6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Vergessene Konflikte: Zypern
Sei es im Süden oder auch im Norden der geteilten Insel: An der Küste ist von einer offenen „Zypern-Frage“ oder gar einem „Zypern-Konflikt“ nichts zu spüren.
erschienen in: FF 5/1991Impressionen zur diesjährigen Aktionärshauptversammlung
Entrüstet Daimler: Zwischen Peacebrezel und Jäger 90
Brezel mit einem Peacezeichen - eingewickelt in Servietten mit dem Aufdruck „Entrüstet Daimler“ - locken Passanten an den ORL/Pax-Christi-Stand in der Stuttgarter Innenstadt.
erschienen in: FF 5/1991Baltikum im Sommer 91: Aufbruch ins Ungewisse
"Nur ohne Waffen werden wir siegen"
Vilnius im Juli. Nun steht sie hier, die Berliner Mauer. Das ist mein erster Gedanke, als ich die massiven Barrikaden rund ums litauische Parlament erblicke.
erschienen in: FF 5/1991
Friedensbewegte Lehren und die Aufgaben der internationalen Friedensbewegung nachdem Golfkrieg
Den Völkermördern entgegentreten Vernetzen für eine gerechte und demokratische Weltfriedensordnung
Je mehr sich die Rauchschwaden des Krieges verziehen, die Pressezensur einer objektiveren Berichterstattung aus der Region weicht, desto deutlicher wird die gesamte Wahrheit des Golfkrieges sichtba
erschienen in: FF 4 / 1991
Feministische Theologie -.was ist das eigentlich?
I. Zur Feministischen Theologie
erschienen in: FF 4 / 1991
Expertenhearing "Deutsche an die Front?"
Thesenpapier High-Tech-Eingreiftruppen
Der Charakter von High-Tech-Eingreiftruppen, Auswirkungen auf die Bundeswehr, auf- und Abrüstung.
erschienen in: FF 4 / 1991
Exporterleichterung als europäische Koproduktion
Deutsche Rüstungsexporte im Wert mehrerer Milliarden DM haben nie das Licht der deutschen Rüstungsexportstatistikerblickt.
erschienen in: FF 4 / 1991
Beschluß der Pax-Christi-Delegeirtenversammlung 1990
Für eine gemeinsam europäische Friedensordnung, für die Entmilitarisierung Deutschlands und den Aufbau der Fähigkeit gewaltfreier Selbstbehauptung
erschienen in: FF 4 / 1991
Pentagon
lmmer mehr Geld für geheime Rüstungsprojekte
Das amerikanische Verteidigungsministerium versteckt einen immer größer werdenden Anteil seiner Ausgabe hinter extremer Geheimhaltung.
erschienen in: FF 4 / 1991
Projekt Weltethos
- so der Titel des jüngsten Werkes von Hans Küng, streitbarer katholischer Theologe an der Universität Tübingen.
erschienen in: FF 4 / 1991
Für ein Europa ohne Gewalt- direktdemokratisch-armeefrei-ökologisch-solidarisch
Rostocker Treffen für ein direktdemokratisches und armeefreies Europas, 3.-5. Mai 91
Ungefähr dreißig Menschen aus der Schweiz; Ostdeutschland, Westdeutschland -und Dänemark hatten sich auf Einladung der lnternationalen Arbeitsgruppe im Bund für Soziale Verteidigung in Rostock vers
erschienen in: FF 4 / 1991
"Kirche und Friedensbewegung"
Einleitung Schwerpunkt
Der Schwerpunkt dieses FriedensForums lautet „Kirche und Friedensbewegung“ nicht zuletzt, weil diese Ausgabe zum Kirchentag im Ruhrgebiet erscheint-.
erschienen in: FF 4 / 1991
Keine Entmilitarisierung ohne Demokratisierung Europas: Nur ein demokratisiertes Europa ist friedensfähig!
Grundsatz-Thesen für das Rostocker Treffen vom 3.- 5. Mai 1991 im Hinblick auf die Begründung einer neuen europäischen Demokratiebewegung
1.
erschienen in: FF 4 / 1991
Evangelische Kirche und Golfkrieg
Martin Luther hat die Stirn gehabt, der Kirche und dem Reich seiner Zeit zu widersprechen und den Satz gewagt: Auch Konzilien können irren.“ Ich denke, dass er sich konsequenterweise auch selbst in
erschienen in: FF 4 / 1991
Institut für Ökonomie und Ökumene gegründet
Südwind kommt auf
"Heute ist es der Ostwind der Freiheit und der Demokratie, der das Alte hinwegfegt.
erschienen in: FF 4 / 1991
Die Katholische Kirche und der Golfkrieg
Ein erster Eindruck:
erschienen in: FF 4 / 1991
Einladung zu einem Friedensdienst der Älteren
Vor einigen Jahren richtete EIRENE, internationaler christlicher Friedensdienst, „Freiwilligendienste der Älteren“ ein.
erschienen in: FF 4 / 1991
Eine kritische Bilanz des Golfkriegs
Der Frankfurter Sozialwissenschaftler und Theologe Friedhelm Hengsbach zieht folgende „Sieben-Punkte-Bilanz“ des Golfkriegs:
erschienen in: FF 4 / 1991
Ein Beispiel für interkulturelle Friedenserziehung
Die Gandhi-Brücke der Verständigung
Indien und der Krieg am Persischen Golf
erschienen in: FF 4 / 1991