• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Alle Infos zum Hiroshima und Nagasaki Gedenktag am 6. & 9. August 2022
      • Postkartenaktion: Ukraine-Krieg beenden!
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Wir fordern: Abrüsten statt Aufrüsten
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
      • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Hiroshima und Nagasaki sind Mahnung für eine atomwaffenfreie Welt – Mehr als 100 Veranstaltungen geplant
      • Friedensgruppen fordern von der Überprüfungskonferenz zum Atomwaffen-Nichtverbreitungsvertrag in New York...
      • Werde aktiv zum Hiroshima- und Nagasaki-Gedenktag am 6. und 9. August
    • Themen
      • Alle Themen
      • Ukraine
      • Atomwaffen
      • Klimawandel, Krieg und Frieden
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 4 / 2022
      • 3 / 2022
      • 2 / 2022
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft bestellen

Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Probeheft bestellen
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Atomwaffenverzicht ins Grundgesetz

Petition an den Deutschen Bundestag: Ich fordere hiermit den Bundestag auf, die Verfassung der BRD um folgenden Zusatz zu ergänzen:

erschienen in: FF 2 / 1989
Christoph Heubner

Sind wir die letzten Besserwisser? Versöhnung aus bundesdeutscher Sicht

Der folgende Text Ist die verkürzte Fassung einer Rede, die der Autor anläßlich eines Mitgliedergesprächs von Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste am 29. 10.

erschienen in: FF 2 / 1989
Ulla Eberhard, Christine Schweitzer

Wintex-Cimex 1989: Vierzehn Tage dritter Weltkrieg

Für den Bundeskanzler war der 3. Weltkrieg nach der ersten Atombombe auf deutschem Boden vorbei.

erschienen in: FF 2 / 1989
Kalle Seng

Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen in der UdSSR

Am 5.

erschienen in: FF 2 / 1989
Kurt Südmersen

Wege zur Sozialen Verteidigung

Vom 10. - 12. März 1989 haben rund 160 Menschen aus der Bundesrepublik Deutschland, West- Berlin und dem benachbarten Ausland in Minden den "Bund für Soziale Verteidigung" gegründet.

erschienen in: FF 2 / 1989
Fjodor Burlazki

Was für einen Sozialismus braucht das Volk?

Die Überwindung des Stalinismus als Schritt zur Schaffung eines modernen Sozialismus in der Sowjetunion ist das Thema des sowjetischen Publizisten Fjodor Burlatzki.

erschienen in: FF 2 / 1989
Franz Nadler

Kriegsdienstverweigerung in Südafrika

Nach der Niederlage der südafrikanischen Wehrmacht in Angola nahm in Südafrika selbst die Diskussion über Kriegsdienstverweigerung erneut zu.

erschienen in: FF 2 / 1989
Gregor Witt

Ein friedensfähiger Kapitalismus?

Im gemeinsamen Aufruf des Sowjetischen Friedenskomitees und des Koordinierungsausschusses zur Friedenswoche im Mai sollte ursprünglich der Satz stehen: "Entscheidend ist, ob die unterschied

erschienen in: FF 2 / 1989
Thomas Sartingen

Stoppt die Verbündeten der Apartheid!

Christliche Organisationen rufen zur "Südafrika-Aktions-Dekade" vom 8. - 18. Juni 89 auf

erschienen in: FF 2 / 1989
Werner Rätz

Krieg ist keine Frage der Moral, sondern der Interessen

Der hier zur Verfügung stehende Platz erlaubt es nicht, das Thema auch nur annähernd präzise darzustellen.

erschienen in: FF 2 / 1989
Heinz Rothenpieler

Israelisch-palästinensischer Friedensdialog

Beim israelisch-palestinensischen Friedensdialog in New York, Mitte März 1989, bestätigte Professor Hatem Husseine, amerikanischer Vetter des Fatah-Aktivisten Faisal Husseine aus Ost-Jerusalem, er

erschienen in: FF 2 / 1989
Peter Wattler

Auf dem Weg zu einer Republik ohne Armee - Die allgemeine Wehrpflicht abschaffen!

Durch die selbst unter militärpolitischen Gesichtspunkten zumindest zum jetzigen Zeitpunkt völlig unsinnige Verlängerung der Wehrpflicht auf 18 Monate und der damit verbundenen Verlängerung

erschienen in: FF 2 / 1989
Kristina Steenbock

Die deutsch-sowjetische Friedenswoche vom 24. - 31. Mai

Unter dem Motto "Das Denken modernisieren - Frieden gemeinsam schaffen" wird die erste bundesdeutsch-sowjetische Friedenswoche, die der Koordinierungsausschuß und das Sowjetische Friedenskomitees (

erschienen in: FF 2 / 1989
Hans-Peter Dürr

Visionen in Realitäten umsetzen

Das Global Challenges Network (GCN)

Vorschläge von Beschäftigten in der Rüstungsindustrie zur Umstellung der Produktion auf zivile Zwecke gibt es schon relativ viele.

erschienen in: FF 2 / 1989
Martin Singe

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

erschienen in: FF 2 / 1989

Interview mit Pawel Naumov vom Sowjetischen Friedenskomitee

"Die Idee paßt in die Zeit"

Die Redaktion des "Rundbriefs" nutzte ein Vorbereitungstreffen des Koordinierungsausschusses mit Vertretern des Sowjetischen Friedenskomitees (SFK) zu einem Gespräch mit dessen Vizepräsiden

erschienen in: FF 2 / 1989
Heike Binné

Kirchentagskampagne

Kampagne zum 23.. Ev. Kirchentag (7. - 11. 6. 89) in Berlin-West: Von deutschem Boden geht Krieg aus - Wir erklären den Frieden Aus dem Aufruf: 1914 - 1939 - 1989

erschienen in: FF 2 / 1989
Dr. L. G. Istjagin

Volksdiplomatie: Möglichkeiten und Grenzen

Das Wort "Volksdiplomatie" ist heutzutage in aller Leute Munde.

erschienen in: FF 2 / 1989
Werner Mai

Aktionsplan gegen militärische Tiefflüge

Einen "verbindlichen" Aktionsplan für das Jahr 1989 können die organisierten Tiefflug-Gegner noch nicht vorlegen, da das Bundestreffen, auf dem die Aktionen geplant werden, erst vom 26. bis 2S.

erschienen in: FF 2 / 1989
Elisabeth Weber

Die Bedeutung der Stalinismusdiskussion in der Sowjetunion für uns

Seit einigen Monaten kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Begegnungseisen in die Sowjetunion zunehmend aufgewühlter zurück.

erschienen in: FF 2 / 1989

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • 265
  • …
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

"Ich bin gegen die Beteiligung der Bundeswehr am Krieg in Syrien - deshalb unterstütze ich das Netzwerk Friedenskooperative und seine Kampagnenarbeit."

— Kathi Müller, Köln

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
    • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum