6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
- ein Praxisbericht
Die Ortserkundung in der Friedenserziehung
Im Rahmen einer regionalen LehrerInnen-Fortbildung über "Friedenserziehung im Unterricht" mit TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Schulformen fand am 16.10.91 in Köln ein
erschienen in: FF 7 / 1991Wo bleibt denn die Friedensbewegung
Unterstützung der Antikriegsbewegungen in Jugoslawien
erschienen in: FF 7 / 1991Sicherheitspolitischer Ladenhüter
Ein Jahr lang brüteten 27 Experten in einer "Unabhängigen Kommission für die künftigen Aufgaben der Bundeswehr".
erschienen in: FF 7 / 1991Das läuft wie bei "Trimm Dich"
Über Sinn und Unsinn einer Werbekampagne gegen Ausländerfeindlichkeit sprach die "tageszeitung" mit Werner Gaede, Prof. für Werbekommunikation.
erschienen in: FF 7 / 1991Appell an die EG-Staaten
Kooperation zwischen jugoslawischen und deutschen Friedensgruppen
VertreterInnen der Anti-Kriegs-Initiativen in Jugoslawien bemühen sich um Unterstützung in der Bundesrepublik und anderen Staaten der EG, um einer weiteren Verselbständigung des K
erschienen in: FF 7 / 1991Campaign against military and nuclear collaboration with South Africa
Atommacht Südafrika
Die internationale Gemeinschaft hat sich seit den sechziger Jahren über das südafrikanische Atomwaffenprogramm gesorgt und die Verhängung strenger atomarer Sanktionen verlangt.
erschienen in: FF 7 / 1991Was tut sich in der Sowjetunion Arbeit?
Deutsch-sowjetische Begegnungen sind ein Stück Alltag geworden. Trotz Zerfall der Sowjetunion und Putschversuch im August arbeiten die Initiativen weiter.
erschienen in: FF 7 / 1991Kriegsdienstverweigerung: Die neuen Zahlen
Die Zahl der Reservisten, die in diesem Jahr ihren Wehrpaß zurückgaben und den Kriegsdienst verweigerten hat sich nach Angaben des Bundesamtes für Zivildienst von 6000 im Jahre 1
erschienen in: FF 7 / 19913. Deutsch-sowjetische Friedenswoche
Konkrete Hilfsangebote und gemeinsame Perspektiven
"Auf Wiedersehen in Kursk!" Türen schlagen, Taschentücher werden gezückt. Der Zug setzt sich in Bewegung.
erschienen in: FF 7 / 19911992 - Warum nur Lateinamerika
Als die Uramerikaner vor 500 Jahren Bekanntschaft mit den Sendboten des christlichen Abendlandes machten, gab es in den "Konsequenzen" der Eroberung zwischen Nord und Süd
erschienen in: FF 7 / 1991Die Nato lebt weiter als Instrument der gegenseitigen Einbindung und Kontrolle ihrer auseinanderstrebenden Mitglieder
Von der flexiblen Antwort zur flexiblen Interpretation
Die NATO ist tot, es lebe die NATO!
erschienen in: FF 7 / 1991Nachlese zum Aktionstag gegen Fremdenhaß und Gewalt
Netzwerk gegen Rassismus?
Am 9. November, dem Jahrestag der "Reichspogromnacht" von 1938, haben ca.
erschienen in: FF 7 / 1991Weitere Freisprüche für Golfkriegsgegner in Bonn
Im letzten Friedensforum berichteten wir u.a. über Bonner Prozesse gegen Golfkriegsgegner, die unter dem Verdacht des Aufrufs zu einer Straftat (Befehlsverweigerung) standen.
erschienen in: FF 7 / 1991Hauptredebeitrag zum Aktionstag 9.11.91 auf dem Bonner Marktplatz:
Unser Gegner ist die gesamte politische Klasse des Landes
Der heutige Tag ist in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands von herausragender Bedeutung.
erschienen in: FF 7 / 1991statt Einsätze der Bundeswehr in aller Welt!
Massenhafte Kriegsdienstverweigerung
Der Golfkrieg ist beendet. Vergessen ist, daß der Krieg Tausende von Menschen getötet, Kuwait und den Irak zerstört und in eine ökologische Katastrophe geführt hat.
erschienen in: FF 7 / 1991Wie kommt es nur zu dieser verdammten Konjunkturreiterei?
Es ist wieder einmal so weit. Ein Kommentar ist fällig, weil sich die ausbreitende Gewalt und die Fremdenfeindlichkeit beim besten Willen nicht mehr einfach übersehen lassen.
erschienen in: FF 7 / 1991Internationaler Kongreß
"Frieden, Tradition und Zukunft als Kulturaufgabe. Wie gestalten wir die Zukunft des Planeten Erde?"
Vom 1. - 3. November 1991 fand unter o.g. Titel der 4. Internationale Kongress der der Initiative "Kulturwissenschaftler für Frieden und Abrüstung" statt.
erschienen in: FF 7 / 1991"Eine Stimme der Gewalt"
Der Politologe Hajo Funke erklärt in dem folgenden Interview, das wir nachfolgend dokumentieren, warum Nationalismus und Ausländerhass gerade in Ostdeutschland so stark gewachsen
erschienen in: FF 7 / 1991"Das Kurdische Volk - keine Zukunft ohne Menschenrechte"
Ende September 1991 fand in Bonn eine Internationale Konferenz unter dem Titel "Das Kurdische Volk - keine Zukunft ohne Menschenrechte" statt.
erschienen in: FF 7 / 1991