6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

"Kirche und Friedensbewegung"
Einleitung Schwerpunkt
Der Schwerpunkt dieses FriedensForums lautet „Kirche und Friedensbewegung“ nicht zuletzt, weil diese Ausgabe zum Kirchentag im Ruhrgebiet erscheint-.
erschienen in: FF 4 / 1991
Keine Entmilitarisierung ohne Demokratisierung Europas: Nur ein demokratisiertes Europa ist friedensfähig!
Grundsatz-Thesen für das Rostocker Treffen vom 3.- 5. Mai 1991 im Hinblick auf die Begründung einer neuen europäischen Demokratiebewegung
1.
erschienen in: FF 4 / 1991
Evangelische Kirche und Golfkrieg
Martin Luther hat die Stirn gehabt, der Kirche und dem Reich seiner Zeit zu widersprechen und den Satz gewagt: Auch Konzilien können irren.“ Ich denke, dass er sich konsequenterweise auch selbst in
erschienen in: FF 4 / 1991
Institut für Ökonomie und Ökumene gegründet
Südwind kommt auf
"Heute ist es der Ostwind der Freiheit und der Demokratie, der das Alte hinwegfegt.
erschienen in: FF 4 / 1991
Die Katholische Kirche und der Golfkrieg
Ein erster Eindruck:
erschienen in: FF 4 / 1991
Einladung zu einem Friedensdienst der Älteren
Vor einigen Jahren richtete EIRENE, internationaler christlicher Friedensdienst, „Freiwilligendienste der Älteren“ ein.
erschienen in: FF 4 / 1991
Eine kritische Bilanz des Golfkriegs
Der Frankfurter Sozialwissenschaftler und Theologe Friedhelm Hengsbach zieht folgende „Sieben-Punkte-Bilanz“ des Golfkriegs:
erschienen in: FF 4 / 1991
Ein Beispiel für interkulturelle Friedenserziehung
Die Gandhi-Brücke der Verständigung
Indien und der Krieg am Persischen Golf
erschienen in: FF 4 / 1991
Zwischen. Hoffnung und. Resignation
Konziliarer Prozeß quo vadis?
Wer die Tage der 7.
erschienen in: FF 4 / 1991
Soldatenseelsorge in den neuen Ländern
Zwischen Allen Stühlen
In den alten Ländern betätigen sich rund 150 evangelische Pfarrer als Militärseelsorger. Sie sind für 6 bis 8 Jahre Beamter auf Zeit.
erschienen in: FF 4 / 1991
Ein Bericht über die Ökumenische Versammlung in Erfurt
Harte Brocken auf dem Weg zu Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfungsbewahrung
Die Szenerie hatte Symbolkraft: Es schneite und fror. Im unerwartet winterlichen Erfurt trafen sich, meist in kalten, lies: ungeheizten Kirchen vom 19.- 21. 4.
erschienen in: FF 4 / 1991
Militärsteuerverweigerung bei Kirchen
Seit Beginn des Golfkrieges haben in den katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland über 500 kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Dienststellen·oder Synoden Anträge zur E
erschienen in: FF 4 / 1991
Freiheit ist immer auch die Freiheit des anderen
1. Die Freiheit, die wir in der Selbstbefreiung des Volkes 89 erfahren haben, ist als aktive politische Beteiligung weiterzuführen und neu zu gewinnen.
erschienen in: FF 4 / 1991Editorial
Die Katastrophenmeldungen in der ersten Hälfte dieses Jahres wollen nicht abreißen: Nach dem Golfkrieg wieder Verfolgung und Flucht der Kurden, die zerstörte Infrastruktur des Irak bedeutet noch un
erschienen in: FF 4 / 1991
„Das Rüstungsexportverbot in Japan“
I. Japan ist – soweit bekannt – das einzige westliche Industrieland, in dem Rüstungsexporte vollständig verboten sind.
erschienen in: FF 4 / 1991
Von der Conquista zur Theologie der Befreiung.
500 Jahre Kirche in Lateinamerika
Die Eroberung des amerikanischen Kontinents vor 500 Jahren war der größte Völkermord in der Geschichte der Menschheit.
erschienen in: FF 4 / 1991
Expertenhearing am Verfassungstag lieferte viel Material zur Vertiefung der Diskussion
Deutsche an die Front?
Mit einem gemeinsamen Brief und Appell haben sich· zahlreiche Gruppen an die Bundestagsabgeordneten gewandt, in Briefen und Gesprächen wurde Parteiführung und Basis der SPD vor dem Bremer Parteitag
erschienen in: FF 4 / 1991Trotz alledem *
Verfassungsrichtern sei Dank wissen wir nun einmal wieder wo's langgeht, mit der Demokratie: Den bisher in der Verfassung nicht eindeutigen Volksbegriff legen sie politisch aus
erschienen in: FF 3 / 1991Dokumentation aus dem Kölner Stadtanzeiger
In letzter Instanz ein Sieg für die "atomwaffenfreie Zone"
Die Stadtparlamente in der Bundesrepublik sind nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts berechtigt, ihr Gemeindegebiet zur "atomwaffenfreien Zone" zu erklären.
erschienen in: FF 3 / 1991Es vertieft die Gräben und sät zusätzliches Mißtrauen
Das neue Ausländergesetz
Ende Oktober erklärte das Bundesverfassungsgericht das kommunale Wahlrecht, das die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein beschlossen hatten für verfassungswidrig.
erschienen in: FF 3 / 1991