flüchtling aus Köln führte.
erschienen in: FF 5 / 1994
Wende zur Gewaltfreiheit
Friedensdekade 1994
Zur Friedensdekade sind bei der Mittelstelle Werk und Feier, Eberswalder Straße 160, 16227 Eberswalde, Telefon und Fax 03334/32051, ein 66-seitiges Vorbereit
erschienen in: FF 5 / 1994
Wegen freier Meinungsäußerung in Ankara sterben
Leyla Zana ist Abgeordnete von Diyarbakir, politisch-kulturelles Zentrum Türkisch-Kurdistans.
erschienen in: FF 5 / 1994
Robert Jungk - Ein "Nachruf"
Unsere guten und herausragenden Alten, unsere Vorbilder und Mitstreiter nehmen Abschied. Blicken wir zurück auf die Großblockade vom 1. bis 3.
erschienen in: FF 5 / 1994
Das Hilfskorps dient der Verhinderung des Friedensdienstes
Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat der CDU- Vorsitzende und Bundeskanzler Kohl die Idee eines zivilen Hilfskorps in das Sommerloch geworfen, das weltwei
erschienen in: FF 5 / 1994
Friedenswoche in Izmir verboten
Vorsitzender des Vereines der KriegsgegnerInnen Istanbul in Haft
Einen besseren Tag hätte der Verein der KriegsgegnerInnen Istanbul nicht wählen können.
erschienen in: FF 5 / 1994
Die Bürgerliche Friedensbewegung bis 1933
Am 9. November 1892 wurde in Berlin die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) gegründet.
erschienen in: FF 5 / 1994
4000 DM für die Meinungsfreiheit
Wie der Frankfurter Rundschau vom 29.7.1994 zu entnehmen ist, wurde der Sprecher des Neusser Flüchtlingsrates, Michael Stoffels, zu einer Geldstrafe von 4000
erschienen in: FF 5 / 1994
Ein Bericht
Koordinationstreffen zur Unterstützung von Deserteuren aus dem ehemaligen Jugoslawien
Am 5. Juni trafen sich in Kassel VertreterInnen von ca.
erschienen in: FF 4 / 1994
Bundeswehr im Inneren:
CDU-Rechte reden den Notstand herbei
Der 'Asylkompromiss' war gerade im Mai 1993 mit der SPD geschlossen, beim Großen Lauschangriff zierte sich die FDP noch ein wenig, da legte Bundesinnenminister Manfred Kanther nochmal kräftig nach
erschienen in: FF 4 / 1994