• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Friedensappell jetzt unterzeichnen: Für ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina!
      • Atomwaffenverbot: Gehen Sie den nächsten Schritt, Frau Baerbock!
      • Friedensweg Bonn
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
      • Testamentsspende
      • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Aktionswoche für Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweiger*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine
      • Scholz antwortet nicht – Verhandlungen als Weg zum Frieden werden ignoriert
      • Dieser Newsletter gefährdet Ihre Kriegstüchtigkeit
    • Themen
      • Alle Themen
      • Ukraine
      • Atomwaffen
      • Israel / Palästina
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 6 / 2023
      • 5 / 2023
      • 4 / 2023
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
      • Geschenkabo FriedensForum
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft

6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Jetzt Probeheft anfordern
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Schwerpunkt
Sonja Licht

Zivile Gesellschaft - Hoffnung im Krieg

Die Entwicklung einer unabhängigen zivilen Gesellschaft ist essentiell für die demokratische Transformation Serbiens und den Aufbau eines dauerhaften Frieden

erschienen in: FF 1 / 1992
Schwerpunkt
Vesna Terselic, Drazen Nikolic

Antikriegskampagne Zagreb

Ende Juli wurde in Zagreb der "Ausschuß der Antikriegskampagne" gegründet.

erschienen in: FF 1 / 1992
Initiativen
Andreas Buro

Was macht eigentlich die Friedensbewegung für Jugoslawien?

Wo sind denn die 200.000 DemonstrantInnen im Hofgarten? Die Frage wird einem bis zum Erbrechen gestellt.

erschienen in: FF 1 / 1992
Schwerpunkt

Ärzte gegen den Krieg an das Parlament der Republik Kroatien

"Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

erschienen in: FF 1 / 1992
Initiativen
Gerd Greune

Parteinahmen

Es hagelt in diesen Wochen Vorwürfe an die Friedensbewegung, nicht nur von jenen, die schon immer der Meinung waren, sie sei einäugig, ohnehin von eigenen Fe

erschienen in: FF 1 / 1992
Hintergrund
Redaktion FriedensForum

Zum Beispiel Jugoslawien

Nach dem Golfkrieg war der immer weiter eskalierende Krieg in "Jugoslawien" das vielleicht schwerwiegendste Ereignis für die Friedensbewegungen Europas.

erschienen in: FF 1 / 1992
Schwerpunkt

Das Friedenszentrum in Sarajevo

Das "Bürgerforum-Friedenszentrum Sarajevo" begann seine Aktivitäten am 25. April 1991 in Sarajevo.

erschienen in: FF 1 / 1992
Initiativen
Rudi Friedrich

Deserteure in Jugoslawien

Viele junge Männer aus allen Landesteilen Jugoslawiens sind nicht bereit, sich am Krieg zu beteiligen.

erschienen in: FF 1 / 1992
Hintergrund
Christine Schweitzer

"UNO - schickt uns Eure Truppen"

Es gibt in der jüngeren Geschichte - sieht man von der Besetzung Kuwaits durch den Irak ab - nur wenige Beispiele von Kriegen, in die sich das Ausland so intensiv eingemischt hätt

erschienen in: FF 1 / 1992
Schwerpunkt

Helsinki BürgerInnenversammlung

Die Helsinki-BürgerInnenversammlung (Helsinki Citizens' Assembly-HCA), die sich als "KSZE-von unten" versteht, ist im Jugoslawienkonflikt aktiv geworden.

erschienen in: FF 1 / 1992
Initiativen
Klaus Vack

Europäisches Friedensprojekt für die Insel Vis

Während der Europäischen Friedenskarawane durch Jugoslawien Ende September 1991 hatte ich ein längeres Gespräch mit Viasta Jalusic, einer Journalistin in Lju

erschienen in: FF 1 / 1992
Hintergrund
Vlasta Jalusic

Was hat Jugoslawien zusammengehalten?

Im Ausland fragt man sich zur Krise in Jugoslawien: Wie konnte es zu einem so schrecklichen und grausamen Krieg in Jugoslawien kommen, wo wir doch alle in diesem "zivilisierten Eu

erschienen in: FF 1 / 1992
Schwerpunkt

Jugoslawien: Gemeinsamer Friedensappell aus den Republiken

Wir Unterzeichner/innen sind Intellektuelle aus allen Teilen Jugoslawiens, die als wichtigste Aufgabe heute erkennen, den Krieg zu stoppen.

erschienen in: FF 1 / 1992
Initiativen
Paul Russmann

"Es gibt kein gutes oder schlechtes Volk"

Runder Tisch zu Jugoslawien:

"So viele Blumen und doch eine einzige Wiese!

erschienen in: FF 1 / 1992
Hintergrund
Walter Manoschek

Feindbild Serbien

Jugoslawien muß erhalten bleiben.

erschienen in: FF 1 / 1992
Schwerpunkt

Repression gegen die Antikriegsbewegung

In Belgrad wurde das Antikriegs-Zentrum am 12. November gestürmt.

erschienen in: FF 1 / 1992
Hintergrund
Herbert Fröhlich

Die Einsicht ist begrenzt

Die Kirchen im zerfallenden Jugoslawien

Die großen Kirchen in dem zerfallenden Jugoslawien leben mit 'ihren' Völkern. Das große Stichwort ist jeweils das der nationalen Verantwortung.

erschienen in: FF 1 / 1992

Der tägliche Rassismus - Alltagserfahrungen

Morgen ist der 9. November. Überall finden Demonstrationen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit statt - ich gehe nicht hin.

erschienen in: FF 7 / 1991
Cornelia Wilß-Hasenkamp

Ein Erfahrungsbericht zur diesjährigen 12. Ökumenischen Dekade für Frieden in Gerechtigkeit

"Gewaltfreie widerstehen" - Widerstandsansage an herrschenden Trend

Am 20. November 1991 ging die 12. Ökumenische Dekade für Frieden in Gerechtigkeit, die in diesem Jahr unter dem Motto "Gewaltfrei widerste­hen" stand, zu Ende.

erschienen in: FF 7 / 1991
Ilse-Marie Wülpern

Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz

Wir Deserteure, Kriegsdienstverweiger und "Wehrkraftzersetzer" des II. Weltkriegs haben im Oktober 1990 unsere Bundesvereinigung gegrün­det.

erschienen in: FF 7 / 1991

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • …
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

7 Wochen lang hat uns Katja als Praktikantin begleitet

Ich unterstütze die Arbeit des Netzwerk Friedenskooperative, weil es eine mündige, aufgeklärte und friedliche Gesellschaft fördert und fordert.

— Katja Görgen, Studentin

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
    • Testamentsspende
    • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Geschenkabo FriedensForum
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum