Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.
Sind wir die letzten Besserwisser? Versöhnung aus bundesdeutscher Sicht
Der folgende Text Ist die verkürzte Fassung einer Rede, die der Autor anläßlich eines Mitgliedergesprächs von Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste am 29. 10.
erschienen in: FF 2 / 1989Wintex-Cimex 1989: Vierzehn Tage dritter Weltkrieg
Für den Bundeskanzler war der 3. Weltkrieg nach der ersten Atombombe auf deutschem Boden vorbei.
erschienen in: FF 2 / 1989Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen in der UdSSR
Am 5.
erschienen in: FF 2 / 1989Wege zur Sozialen Verteidigung
Vom 10. - 12. März 1989 haben rund 160 Menschen aus der Bundesrepublik Deutschland, West- Berlin und dem benachbarten Ausland in Minden den "Bund für Soziale Verteidigung" gegründet.
erschienen in: FF 2 / 1989Was für einen Sozialismus braucht das Volk?
Die Überwindung des Stalinismus als Schritt zur Schaffung eines modernen Sozialismus in der Sowjetunion ist das Thema des sowjetischen Publizisten Fjodor Burlatzki.
erschienen in: FF 2 / 1989Kriegsdienstverweigerung in Südafrika
Nach der Niederlage der südafrikanischen Wehrmacht in Angola nahm in Südafrika selbst die Diskussion über Kriegsdienstverweigerung erneut zu.
erschienen in: FF 2 / 1989Ein friedensfähiger Kapitalismus?
Im gemeinsamen Aufruf des Sowjetischen Friedenskomitees und des Koordinierungsausschusses zur Friedenswoche im Mai sollte ursprünglich der Satz stehen: "Entscheidend ist, ob die unterschied
erschienen in: FF 2 / 1989Stoppt die Verbündeten der Apartheid!
Christliche Organisationen rufen zur "Südafrika-Aktions-Dekade" vom 8. - 18. Juni 89 auf
erschienen in: FF 2 / 1989Krieg ist keine Frage der Moral, sondern der Interessen
Der hier zur Verfügung stehende Platz erlaubt es nicht, das Thema auch nur annähernd präzise darzustellen.
erschienen in: FF 2 / 1989Israelisch-palästinensischer Friedensdialog
Beim israelisch-palestinensischen Friedensdialog in New York, Mitte März 1989, bestätigte Professor Hatem Husseine, amerikanischer Vetter des Fatah-Aktivisten Faisal Husseine aus Ost-Jerusalem, er
erschienen in: FF 2 / 1989Auf dem Weg zu einer Republik ohne Armee - Die allgemeine Wehrpflicht abschaffen!
Durch die selbst unter militärpolitischen Gesichtspunkten zumindest zum jetzigen Zeitpunkt völlig unsinnige Verlängerung der Wehrpflicht auf 18 Monate und der damit verbundenen Verlängerung
erschienen in: FF 2 / 1989Die deutsch-sowjetische Friedenswoche vom 24. - 31. Mai
Unter dem Motto "Das Denken modernisieren - Frieden gemeinsam schaffen" wird die erste bundesdeutsch-sowjetische Friedenswoche, die der Koordinierungsausschuß und das Sowjetische Friedenskomitees (
erschienen in: FF 2 / 1989Visionen in Realitäten umsetzen
Das Global Challenges Network (GCN)
Vorschläge von Beschäftigten in der Rüstungsindustrie zur Umstellung der Produktion auf zivile Zwecke gibt es schon relativ viele.
erschienen in: FF 2 / 1989Interview mit Pawel Naumov vom Sowjetischen Friedenskomitee
"Die Idee paßt in die Zeit"
Die Redaktion des "Rundbriefs" nutzte ein Vorbereitungstreffen des Koordinierungsausschusses mit Vertretern des Sowjetischen Friedenskomitees (SFK) zu einem Gespräch mit dessen Vizepräsiden
erschienen in: FF 2 / 1989Gebraucht: Ein strategischer Führer für die Durchführer von Sozialen Bewegungen
Vorwort der Redaktion:
erschienen in: FF 1 / 89Zum Projekt einer deutsch-sowjetischen Informationswoche im Mai
Die Versöhnung mit den Völkern der Sowjetunion nimmt Gestalt an
Es steht jetzt so gut wie fest, daß vom 25. - 31. Mai 1989 eine bundesweite deutsch-sowjetische Informationswoche stattfinden wird.
erschienen in: FF 1 / 89C-Waffen-Abkommen: eine Illusion?
Selten konnte man in der Presse so viel über chemische Waffen lesen wie in den vergangenen Wochen.
erschienen in: FF 1 / 89Bemühen um Vernetzung
Zum Beratungstreffen der Friedensbewegung vom 21. Januar 1989
Der Koordinierungsausschuß der Friedensbewegung hatte alle überregionalen Friedenszusammenschlüsse zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen am 21. Januar nach Bonn eingeladen.
erschienen in: FF 1 / 89Die Fusion - Entscheidung für eine neue Aufrüstungswelle
Die Fusion ist ein Lehrstück über die Machtverhältnisse: Ursprünglich wollte der damalige Wirtschaftsminister Bangemann die Messerschmitt-Bölkow-Blohm-GmbH (MBB) unter das Dach eines privat
erschienen in: FF 1 / 89