6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Zivile Gesellschaft - Hoffnung im Krieg
Die Entwicklung einer unabhängigen zivilen Gesellschaft ist essentiell für die demokratische Transformation Serbiens und den Aufbau eines dauerhaften Frieden
erschienen in: FF 1 / 1992
Antikriegskampagne Zagreb
Ende Juli wurde in Zagreb der "Ausschuß der Antikriegskampagne" gegründet.
erschienen in: FF 1 / 1992
Was macht eigentlich die Friedensbewegung für Jugoslawien?
Wo sind denn die 200.000 DemonstrantInnen im Hofgarten? Die Frage wird einem bis zum Erbrechen gestellt.
erschienen in: FF 1 / 1992
Ärzte gegen den Krieg an das Parlament der Republik Kroatien
"Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
erschienen in: FF 1 / 1992
Parteinahmen
Es hagelt in diesen Wochen Vorwürfe an die Friedensbewegung, nicht nur von jenen, die schon immer der Meinung waren, sie sei einäugig, ohnehin von eigenen Fe
erschienen in: FF 1 / 1992
Zum Beispiel Jugoslawien
Nach dem Golfkrieg war der immer weiter eskalierende Krieg in "Jugoslawien" das vielleicht schwerwiegendste Ereignis für die Friedensbewegungen Europas.
erschienen in: FF 1 / 1992
Das Friedenszentrum in Sarajevo
Das "Bürgerforum-Friedenszentrum Sarajevo" begann seine Aktivitäten am 25. April 1991 in Sarajevo.
erschienen in: FF 1 / 1992
Deserteure in Jugoslawien
Viele junge Männer aus allen Landesteilen Jugoslawiens sind nicht bereit, sich am Krieg zu beteiligen.
erschienen in: FF 1 / 1992
"UNO - schickt uns Eure Truppen"
Es gibt in der jüngeren Geschichte - sieht man von der Besetzung Kuwaits durch den Irak ab - nur wenige Beispiele von Kriegen, in die sich das Ausland so intensiv eingemischt hätt
erschienen in: FF 1 / 1992
Helsinki BürgerInnenversammlung
Die Helsinki-BürgerInnenversammlung (Helsinki Citizens' Assembly-HCA), die sich als "KSZE-von unten" versteht, ist im Jugoslawienkonflikt aktiv geworden.
erschienen in: FF 1 / 1992
Europäisches Friedensprojekt für die Insel Vis
Während der Europäischen Friedenskarawane durch Jugoslawien Ende September 1991 hatte ich ein längeres Gespräch mit Viasta Jalusic, einer Journalistin in Lju
erschienen in: FF 1 / 1992
Was hat Jugoslawien zusammengehalten?
Im Ausland fragt man sich zur Krise in Jugoslawien: Wie konnte es zu einem so schrecklichen und grausamen Krieg in Jugoslawien kommen, wo wir doch alle in diesem "zivilisierten Eu
erschienen in: FF 1 / 1992
Jugoslawien: Gemeinsamer Friedensappell aus den Republiken
Wir Unterzeichner/innen sind Intellektuelle aus allen Teilen Jugoslawiens, die als wichtigste Aufgabe heute erkennen, den Krieg zu stoppen.
erschienen in: FF 1 / 1992
"Es gibt kein gutes oder schlechtes Volk"
Runder Tisch zu Jugoslawien:
"So viele Blumen und doch eine einzige Wiese!
erschienen in: FF 1 / 1992
Repression gegen die Antikriegsbewegung
In Belgrad wurde das Antikriegs-Zentrum am 12. November gestürmt.
erschienen in: FF 1 / 1992
Die Einsicht ist begrenzt
Die Kirchen im zerfallenden Jugoslawien
Die großen Kirchen in dem zerfallenden Jugoslawien leben mit 'ihren' Völkern. Das große Stichwort ist jeweils das der nationalen Verantwortung.
erschienen in: FF 1 / 1992Der tägliche Rassismus - Alltagserfahrungen
Morgen ist der 9. November. Überall finden Demonstrationen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit statt - ich gehe nicht hin.
erschienen in: FF 7 / 1991Ein Erfahrungsbericht zur diesjährigen 12. Ökumenischen Dekade für Frieden in Gerechtigkeit
"Gewaltfreie widerstehen" - Widerstandsansage an herrschenden Trend
Am 20. November 1991 ging die 12. Ökumenische Dekade für Frieden in Gerechtigkeit, die in diesem Jahr unter dem Motto "Gewaltfrei widerstehen" stand, zu Ende.
erschienen in: FF 7 / 1991Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz
Wir Deserteure, Kriegsdienstverweiger und "Wehrkraftzersetzer" des II. Weltkriegs haben im Oktober 1990 unsere Bundesvereinigung gegründet.
erschienen in: FF 7 / 1991