• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Atomwaffenverbot: Gehen Sie den nächsten Schritt, Frau Baerbock!
      • Friedensweg Bonn
      • Stoppt das Töten in der Ukraine! Aktionstage vom 18. bis 24. September 2023
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
      • Testamentsspende
      • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Aktionen für Frieden in der Ukraine in zahlreichen deutschen Städten
      • Mehrheit findet: Bundesregierung sollte mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg wagen
      • Zum Weltkindertag: Bündnis "unter 18 nie!" zieht kritische Halbzeitbilanz der Bundesregierung
    • Themen
      • Alle Themen
      • Ukraine
      • Atomwaffen
      • Hiroshimatag
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 5 / 2023
      • 4 / 2023
      • 3 / 2023
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
      • Geschenkabo FriedensForum
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft

6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Jetzt Probeheft anfordern
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Klaus Vack

Berufungsverhandlungen der GiftgasgegnerInnen vor dem Landgericht Zweibrücken

Im Sommer 1988 (von Montag, 27. Juni, bis Freitag, 1.

erschienen in: FF 5/1991
Christine Schweitzer

Krieg und Frieden in Jugoslawien

Entmilitarisierung und Bürgerkrieg, Entstehung von Ländern ohne Armee oder erster Einsatzort einer europäischen Schnellen Eingreiftruppe, selbst die Möglichkeit, daß die K

erschienen in: FF 5/1991
Roland Müller, Mani Stenner

Symposium und BAG-Treff in Marburg vom 25.-27.10.91:

Deserteure und Militärstrafjustiz

Die historische Forschung zu Wehrmacht und Kriegsverbrechen, zur NS-Militärjustiz und der Stand der -immer noch fehlenden- Entschä­digungsmöglichkeiten für Wehrmachtsdeser

erschienen in: FF 5/1991
Werner Rätz

Neue Mauern braucht die Welt

Um Selbstbestimmung also soll es gehen in Jugoslawien.

erschienen in: FF 5/1991
Beate Roggenbruck

Süddeutsches Forum für Entrüstung und Konversion

"Danke - den wunderbaren Bürgern aus Schwäbisch Gmnd, Mutlan­gen, Heilbronn, Neu-Ulm und Umgebung, danke für die Aufnahme der Soldaten und für die Bereitstellung von F

erschienen in: FF 5/1991
Brigitte Erler

Stop für Polizei- und Militärhilfe

Polizei- und Militärhilfe, verschleiernd „Ausstattungshilfe“ genannt, ist nach Aussage des Auswärtigen Amtes „ein wichtiger Teil unserer welt­weiten Friedenspolitik“ des B

erschienen in: FF 5/1991
Siggi Brodrecht

BoA-Kooperative auf dem Kirchentag

In Halle 7 fiel ein 20 m langes Transparent ins Auge: „Bundesrepublik ohne Armee - Keine Frau, keinen Mann, keinen Pfennig für Rüstung und Militör!“ Für die Dauer des 24.

erschienen in: FF 5/1991
Gregor Witt

Gesetze wie Schweizer Käse

Wer erinnert sich nicht mit Grausen an die irakischen Raketenangriffe z.B. auf Tel Aviv.

erschienen in: FF 5/1991
Lutz Kerber

Ein subjektiver Vericht vom

20. Triennial der WRI in La Marlange, Belgien, 28. Juli- 1. August 1991

An der Konferenz der War Resisters International (Internationale Kriegs­gegner) nahm ich als Vertreter der Arbeits- und Forschungsstelle „Militär, Ökologie und Planung“ (MÖP e.V.)

erschienen in: FF 5/1991
Anke Kuper

Ethnologe als Waffenhändler

An der Kölner Universität lehrt der Geschäftsführer von Heckler & Koch (USA) Ethnologie.

erschienen in: FF 5/1991
Andreas Buro

Vielleicht kommt der Deal mit Out-of-area erst noch?

Wie das Leben so spielt.

erschienen in: FF 5/1991
Matthias Koeffler

Ein trauriger Geburtstag: 25 Jahre französische Atomtests im Pazifik

Die Geschichte der französischen Atomtests im Pazifik ist eine Ge­schichte der Skandale und Pannen.

erschienen in: FF 5/1991
Mario Albrecht, Jan Chenko, Veit Vogel

Eine Mauer hat zwei Seiten!

Der folgende Text entstand während der Dreijahreskonferenz der War Resisters' International in Belgien.

erschienen in: FF 5/1991
Heinrich Schäfer

Religion bei der Low-Intensity-Warfare (LIC)

Geistlicher Zermürbungskampf

Psychologische Aufstandsbekämpfung in den Ländern Zentralame­rikas geschieht teilweise im engen Konnex mit protestantischen Grup­pen aus dem fundamentalistischen und pfingstle

erschienen in: FF 5/1991
Klaus D.Bufe

Wie neu ist das neue Deutschland wirklich?

Meldungen häufen sich, die von Übergriffen auf Nichtdeutsche und deren Wohnungen in den neuen Bundesländern berichten.

erschienen in: FF 5/1991
Uli Merker

1992 - Um-Schaltjahr

Der 12. Oktober 1992 steht für den 500.

erschienen in: FF 5/1991
Beate Roggenbuck

US-Golfkriegsverweigerer vor Gericht

JUST SAY NO

„Just say no“ - so lautete die Aufforderung vieler Friedensbewegter an die hier stationierten GIs, die wegen der „Operation Desert Shield / Storm“ nach Saudi Arabien verlegt werde

erschienen in: FF 5/1991
Angelika Beer

Unsere Autorin war im Juli 91 mit einer Gruppe der Hilfsorganisation medico International in iraktisch Kurdistan

Kurdistan wieder aufbauen

Ein Jahr nach dem Überfall auf Kuwait: Die Langzeitfolgen des „sauberen“ Golfkriegs, die zivilen Opfer, die ökologische Zerstörung, sind noch nicht zu bilanzieren.

erschienen in: FF 5/1991
Julio Quan

Krieg gegen die Armen

Dr. Julio Quan befaßt sich als Wissenschaftler seit über dreißig Jahren mit der Entwicklung des Konfliktes in Mittelamerika.

erschienen in: FF 5/1991
Martin Gräbener

Nach dem Golfkrieg

Der juristische Wüstensturm

Eine Welle von Prozessen richtet sich gegenwärtig gegen jene, die An­fang des Jahres mit Verweigerungs- und Desertionsaufrufen an Solda­ten gegen den Irak-Krieg aktiv wurden.

erschienen in: FF 5/1991

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 258
  • 259
  • 260
  • 261
  • 262
  • …
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

"Zivile Konfliktlösung und Frieden realisieren – dafür unterstütze ich das Bonner Büro."

— Jenni, Studentin

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
    • Testamentsspende
    • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Geschenkabo FriedensForum
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum