6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Verteidigungsrede
erschienen in: FF 4 /1989Das Wellershoff-Papier
Feinbildpropaganda in der Bundeswehr
Kurzzeitig bat vor einigen Wochen ein vom Generalinspekteur der Bundeswehr, Admiral Wellershoff, gezeichneter "Leitfaden zur Sicherheitspolitik und Militärstrategie" für Schlagzeilen gesorgt.
erschienen in: FF 4 /1989Kirchentagskampagne
Kampagne zum 23.. Ev. Kirchentag (7. - 11. 6. 89) in Berlin-West: Von deutschem Boden geht Krieg aus - Wir erklären den Frieden Aus dem Aufruf: 1914 - 1939 - 1989
erschienen in: FF 2 / 1989Volksdiplomatie: Möglichkeiten und Grenzen
Das Wort "Volksdiplomatie" ist heutzutage in aller Leute Munde.
erschienen in: FF 2 / 1989Aktionsplan gegen militärische Tiefflüge
Einen "verbindlichen" Aktionsplan für das Jahr 1989 können die organisierten Tiefflug-Gegner noch nicht vorlegen, da das Bundestreffen, auf dem die Aktionen geplant werden, erst vom 26. bis 2S.
erschienen in: FF 2 / 1989Die Bedeutung der Stalinismusdiskussion in der Sowjetunion für uns
Seit einigen Monaten kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Begegnungseisen in die Sowjetunion zunehmend aufgewühlter zurück.
erschienen in: FF 2 / 1989Auf den Spuren Olof Palmes
Um Erfahrungen und Perspektiven des "Olof-Palme-Friedensprozesses" ging es in einem internationalen Treffen Mitte März in der evangelischen Akademie Loccum.
erschienen in: FF 2 / 1989Wunschdenken oder reale Chance?
Die Sowjetunion ohne Atomenergie
Ende Januar 1989 fand im Bildungszentrum Göhrde/Niedersacbsen das (Anti-) Atomseminar Grüne - KPdSU statt.
erschienen in: FF 2 / 1989Atomwaffenverzicht ins Grundgesetz
Petition an den Deutschen Bundestag: Ich fordere hiermit den Bundestag auf, die Verfassung der BRD um folgenden Zusatz zu ergänzen:
erschienen in: FF 2 / 1989Sind wir die letzten Besserwisser? Versöhnung aus bundesdeutscher Sicht
Der folgende Text Ist die verkürzte Fassung einer Rede, die der Autor anläßlich eines Mitgliedergesprächs von Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste am 29. 10.
erschienen in: FF 2 / 1989Wintex-Cimex 1989: Vierzehn Tage dritter Weltkrieg
Für den Bundeskanzler war der 3. Weltkrieg nach der ersten Atombombe auf deutschem Boden vorbei.
erschienen in: FF 2 / 1989Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen in der UdSSR
Am 5.
erschienen in: FF 2 / 1989Wege zur Sozialen Verteidigung
Vom 10. - 12. März 1989 haben rund 160 Menschen aus der Bundesrepublik Deutschland, West- Berlin und dem benachbarten Ausland in Minden den "Bund für Soziale Verteidigung" gegründet.
erschienen in: FF 2 / 1989Was für einen Sozialismus braucht das Volk?
Die Überwindung des Stalinismus als Schritt zur Schaffung eines modernen Sozialismus in der Sowjetunion ist das Thema des sowjetischen Publizisten Fjodor Burlatzki.
erschienen in: FF 2 / 1989Kriegsdienstverweigerung in Südafrika
Nach der Niederlage der südafrikanischen Wehrmacht in Angola nahm in Südafrika selbst die Diskussion über Kriegsdienstverweigerung erneut zu.
erschienen in: FF 2 / 1989Ein friedensfähiger Kapitalismus?
Im gemeinsamen Aufruf des Sowjetischen Friedenskomitees und des Koordinierungsausschusses zur Friedenswoche im Mai sollte ursprünglich der Satz stehen: "Entscheidend ist, ob die unterschied
erschienen in: FF 2 / 1989Stoppt die Verbündeten der Apartheid!
Christliche Organisationen rufen zur "Südafrika-Aktions-Dekade" vom 8. - 18. Juni 89 auf
erschienen in: FF 2 / 1989Krieg ist keine Frage der Moral, sondern der Interessen
Der hier zur Verfügung stehende Platz erlaubt es nicht, das Thema auch nur annähernd präzise darzustellen.
erschienen in: FF 2 / 1989Israelisch-palästinensischer Friedensdialog
Beim israelisch-palestinensischen Friedensdialog in New York, Mitte März 1989, bestätigte Professor Hatem Husseine, amerikanischer Vetter des Fatah-Aktivisten Faisal Husseine aus Ost-Jerusalem, er
erschienen in: FF 2 / 1989Auf dem Weg zu einer Republik ohne Armee - Die allgemeine Wehrpflicht abschaffen!
Durch die selbst unter militärpolitischen Gesichtspunkten zumindest zum jetzigen Zeitpunkt völlig unsinnige Verlängerung der Wehrpflicht auf 18 Monate und der damit verbundenen Verlängerung
erschienen in: FF 2 / 1989