Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!

Das "Gesetz zur Vergebung" und die Deserteure in Kroatien
Das "Gesetz zur Vergebung" wurde im Kroatischen Parlament am 25.9.1992 verabschiedet und zielte auf die Normalisierung der Beziehungen mit den SerbInnen in Kroatien, die in der Krajina leben und a
erschienen in: FF 4 / 1994
Perspektiven und Mechanismen zur Verhinderung von Bürgerkriegen und Kriegen in Europa
Das Ziel ziviler Konfliktbearbeitung ist nicht Sieg und Niederlage der anderen Seite.
erschienen in: FF 4 / 1994
Sarajevo heute - Einige Eindrücke
Helfen wir Sarajevo jetzt!
Fadila Bozic 1939-94. Rasim Dobojilic 1912-94. Ruzica Kraguli 1951-94. Nada Uzelag 1931-94. Drago Hozo 1985-94. NN 1994.
erschienen in: FF 4 / 1994
Erklärung des Präsidiums von Pax Christi
Keine Kampfeinsätze der Bundeswehr außerhalb des NATO-Territoriums
Vor dem Hintergrund der Beteiligung deutscher Soldaten am Krieg auf dem Balkan, an der internationalen Kambodscha-Mission und am internationalen militärischen Einsatz in Somalia entscheidet das Bu
erschienen in: FF 4 / 1994
Ein Offener Brief an die Friedensbewegungen
Dieser Offene Brief an die Friedensbewegungen wurde von Mitgliedern von Friedensgruppen aus Slowenien, Kroatien, Republik Jugoslawien (Vojvodina, Serbien, Kosovo, Montenegro) und Mazedonien während
erschienen in: FF 4 / 1994
Ruanda und Burundi: Ein Konflikt ohne Ende ?
Am 6. April wurde die Maschine der beiden Präsidenten C. Ntaryamira (Burundi) und J.
erschienen in: FF 4 / 1994
Zivil eingreifen statt sozial verteidigen?
Zukunft der Sozialen Verteidigung
Parallel zu der Verlagerung der Aufgaben der Bundeswehr zu Interventionen bei auswärtigen Krisen hat auch die Diskussion um zivile Alternativen sich auf gewaltfreies Eingreifen verlagert.
erschienen in: FF 4 / 1994
Als EMPSA-Wahlbeobachterin in Südafrika
Vom 8. April bis 8. Mai 1994 hatte ich die Gelegenheit, als Mitarbeiterin im "EMPSA-Programm" (ecumenical monitoring programme in South Africa) des Weltkirchenrates und der Kath.
erschienen in: FF 4 / 1994
Konflikte gewaltfrei lösen
Das Konzept eines Zivilen Friedensdienst (ZFD)
Nachrichten von Mord und Zerstörung unvorstellbaren Ausmaßes beherrschen die Medien.
erschienen in: FF 4 / 1994
Zweite internationale Konferenz der Kampagne gegen Landminen in Genf
Datum und Ort der 2. internationalen NGO Konferenz gegen Landminen waren gut überlegt: sie fand kurz vor dem 2.
erschienen in: FF 4 / 1994Die unkontrollierbare Berufsarmee - eine Folge der abgeschafften Wehrpflicht?
Wird heutzutage die Forderung nach Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht erhoben, erschallt sofort die Warnung: Wir wollen keine unkontrollierbare Berufsarmee ů la Weimarer Republik.
erschienen in: FF 4 / 1994
Tagung "Professionelle Friedenscorps"
Mit 'Modellen zur zivilen Krisenintervention' befasste sich ein Kolloquium Ende Mai in Berlin, das von den beiden Evangelischen Akademien Berlin-Brandenburg und Mülheim-Ruhr veranstaltet wurde.
erschienen in: FF 4 / 1994
Keine Bundeswehr-Tiefflüge über Mecklenburg-Vorpommern!
Die Pläne
erschienen in: FF 4 / 1994Großdemonstration im Wendland
Den CASTOR stoppen, bevor er losfährt!
Bisher waren wir erfolgreich
erschienen in: FF 4 / 1994
"... und er sagt NEIN!" - von Andreas Ciesielski - eine Buchempfehlung!
Im Dezember 1993 ist das kleine Büchlein von Andreas Ciesielski "... und er sagt NEIN!" im Scheunen-Verlag erschienen, das über den ersten Totalverweigerer aus der ehemaligen DDR berichtet.
erschienen in: FF 4 / 1994
Täuschung der Betroffenen:
Regierungsfraktionen verhindern Rehabilitierung von Opfern der NS-Militärjustiz
In der 11. Wahlperiode des Bundestages hatte eine parlamentarische Initiative der GRÜNEN keinen Erfolg, die die Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer der NS-Militärjustiz erreichen wollte.
erschienen in: FF 4 / 1994
Bundeswehr - out of area
Trotz nach wie vor bestehender restriktiver Bestimmungen im Grundgesetz, die einen Einsatz der Bundeswehr außerhalb des Vertragsgebietes der NATO - "out-of-area" - untersagen, beginnt sich die de
erschienen in: FF 4 / 1994
Demonstranten "vertrieben" die Raketen
Es ist doch keine Frage, wer gewalttätiger ist: Einige Kurden, die mit brennenden Reifen Autobahnen blockieren, oder die Deutschen, die mit Leopard- und NVA-Panzern, Artilleriemunition (wie aus Lie
erschienen in: FF 4 / 1994
Das Bundesverfassungsgericht vor dem out-of-area Urteil
Für Ende Juni 1994 wird das Urteil des achtköpfigen Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr erwartet. Der 2.
erschienen in: FF 4 / 1994